Smr 450/510

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Wieso? Ich hab von dir bisher wenig stimmiges gelesen. Du stellst ne These auf und widersprichst dir ein paar Posts weiter selber....

Wie kam es denn zu der ganzen Diskussion? Einer wollte ne Kaufberatung weil er Angst hat, das der Motor nen vorschaden durch übermäßiges Wheelie-fahren hat. Dann kam ein Post von dir das man da sich keine Sorgen machen muss weil die Kiste ne Trockensumpfschmierung hat (was absoluter Müll ist). Dies haben wir dir widerlegt. Dann kam von dir das Märchen mit den 2 Ölpumpen. Da kann nix passieren, hat ja 2. (Käse Nummer 2). Das ist ja dann quasi wie ne Trockensumpfschmierung (Käse Nummer 3).

roadrunner hat geschrieben: Die Umsetzung dieser Art von Druckumlaufschmierung ist in ihrer Wirkungsweise und bei der Bauart des Motors/der Anordnung des Vorratsbehälters im Motor der klassischen Trockensumpfschmierung so ähnlich wie nur was

Btw: Käse Nummer 4.
Wenn dem so sein sollte, dann ist (um es mal mit deinen Worten auszudrücken) "der Husqvarnamotor einem Güllefass so ähnlich wie nur was". Beide haben ne Pumpe. Beide haben Öl irgendwo im Gerät.
roadrunner hat geschrieben: Kurz gesagt - je mehr Bauteile für komplexe Systeme solcher Art benötigt werden, desto störanfälliger sind sie und umso mehr Raum und Gewicht nehmen sie in Anspruch.
Hatte man das Gedöhns evtl. deshalb bei einem Dino gar nicht? Könnte ja sein....(glaubs aber nicht)
roadrunner hat geschrieben: Grundlegender Vorteil der Schmierung der 510 ist der Umstand und der Vorteil gegenüber den Vorgängern, daß durch die zwei Rotoren eine höhere Fördermenge und ein höherer Druck erzeugt wird, der es ermöglicht, das Öl durch feinporige Papierfilter zu drücken, um die Verunreinigung weitestgehend zu minimieren und die Versorgung an den benötigten Stellen zu gewährleisten.
jockel hat geschrieben: Das hat der schrauber aber auch schon erwähnt.
roadrunner hat geschrieben: So - wo denn ?
Stimmt, hatte ich nicht erwähnt (also das mit den Filtern), weil:
Huskyschrauber hat geschrieben: Weil das mit den Filter nichts außergewöhnliches ist. Keine techn. Glanzleistung Husqvarnas sondern schlicht und ergreifend Stand der Technik.

Von daher seh ich da auch keinen techn. Fortschritt wenn HQV was in nem Motor bringt, das Yakasuho schon 1970 in jedem ihrer zweirädrigen Katastrophen verbaut.
roadrunner hat geschrieben: Natürlich...

Es ist aber dennoch DER Schritt in Richtung Standfestigkeit bei den R-Modellen gewesen, das kann wohl kaum jemand bestreiten.
Habe ich auch bestritten. Denn
huskyschrauber hat geschrieben: Nein, der Schritt in Richtung Standfestigkeit war die Druckumlaufschmierung, die die Verwendung von Filtern erst ermöglichte.
roadrunner hat geschrieben: Klar... wer war zuerst da - das Ei oder die Henne ?!

Warum hat das denn dann in der 570er nich funktioniert, hmm - ?
Weiß jetzt zwar nicht, wo da das Henne-Ei-Problem ist...denn ohne Pumpe keine Filterung. Pumpe ohne Filterung geht aber sehr wohl.
Egal...meine Antwort auf deine Frage:
huskyschrauber hat geschrieben: Weil die 570er ein "Pümpchen" hat, keine Pumpe. Das Ding ist nicht dazu gemacht nen Öldruck aufzubauen....
Ist ja auch richtig. Dann kommt sowas:
roadrunner hat geschrieben:Aha. Was hab ich denn ein paar Absätze weiter oben geschrieben - ?!
Häää? falscher Film? Klar hast du das geschrieben. Und? Weiter? Hat ja nie jemand bestritten. Wie gesagt: Pumpe ohne Filter geht, Filter ohne Pumpe nicht.

roadrunner hat geschrieben: Ihr habt euch mit eurer "Aufbohrerei" hier ganz schön verzettelt und ich glaube, ich muß dazu jetzt nichts weiter mehr sagen...


WIR haben uns da verzettelt? Du erzählst hier doch irgendwelchen Müll von Trockensumpf und 2 Ölpumpen. Wir widerlegen es, du kommst mit irgendwelchen anderen Aussagen umd die Ecke und WIR haben uns verzettelt?

Was nimmst du? Das will ich auch....
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

Roadrunner hat geschrieben: Ja klar... dich juckt es nicht. Man kann sich eben alles irgendwie schönreden...
Das hat nichts mit schönreden zu tuhen. Habe gesagt, das es mich nicht extrem juckt. Fahre ein Nichtölpumpen Dino und der funzt super. Warum soll ich mich darann hochziehen ob da eins, zwei oder drei Kammern oder Möglichkeiten bestehen die Plöre anzusaugen. Ich weiß was ich mit meinen Mopeds machen kann und was nicht. Brauche mir auch mein Moped nicht schönreden, da es funzt. Brauche mir auch Husqvna schönreden, was sie für eine tolle Ölschmierung in der 510ner bauen. Oder mir eine 449 oder 511 schönreden. Ob es paßt oder nicht werden wir sehen.
Roadrunner hat geschrieben:- Wenn die 510 keine Papierfilter hätte, aber trotzdem über ihre Schmierung mit dieser Pumpe verfügen würde, hättest du trotzdem noch nicht die Ölwiederaufbereitung gelöst (was du dir ja wenigstens noch gleich selbst beantwortest) und somit immernoch die kurzen Wechselintervalle und dem zur Folge immer noch ein erhöhtes Risiko gegenüber des aktuellen Systems.
Es ging hier bei meiner Beschreibung um das Ei und die Henne. Und nicht ob es sinnvoll ist ein Filter zur Ölpumpe zu bauen. Habe es auch extra dazu geschrieben.
Roadrunner hat geschrieben:Ihr habt euch mit eurer "Aufbohrerei" hier ganz schön verzettelt und ich glaube, ich muß dazu jetzt nichts weiter mehr sagen... :lol: ;-)
Grund des aufborhens war doch, das behaubtet wurde dass die 510ner eine Trocknsumpfschmierung oder so was ähnliches hat. Und das hat sie nicht. Eine gut gestaltete Ölwanne/ Motorgehäuse ist noch keine Trockensumpftschmierung. Mann kann sich ein System auch schönreden.



Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

@Roadrunner
Ob Du nun glaubst oder nicht. Konnte dem Schrauber seine Antwort zu dem Zeitpunkt als ich meine Antwort geschrieben habe, noch nicht lesen. Die Übereinstimmung der Antworten zu den einzelnen Punkten ist schon lustig. Habe es nur nicht so ausführlich dagestellt wie der Schrauber, aber das Ergebnis ist gleich.


Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Huskyschrauber hat geschrieben:Wieso? Ich hab von dir bisher wenig stimmiges gelesen. Du stellst ne These auf und widersprichst dir ein paar Posts weiter selber....

Wie kam es denn zu der ganzen Diskussion? Einer wollte ne Kaufberatung weil er Angst hat, das der Motor nen vorschaden durch übermäßiges Wheelie-fahren hat. Dann kam ein Post von dir das man da sich keine Sorgen machen muss weil die Kiste ne Trockensumpfschmierung hat (was absoluter Müll ist). Dies haben wir dir widerlegt. Dann kam von dir das Märchen mit den 2 Ölpumpen. Da kann nix passieren, hat ja 2. (Käse Nummer 2). Das ist ja dann quasi wie ne Trockensumpfschmierung (Käse Nummer 3).
Gut... wollen doch mal sehen, wer hier wieviel Müll verzapft und wie stimmig wessen Ausführungen letztlich sind:

'Widerlegt' habt ihr zunächst einmal garnix. Auf meine Aussage, die zwar der Titulierung her zugegebenermaßen nicht korrekt war, kam von dir die Frage
Huskyschrauber hat geschrieben:Wo hat die 510er denn den Öltank?
Jockel schloß sich dem der Aussage nach mehr oder weniger an indem er beifügte -
Jockel hat geschrieben:Den hab ich auch noch nicht gefunden.
Daraufhin korrigierte ich dies mit der kurzen Erklärung, daß die Druckumlaufschmierung der 510 zwar nicht über einen separaten Öltank verfügt, im Betriebszustand praktisch jedoch nicht von einer Trockensumpfschmierung abweicht (deiner Fassung nach "Käse Nummer 3", was dich in deiner Qualifikation zur Beurteilung dieser Dinge schon mehr als nur in Frage stellt), denn die Funktionsweise der Trockensumpfschmierung ist identisch mit der der Druckumlaufschmierung. War das jetzt die widersprochene These ? Denn ich kann nirgends einen Widerspruch in sich in meinen Beiträgen sehen. Wenn, dann hat da lediglich eine Korrektur in der Benennung stattgefunden, denn ich hatte schon im selben Beitrag gepostet, worum es mir dabei ging ->.
Mir kam es in erster Linie darauf an, daß die Ölversorgung bei wheelies im Vergleich zu den Vorgängern sehr viel sicherer ist.
- Einziger Unterschied zwischen Druckumlaufschmierung und Trockenumlaufschmierung ist der, dass die Trockenumlaufschmierung eine Saugpumpe besitzt, die Öl in den Reservebehälter pumpt, statt daß wie bei der 510 das Öl im Gehäusedeckel als Vorrat gelagert wird, von wo aus es über die Pumpen und Filter wieder in den Ölkreislauf gelangt. Wobei hier die Geometrie des Gehäuses ein schwappen des Öls in Schräg- oder Kurvenlagen ebenso verhindert wie die Funktion eines separaten Öltanks. Der eigentliche Ölsumpf bzw. die Wanne, wird in beiden Fällen nicht als Vorratsbehälter genutzt. Bei der Trockensumpfschmierung sitzt hier aber die Saugpumpe für das abtropfende Öl.


So... ich mach mal weiter und zitiere etwas ungeordnet, was aber dem Umstand nach keine Rolle spielt:

Du behauptest weiterhin
Huskyschrauber hat geschrieben: Dann kam von dir das Märchen mit den 2 Ölpumpen. Da kann nix passieren, hat ja 2. (Käse Nummer 2).
Bleib mal schön bei der Wahrheit - wo hab ich gesagt : "Da kann nix passieren, hat ja 2" - ?
Na dann würd ich aber mal schleunigst euer Wiki überarbeiten - ich zitiere mal aus der Modelldatenbank:
"Husqvarna SM 510 R, Baujahr 2005"

"Schmierung: 2 Ölpumpen, 1 Papierfilter und 2 Filtersiebe"


- Stimmt übrigens auch nich - die 510 verfügt von Bj. 05-10 über 4 Filter - drei Siebe und einen Papierfilter. Bei der 08er wird im Wiki sogar nur noch ein Papierfilter angegeben.

Übrigens kannst du fragen wo du willst - selbst in HVA Fachwerkstätten spricht man bei den 510ern von zwei Ölpumpen, also an deiner Stelle würd ich mal bei Husqvarna anrufen und denen da sagen, daß das deiner Auffassung nach alles Märchenonkel sind und nur du die Wahrheit über die technischen Befindlichkeiten der Husqvarna Modelle gepachtet hast. Bin mal gespannt, was die dir da wohl erzählen... am besten, du eröffnest gleich die story mit den vier Zylindern und vier Motoren im Kontext mit den zwei Rotoren - das kommt bestimmt gut an.



Roadrunner hat geschrieben: Die Umsetzung dieser Art von Druckumlaufschmierung ist in ihrer Wirkungsweise und bei der Bauart des Motors/der Anordnung des Vorratsbehälters im Motor der klassischen Trockensumpfschmierung so ähnlich wie nur was
Huskyschrauber hat geschrieben:Btw: Käse Nummer 4.
Wenn dem so sein sollte, dann ist (um es mal mit deinen Worten auszudrücken) "der Husqvarnamotor einem Güllefass so ähnlich wie nur was". Beide haben ne Pumpe. Beide haben Öl irgendwo im Gerät
.

Du brauchst hier angesichts deiner offensichtlichen Ermangelung des dafür benötigten Verständnisses für diese Tatsache gar nicht erst anfangen zu polemisieren - das ist nun mal Fakt in der Motorentechnik. Ich hab dir ja schonmal gesagt, daß dir keine (oder wenn, dann nur rudimentäre) grundelegenden Kenntnisse in dieser Hinsicht zu eigen sind, da dir einfach die entsprechenden Grundlagen einer regulären Ausbildung fehlen. Sowas lernt man eben nicht auf Tankstellen und Hinterhöfen, wenn man immer nur hier und da mal ein bißchen rumpfuscht...
Dein Vergleich mit einer Güllepumpe läßt mich aber langsam erahnen, aus welchem Milieu du aller Wahrscheinlichkeit nach deine Erfahrungen sammelst.


roadrunner hat geschrieben: Kurz gesagt - je mehr Bauteile für komplexe Systeme solcher Art benötigt werden, desto störanfälliger sind sie und umso mehr Raum und Gewicht nehmen sie in Anspruch.
Huskyschrauber hat geschrieben:Hatte man das Gedöhns evtl. deshalb bei einem Dino gar nicht? Könnte ja sein....(glaubs aber nicht)
Ebenso eine unumstößliche Tatsache, oder willst du das allen Ernstes anzweifeln ? Allerdings ist das Zitat, wie so oft, hier aus dem Zusammenhang gerissen - also wenn du schon zitierst, dann auch bitte vollständig und im Kontext.
roadrunner hat geschrieben: Grundlegender Vorteil der Schmierung der 510 ist der Umstand und der Vorteil gegenüber den Vorgängern, daß durch die zwei Rotoren eine höhere Fördermenge und ein höherer Druck erzeugt wird, der es ermöglicht, das Öl durch feinporige Papierfilter zu drücken, um die Verunreinigung weitestgehend zu minimieren und die Versorgung an den benötigten Stellen zu gewährleisten.
jockel hat geschrieben: Das hat der schrauber aber auch schon erwähnt.
roadrunner hat geschrieben: So - wo denn ?
Huskyschrauber hat geschrieben:Stimmt, hatte ich nicht erwähnt (also das mit den Filtern), weil:

Weil das mit den Filter nichts außergewöhnliches ist. Keine techn. Glanzleistung Husqvarnas sondern schlicht und ergreifend Stand der Technik.

Von daher seh ich da auch keinen techn. Fortschritt wenn HQV was in nem Motor bringt, das Yakasuho schon 1970 in jedem ihrer zweirädrigen Katastrophen verbaut.
roadrunner hat geschrieben: Natürlich...

Es ist aber dennoch DER Schritt in Richtung Standfestigkeit bei den R-Modellen gewesen, das kann wohl kaum jemand bestreiten.
huskyschrauber hat geschrieben:Habe ich auch bestritten. Denn:


Nein, der Schritt in Richtung Standfestigkeit war die Druckumlaufschmierung, die die Verwendung von Filtern erst ermöglichte.
Ach... aber daß du die Druckumlaufschmierung stattdessen benennst, hat jetzt folglich bei dir die Bedeutung, daß es im Gegensatz zu den Filtern DIE Neuerung der Zunft ist und folglich auch eine Glanzleistung Husqvarnas !? Ist wohl eher ebenfalls aktueller Stand der Technik, oder gab's das vorher nich !?
roadrunner hat geschrieben: Klar... wer war zuerst da - das Ei oder die Henne ?!

Warum hat das denn dann in der 570er nich funktioniert, hmm - ?
huskyschrauber hat geschrieben:Weiß jetzt zwar nicht, wo da das Henne-Ei-Problem ist...denn ohne Pumpe keine Filterung. Pumpe ohne Filterung geht aber sehr wohl.
Was ist daran so unverständlich - ich hatte beides zuvor im Zusammenspiel beschrieben. Die Druckumlaufschmierung macht nur Sinn, wenn man feinporige Papierfilter verwenden will - und diese Art von Filter bedingt den durch diese Schmierung ermöglichten Druck. Es ging dir aber mehr darum, jetzt bloß nicht zugeben zu müssen, daß ich damit Recht hatte, daher stricktest du dir diese halbgare Idee mit der Schmierung ohne die Filter...
huskyschrauber hat geschrieben:Egal...meine Antwort auf deine Frage:
Weil die 570er ein "Pümpchen" hat, keine Pumpe. Das Ding ist nicht dazu gemacht nen Öldruck aufzubauen....
huskyschrauber hat geschrieben:Ist ja auch richtig. Dann kommt sowas:
roadrunner hat geschrieben:Aha. Was hab ich denn ein paar Absätze weiter oben geschrieben - ?!
huskyschrauber hat geschrieben:Häää? falscher Film? Klar hast du das geschrieben. Und? Weiter? Hat ja nie jemand bestritten. Wie gesagt: Pumpe ohne Filter geht, Filter ohne Pumpe nicht.:
Ganz einfach - ich hatte auch das bereits vorher erwähnt:
Roadrunner hat geschrieben:...mit einer schwachen Saugpumpe, die wegen ihrer Unterdimensioniertheit den Namen eigentlich nicht wert war, dann kam glaube ich ein etwas stärkeres Modell, was letztlich den Ansprüchen aber immer noch nicht genügte, bis man dann eben auf die zwei Pumpeneinheiten der 510 mit höherem Druck und Volumen und dadurch ermöglichten Papierfiltern zurückgriff
Der erhöhte Druck war also Mittel zum Zweck (für die feinporigen Papierfilter), ohne die diese Schmierung wenig Sinn macht, da sonst weiter schädliche Fremdpartikel durch den Ölkreislauf gespült werden (hatte ich anschließend sogar noch extra erläutert, aber da biste auf beiden Augen blind und zitierst es nicht, was !?
roadrunner hat geschrieben: Ihr habt euch mit eurer "Aufbohrerei" hier ganz schön verzettelt und ich glaube, ich muß dazu jetzt nichts weiter mehr sagen...

huskyschrauber hat geschrieben:WIR haben uns da verzettelt? Du erzählst hier doch irgendwelchen Müll von Trockensumpf und 2 Ölpumpen. Wir widerlegen es, du kommst mit irgendwelchen anderen Aussagen umd die Ecke und WIR haben uns verzettelt?

Was nimmst du? Das will ich auch....
Ja, ganz genau - lies, was ich dazu geschrieben habe, da wird es erklärt (wurde es vorher eigentlich auch schon, aber irgendwie wird eure Auffassungsgabe wohl nachhaltig blockiert).
Vor allem aber hegtest du anfangs wohl auch die Hoffnung, ich hätte keine ausreichenden Kenntnisse über die Funktionsweise diverser Motorschmierungen und träumtest insgeheim wohl schon von einem spektakulären showdown, in dem du als allwissender "Huskyschrauber" mit ein paar eingeworfenen Wortschwällen endlich einmal über mich triumphierst - denn meine vor einiger Zeit über dich vorgetragene Meinung hinsichtlich deiner fachlichen Eignung nagen seitdem unablässlich an deinem kleinen Ego - deswegen verfolgst du auch penibel jeden meiner Beiträge in der Hoffnung, da irgendwo eine falsche Bemerkung zu entdecken, um dich sogleich darüber hermachen zu können und es mir so "endlich mal so richtig zeigen zu können" ( na, wie schlage ich mich bis jetzt ?! :twisted: ) - daß dazu aber mehr als nur Halbwissen und mühsam nachgeschlagene Fachliteratur (die zudem wenn, dann auch korrekt verstanden werden will) gehört, wirst du noch öfter feststellen müssen - tut mir ja Leid, dir das derart unverblümt sagen zu müssen... :lol:
Daß darüber hinaus deine Verhaltensweise nur umso mehr Rückschlüsse auf einen kleingeistigen Eiferer zu Tage fördern, bemerkst du in deiner innerlichen Rage schon gar nicht mehr - mußt aufpassen, daß das nich bald mal zu ernsthaften Neurosen führt, die nur noch unter fachlich kompetenter Aufsicht behandelbar sind... oder gar nicht mehr, vllt. isses ja auch schon längst der Fall bei dir, wer weiß. Zumindest aber ist es sehr auffällig.

Aber dennoch - widerlegt habt ihr hier garnix -> s. o.

Und wenn du mal richtigen Müll lesen willst, brauchst du dich nur an deinen Nonsens zu halten:
- Gefragt waren die Vorteile der Trockensumpfschmierung gegenüber dem Druckumlaufsystem der 510... und zumindest bis zu diesem Zeitpunkt hattest du noch keine Ahnung, wie das Schmiersystem der 510 überhaupt im Einzelnen aufgebaut ist.
Huskyschrauber hat geschrieben: Du hast kein schwappendes Öl,


- Wo hast du bei der 510 schwappendes Öl ?
Huskyschrauber hat geschrieben:die Pumpe kann immer Öl ansaugen. Damit die trocken läuft müsste das Moped schon auf dem Kopf liegen....(je na lage des Ansaugflansches selbstverständlich).
Is bei der 510 auch der Fall... der geringe Vorteil beim Trockensumpf ist temporär und abhängig vom Volumen des Öltanks (wurde ebenfalls schon erklärt)
Huskyschrauber hat geschrieben:Außerdem haste weniger Öl in der Wanne....weniger Verluste durch die KW im Öl und weniger Möglihckeit, das die Pampe zu schäumen anfängt.....


Ist bei der 510 ebenfalls der Fall, denn die eigentliche Wanne wird nicht als Vorratsbehälter genutzt.
Alles klar - die KW im Öl...! Wenn das mal kein Oberdünnschiss is... !


Also wenn du mich fragst, trifft W. Buschs' Sinnspruch über den fliegenden Frosch voll auf dich zu:


"Wenn einer, der mit Mühe kaum
gekrochen ist auf einen Baum
Schon meint, daß er ein Vogel wär,
so irrt sich der." :mrgreen:

.
.
.

Edit by DHX_77 ..... falsche Wortwahl


So. Und jetzt is endgültig Schluß hier mit der leidigen Debatte, sonst wird der gute Onkel Roadrunner noch böse... Bild
Zuletzt geändert von Roadrunner am 26.11.11 - 05:22, insgesamt 2-mal geändert.
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Jockel hat geschrieben:@Roadrunner
Ob Du nun glaubst oder nicht. Konnte dem Schrauber seine Antwort zu dem Zeitpunkt als ich meine Antwort geschrieben habe, noch nicht lesen. Die Übereinstimmung der Antworten zu den einzelnen Punkten ist schon lustig. Habe es nur nicht so ausführlich dagestellt wie der Schrauber, aber das Ergebnis ist gleich.


Gruß Jockel
Die Bemerkung hättest du dir besser ersparen können, denn das wirft ein umso traurigeres Licht auf dich in deiner Eigenschaft als Kfz-Meister...

Immerhin hast du aber nicht ganz so blödsinnig argumentiert und hast hier mehr oder weniger "nur" als Mitläufer fungiert. Wenn mir auch der Grund dafür nicht ganz aufgeht...
Da du ansonsten die Vorgänge und Hintergründe deines Fachs begreifst und auch sonst ganz i. O. zu sein scheinst, belasse ich's mal dabei und pflücke deine Beiträge nicht auch noch auseinander.

Allein um den Umstand, weil eine Motorschmierung, die von fast allen wegen ihrer identischen Funktion und des Aufbaus bei HVA als Trockensumpf bezeichnet wird nicht auf Anhieb beim theoretisch korrekten Namen genannt zu haben, so einen Affenzirkus loszutreten, wie's der Huskyschrauber da abzieht, ist doch schon mehr als nur peinlich. War doch vor einiger Zeit schon das gleiche bei der Bezeichnung eines Vergasermotors als Sauger, obwohl bei dem Begriff jeder weiß, was damit gemeint is. Aber mit solchen lächerlichen Kleinigkeiten versucht er eben, sich hier im Forum den Anschein einer Koryphäe auf dem Fachgebiet seiner Wahl zu geben. Solche Kalauer wie die Kurbelwelle im Öl offenbaren dann aber wieder den eigentlichen Tiefgang seines Verständnisses...

Würde ich über jede falsche Benennung einer Begebenheit so einen Aufstand machen, hätte ich hier bald nix anderes mehr zu tun als mich nur noch über solche Nichtigkeiten auszuschütten.

Aber welchen eigentlichen Ursprung die Sache hat, hab ich ja hinzugefügt - und das trifft's zu 100%, da kann er lamentieren was er will.

So und damit is hier jetzt Ende der Durchsage.

Allen anderen noch viel Spaß beim lesen... :lol: ;-)
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

Hi,
ich finde es schon witzig. Mit wie viel Aufwand mann sich versucht, eine normale Druckumlaufschmierung zur Trockensumpfschmierung zu babbeln. Mann muß auch spezifisch die Husky 510 nicht beschreiben, da es im Grunde eigentlich gar nicht drum geht. Ist in deinem Fall nur ein Fallbeispiel. Eine normal Druckumlaufschmierung ist keine Trockensumpfschmierung.
Da braucht mann auch kein Meister zu sein, um dass zu verstehen.

Aber was soll mann dazu noch sagen. Auch ja bin ja nur Mitläufer, da ich nicht den ersten Stein geworfen habe.

Solltest entweder zu den Braunen gehen und den Leute beweisen, dass es eine KZ Lüge gibt.
Oder zu den Zeugen Jehovas gehen um den Wachturm zu verteilen.
Oder dich als Schriftsteller bewerben und eine Neuauflage des Baron Müchhausen zu schreiben.



Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12422
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Beitrag von DHX_77 »

:pc1:
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Jockel hat geschrieben:Hi,
ich finde es schon witzig. Mit wie viel Aufwand mann sich versucht, eine normale Druckumlaufschmierung zur Trockensumpfschmierung zu babbeln. Mann muß auch spezifisch die Husky 510 nicht beschreiben, da es im Grunde eigentlich gar nicht drum geht. Ist in deinem Fall nur ein Fallbeispiel. Eine normal Druckumlaufschmierung ist keine Trockensumpfschmierung.
Da braucht mann auch kein Meister zu sein, um dass zu verstehen.

Aber was soll mann dazu noch sagen. Auch ja bin ja nur Mitläufer, da ich nicht den ersten Stein geworfen habe.

Solltest entweder zu den Braunen gehen und den Leute beweisen, dass es eine KZ Lüge gibt.
Oder zu den Zeugen Jehovas gehen um den Wachturm zu verteilen.
Oder dich als Schriftsteller bewerben und eine Neuauflage des Baron Müchhausen zu schreiben.



Gruß Jockel
Blah... :roll:

Die intellektuelle Auffassungsgabe ist hier scheinbar unter Null... auch wenn man einen Umstand haarklein erklärt, so daß selbst ein Strohballen kapieren würde, worum es geht.

So langsam wird mir klar, warum se dir als Meister nich mehr als 1500,- Brutto zahlen... :lol:

So, nu' is aber gut. Aber das konnte ich mir eben nich mehr verkneifen... :mrgreen:

btw - WAS... du glaubst noch an die Ausschwitz-Lüge ?!?? ***









*** = (Joke !)
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Also mir wirds jetzt zu doof. Lässt es zwar so aussehen, als würde ich dem Roadrunner nachgeben, aber der Klügere tut das eben manchmal. Hier kommt eh nix mehr raus.

Ich habe nie behauptet allwissend zu sein. Wo du das jetzt herziehst...naja, mir egal.

DHX: Mach den Käse bitte zu. Bitte, danke.
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12422
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Beitrag von DHX_77 »

Wenn sich alle mal beruhigt haben und der Threadersteller hier noch einen Support erwünscht soll er mir a PN schreiben...solange sperr ich hier mal ab.... ;-)


...hust....und Herr Roadrunner hatte Dir ja schon per PN geschrieben, das eine Diskussion auf einem gewissen Niveau in Ordnung ist, jetzt kommst Du hier mit Auschwitz (auch wenn's nur ein Joke sein soll) und zweifelst hier den Lohn von irgendwelchen Usern an....hat hier nix zu suchen....


Grüße.....
Gesperrt