Feststoff Schmiersystem

Werkstatt / Technik (Straße): Hier könnt Ihr all Eure "Wehwechen" die Ihr mit eurem Straßenmopped habt loslassen. Irgendeiner weiß sicherlich Rat.

Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren

bastel

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von bastel »

... auch du merkst nicht ob dir 2 PS mehr oder weniger am Hinterrad anstehen und das war meine Ausage. Nicht wieder beginnen alle rum zu drehen! Du darfst dich zusammen mit dem Heiko gerne mal zu einer Vergleichsfahrt melden, einmal mit 100PS und einmal mit 102 PS. Wenn ihr beide 10x sagen könnt "ich bin bei der ersten Fahrt 100PS, bei der zweiten Fahrt 102PS, bei der dritten Fahrt 102PS gefahren" usw., dann kauf ich mir den teuersten CLS Öler und häng ihn in der Werkstatt an die Wand.

Gemessen wird eh die wichtige Hinterradleistung, die Frage ist, wielviel geht leistungsmäßig zwischen Kupplung und Hinterrad flöten und wieviel setzte ich an um die Motorleistung hoch zu rechnen. Und hierbei ist es auf dem Prüfstand egal ob ich von Hand oder per Kettenöler schmiere. Erkennen kann den Verlust durch den Antriebsstrang nicht, nur messen (Leistung Kupplung zu Hinterrad) oder schätzen. Aber wenn ihr das anders seht, wegen mir.

@Heiko
Schön gerechnet aber was soll mir das sagen? Geschmierte 64,52cm² sind eben 64,52cm² geschmierte, ob von Hand oder per Öler egal. Da macht der Schmierstoff noch einen Unterschied. Wenn dich die Leistung im einen PS Bereich so interessiert, probiers mal mit fin Super anstatt CLS Öl, verkaufe ich immer einem Bekannten für den Kartsport, der ist begeistert :Top:
JoJo_Berlin hat geschrieben:
bastel hat geschrieben:...auch noch 2PS mehr an einem Motorrad mit über 100PS zu spüren, sorry für mich bist du die PS Prinzessin..

Aua, deine Ergüsse laufen aber arg "trocken" ..... :roll:

Eine gut geschmierte Kette hat weniger Reibungsverlust und somit kommen am Hinterrad MEHR PS an.
Nix anderes wurde beschrieben.
Bei einem Leistungsprüfstandslauf kann ein Erfahrener schon beim Ermitteln der Verluste, zur Hochrechnung Leistung Hinterrad -> Motor, erkennen ob ein Defizit vorliegt.

Und bei solch einer Denke freut sich DID und die Tanke, die Rechnungen zahlst schlussendlich DU.

Tschau Jojo
bastel

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von bastel »

... ich schreibe es gerne ein drittes mal! "Ich habe mal "einen" Kettensatz trocken gefahren und der hielt 25Tkm". In meiner ersten Ausführung sogar noch zusätzlich als "Versuch" betitelt.

Ja, ich fahre sehr viel und nur Motorrad, hatte ich auch schon geschrieben. Hab zwar noch einen Transporter aber den brauch ich nur um meine nicht zulassungsfähigen Motorräder zu transportieren und um zu Campen. Ca. 30Tkm ganzjährig und das schon seit 24 Jahren, sollten diese oder nächstet Jahr 700000Km werden.

Wer in der Industrie bewandert ist kennt auch Interflon, kannst ja mal nachgooglen :Top:

Man fährt die Kette die notwendig ist, deshalb gibt es ja auch unterschiedliche Ketten. Und ich hatte geschrieben "was interessiert mich deine Nuda Kette, ich spreche für mich und meine Fahrzeuge". Verbau mal an einem ruppigen, ketteschlagendem Einzylinder ohne Ruckdämpfung deinen Öler. Der zerhaut dir die Kette mit und ohne Öler binnen kurzer Zeit.

Mich interessiert deine Wärmebildkamera wenig, draußen werden Ketten gefahren, nicht auf Messeständen und in theoretischen Arbeitszimmern. Komm mir jetzt auch nicht wieder mit den Leuten die von dir einen Kettenöler geschenkt und verbaut bekommen haben, bei denen ist eine neutralität als Außenstehender schwer zu beurteilen.

Bin schon auf die Leistungsdiagramme mit den 2,6 mehr PS und die Rahmenbedingungen der Messung gespannt.

Ich würde die 280€ eher mal für die eventuellen Probleme der Nuda auf die Seite legen, ist echt eine beklemmende Sache. Bevor mir jemand Ironie unterstellt, ich meine das Ernst! War selbst jahrelang ein gebeutelter BMW Besitzer.


Kleiner Hobbit hat geschrieben:Ah, jetzt ja. Die 2 PS Leistungsunterschied merke ich nicht, habe ich auch nicht gesagt. Ich dachte Du hast geschrieben, dass Du den Unterschied zwischen Dichtring und nicht Dichtringkette gemerkt hast, da habe ich mich aber verlesen, sorry.

Wenn man etwas Gefühl hat merkt man aber, dass eine geölte Kette leichter läuft als eine gefettete Kette. Das mekt man schon, wenn man das Hinterrad dreht oder mit gezogener Kupplung an eine Ampel rollt.

Von Deiner Aussage eine Kette trocken zu fahren bleibt langsam aber nicht mehr viel über. Du schmierst ja doch mit Teflonspray und ab und an mit Interfloh Fin Super (was immer das ist).
Wenn Du schon alle möglichen Marken durch hast und die Ketten bei Dir so lange halten musst Du sehr viel fahren.

DID ist eine Marke. Die bauen verschiedene Qualitäten an Ketten, billige und eher gute. Für 99 oder 100 und ein paar Euro bekommst Du keine gute Qualität. Nicht für ein Motorrad in der Klasse der Nuda, da kostet der Kit im Einkauf schon mehr.

Wir spielen auf dem Nudatreffen nix dergleichen. Du hast was behauptet, dass man ungeschmierte Ketten bis zu 25 000 km fahren kann. Ich sage das ist Käse, dem steht die Physik dagegen. Das sieht man schön an einem Wärmebild einer geschmierten und an einer ungeschmierten Kette.
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Hallo,

die Messung ist schon ne Weile her, das dürfen so 7 Jahre sein, In der Zeit habe ich zwei neue Rechner bekommen und wohl nicht alle Daten übertragen. Ich habe die Ausdrucke (Papier) so gut weggeheftet, dass ich die nicht mehr finde. Einzig eine Datei mit der Spitzenleistung und dem Drehmoment habe ich gefunden.
Die Verlustleistung waren genau 10 PS, bei den anderen Messungen war die Differenz, unabhängig von der Spitzenleistung immer etwa 2,6 PS.
Es ist also völlig egal wie die Spitzenleistung ausfällt, ob das 130, 128 oder eben 132 PS sind. Interessant ist auf die Verlustleistung zu sehen. Ist die bei der geölten gegenüber der gefetteten Kette niedriger und zwar immer in allen Messungen, ist der Reibungswiederstand geringer. Das mekt man übrigens auch. wenn man das Hinterrad dreht. Mit der geölten Kette geht das deutlich leichter und schön leise.
Dateianhänge
MZdiagramm.jpg
MZdiagramm.jpg (751.87 KiB) 1794 mal betrachtet
Allzeit gute Fahrt

Heiko
bastel

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von bastel »

Hallo Heiko,

kann leider das Diagramm nicht sehen/öffnen :ka: :gigs: Ich Öle ja auch! Hätteste trocken gegen CLS verglichen, könnteste noch mehr PS ausweisen :Top:

Nimm mal fin Super von Interflon und du holst noch mehr raus, nehmen viel im Kartsport.

http://www.interflon.com/de/produkte/21 ... -fin-super

Eigenschaften und Vorteile
•Trockene, saubere Schmierung
•Hohen Verschleißschutz bei sehr langer Standzeit
•Weisst Schmutz ab
•Guter Korrosionsschutz und rostlösende eigenschaften
•Stark wasserabweisend
•Gute reinigende eigenschaften
•Sehr gute Kriecheigenschaften für unzugängliche Stellen
•Verhindert das Anfrieren beweglicher Teile

Kleiner Hobbit hat geschrieben:Hallo,

Ist die bei der geölten gegenüber der gefetteten Kette niedriger und zwar immer in allen Messungen, ist der Reibungswiederstand geringer.
bastel hat geschrieben:Wie waren die Messbedingungen der Vergleichsmessung innerhalb weniger Stunden am gleichen Tag, bzw. wie hast du so schnell von gesprühter, übrigens mit welchem Öl gesprüht weil wir vergleichen ja Öl gegen Öl und nicht Birnen und Äpfel, auf CLS Kettenöler umgestellt? Bitte stell hier mal die Diagramme ein. Angabe Hinterradleistung oder hochgerchneter Motorleistung, ist auch nochmals ein Unterschied, bzw. mit wie viel Verlust wurde hochgerechnet. Wenn schon nicht kurz hintereinander gemessen wurde oder gar an verschiedenen Tagen, gehen deine 2,6PS bei einem Motorrad um die 100PS mal locker als Meßtoleranz durch. Bin gespannt auf die Diagramme
Benutzeravatar
infectedbrain
Forensponsor
Beiträge: 2419
Registriert: 24.12.13 - 17:13
Motorrad: Nuda900R / T120
Wohnort: ich seh den Brocken
Kontaktdaten:

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von infectedbrain »

@bastel
Ist ja nen guter Tipp zum ausprobieren...aber 100ml 14 Euro....
Zuletzt geändert von infectedbrain am 23.05.14 - 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Brain
:h: UNS :h:
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Das von uns verwendete Öl ist eine eigene Entwicklung. Es hat einen extrem hohen Verschleißschutz, ausgezeichnete Kriecheigenschafften und eine gute Wasserresistenz.
Warum Du die Grafik nicht siehst weiß ich nicht, eventuell ein Smartphone Problem? ich habe gar keins, bin ein Festnetzmensch.

Ich habe heute früh extra noch mal mit der Firma telefoniert, die das Mapping gemacht hatte. Ich bekomme bis nächste Woche noch mal die Grafiken und die dazugehörigen Messungen der Verlustleistung.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
bastel

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von bastel »

Nur interessant wenn du auf das letzte PS wert legst und machs wie ein Kettenöler, wenig drauf :Top: Keine Ahnung wieviel KM du im Jahr fährst aber ich vermute du kommst mit einer 300ml Spraydose sehr weit. 1x im Monat eine Runde Fin Super auf die Kette und Spaß haben. Das Öl für den Kettenöler gibt es auch nicht für umsonst, Beispiel CLS Öl 0,5 Liter 19€

100ml 7,63€

http://www.ebay.de/itm/Interflon-Fin-Su ... 240wt_1025

Lowbudget Variante:
Ansonsten Motorenöl, Altöl oder besser noch Getriebeöl in so ein Fläschchen, siehe unten. Steht griffbereit neben meinem Alltagsmotorrad, 1x die Woche wenige Tropfen auf den zugänglichen Bereich der Kette verteilen und gut. Wenn ich eure Gesamtkilometerleistungen an der Nuda sehe, dann mach 1x im Monat. An den beiden Quads meiner Fau sind die Ketten sehr gut geschützt. Da reicht trotz 6x wöchentlicher 71Km Fahrt zur Arbeit, gesamt also ca. 1700 Km im Monat, 1x im Monat komplette Kette ölen. Sollte es mal vermehrt regnen wird auch 2x im Monat geölt. Derzeit verwendetes Öl, 10 Betriebsstunden altes Motul300V auf Enuma SRX Kette. Kannst ja auch das speziell entwickelte CLS Kettenöl auftragen :Top: kostet aber Geld. An den Mopeds wo Reifenwärmer drauf kommen wird nur trocken mit Würth DryLube geschmiert, sonst ist immer der hintere Reifenwärmer versaut. Das Trockenschmieren hält mir locker einen Trainingstag, mehr brauch ich nicht.

http://www.ebay.de/itm/Kunststoff-Olfla ... _420wt_917
infectedbrain hat geschrieben:@bastel
Ist ja nen guter Tipp zum ausprobieren...aber 100ml 14 Euro....
... bin ebenfalls ein Festnetzmensch, hab kein mobiles Internet! Da du aber eh zähes Kettenfett mit Kettenöl vergleichst hinkt der Vergleich. CLS aufgetragenes Öl gegen von Hand aufgetragenes Öl wäre interessant, ich öle ja auch :Top:

Eigenschaften und Vorteile von Interflon fin Super
•Trockene, saubere Schmierung
Hohen Verschleißschutz bei sehr langer Standzeit
•Weisst Schmutz ab
•Guter Korrosionsschutz und rostlösende eigenschaften
Stark wasserabweisend
•Gute reinigende eigenschaften
Sehr gute Kriecheigenschaften für unzugängliche Stellen
•Verhindert das Anfrieren beweglicher Teile
Kleiner Hobbit hat geschrieben:Das von uns verwendete Öl ist eine eigene Entwicklung. Es hat einen extrem hohen Verschleißschutz, ausgezeichnete Kriecheigenschafften und eine gute Wasserresistenz.
Warum Du die Grafik nicht siehst weiß ich nicht, eventuell ein Smartphone Problem? ich habe gar keins, bin ein Festnetzmensch.

Ich habe heute früh extra noch mal mit der Firma telefoniert, die das Mapping gemacht hatte. Ich bekomme bis nächste Woche noch mal die Grafiken und die dazugehörigen Messungen der Verlustleistung.
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Na ja, als Chef von CLS nehm ich dann halt mal das CLS Öl samt Öler. :evil1:

Der halbe Liter CLS Öl für 19 Euro reicht übrigens in Zusammenarbeit mit dem CLS EVO Tour Öler für etwa 65 000 km.

Bei meinen Aussagen ging es immer um den Vergleich, gesprüht (Fett) und geölt (mit Öler). Ob Du das Öl mit der Kanne aufträgst, oder das die Technik für Dich macht, ist nur soweit relavant, dass Du es halt immer ausreichend manuell machen musst und der Öler das während des Betriebs automatisch und damit präzieser macht.

Ich fahr so um die 12-14 000 km im Jahr. Vor meiner Selbstständigkeit waren das mal so um die 30 000 km.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
bastel

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von bastel »

... langsam kommen wir in eine gemeinsame gedankliche Richtung :Top: Ich will weder dein noch andere Systeme schlecht machen, wie und was jeder mit seiner Kette tut bleibt ihm überlassen. Fakten müssen halt Fakten sein und bleiben. Wer keinen bock auf selbst schmieren hat, kann doch gerne einen Öler verbauen, den Vorteil der Gleichmäßigkeit des Ölauftrages hat man in jedem Fall. Daraus resultiert mit Sicherheit auch eine höhere Kettenlebensdauer. Nur wer fährt schon viel, dann noch speziell für einen Öler relevant bei viel Regen und meist werden die Motorräder eh verkauft bevor ein Kettenwechsel ansteht. Der Komforgedanke bleibt dir aus meiner Sicht zu 100% erhalten :Top: Wer es sich gönnen möchte und kann, kauft dem Heiko seinen CLS, der ist der Beste Kettenöler am Markt. Ich meine das ohne Ironie, bevor mir das unterstellt wird.

Einen Gruß an die "nudäische Volksfront " alias "the life of Brian" :mrgreen:
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Hier noch mal ein Diagramm (am Hinterrad gemessen). Vor dem Tuning, nach dem Tuning. Leistungsverlust sind übrigens keine 10 PS sondern 8,4 PS gewesen (laut dem Tuner).
Dateianhänge
diagramm-rad.jpg
diagramm-rad.jpg (703.41 KiB) 1708 mal betrachtet
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Benutzeravatar
Foxi
Forensponsor
Beiträge: 1075
Registriert: 22.08.13 - 16:27
Motorrad: NUDA R ABS

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von Foxi »

:pc1: :pc1: :pc1: :pc1: :pc1: :pc1:
:pc1: :pc1: :pc1: :pc1: :pc1: :pc1:
bastel

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von bastel »

... was haste damals alles gemacht? SR wohl Auspuff und offener Lufi? Wer viel PS haben möchte geht auf einen Ammerschläger, zur Vergleichsmessung vorher/nachher unter gleicher Konfiguration ist es aber ok. Schade das sich die MZ1000 nicht durchgesetzt hat, geiles Moped :Top: Warts du auch mal auf einem Dynojet?

Der Foxi denkt bestimmt die Leistungssteigerung kommt vom Kettenöler, bei dem vielen Popkorn :mrgreen:
Benutzeravatar
Foxi
Forensponsor
Beiträge: 1075
Registriert: 22.08.13 - 16:27
Motorrad: NUDA R ABS

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von Foxi »

Nö nö - war einfach interessant euern Gesprächsverlauf zu verfolgen.
:shock:
bastel

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von bastel »

... nö, wird sind jetzt müde vom vielen Schreiben :mrgreen:
Foxi hat geschrieben:Nö nö - war einfach interessant euern Gesprächsverlauf zu verfolgen.
:shock:
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Meine Emme hat die SR 2 in bekommen, die 2 in 1 hat mir optisch nicht so gefallen. Damit hast Du aber noch mehr Leistung und da ist auch noch der Krümmer dabei. Der wird bei der 2 in 2 Anlage nicht getauscht, bleibt original. Daher kommen auch die leichten Dellen im Drehmoment und in der Leistung. Die könnte man mit einem geänderten Krümmer noch wegbekommen.

Der Lufi ist offen, die ist original sehr zugeschnürt und dann wurde das Mapping eben optimiert und alles abgestimmt. Auf dem papier ist das schon recht ordentlich, in live ist der Unterschied erheblich. Das Mehr an Drehmoment ist einfach nur genial.

Außerdem habe ich das Fahrwerk durch ein Wilbers High End Federbein ersetzt. Vorne ist ab Werk schon sehr gut. Superbikelenkerumbau, andere Kupplungspumpe, andere Bremspumpe, geschmiedete Alufelgen, andere Bremsscheiben, knackige Beläge, Sportrastenanlage, Schmiernippel in die Schwinge eingebaut, Sitzbank umgepolstert und natürlich Heizgriffe und Kettenöler von CLS.

Die gute hat jetzt etwa 115 000 km drauf.
Dateianhänge
3.jpg
3.jpg (108.01 KiB) 1642 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (115.21 KiB) 1642 mal betrachtet
Allzeit gute Fahrt

Heiko
bastel

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von bastel »

... Dickschiffe vergleichen, geilo. Keine Leistungsprobleme ab Werk :mrgreen: Stauch Superbikelenker, Shark GP Komplettanlage, Hinterradfender, schwarzes Scheibchen, kleine schwarze Blinker und kleine Spiegel an Aluhaltern. Das Bild ist vom Verkauf mit 63000Km. Defekte auf 63000Km, eine unverschämte kleine Glassockelbirne im Drehzahlmesser, ein Satz Bremsbeläge vorne und hinten und ein Kettensatz bei 58000Km. Tolles aber für die Straße sinnloses Motorrad.

8505

Eine meiner Emmen, schön mit Kettenschlauch und 428iger Kette

8506
Benutzeravatar
williMeier
HVA-Gott
Beiträge: 1631
Registriert: 21.02.04 - 23:18
Wohnort: 26197 Großenkneten
Kontaktdaten:

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von williMeier »

"fin Super von Interflon"
was ist daran denn sooo anders als an caramba oder wd40?
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
bastel

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von bastel »

... fin Super ist und bleibt nach dem Auftragen dünnflüssiges ölig. Ist trotzdem eine trockene Feststoffschmierung, weil der ölige Bestandteil nur Trägermedium ist. Enthält micro feine Teflonbestandteile, die Teflonbestandteile sind nicht wie bei den meisten Marktbegleitern in undefinierter Form, sondern in Kugelform enthalten. WD40 ist äußerst ungeeignet zum Schmieren, enthält hauptsächlich Petrolium, deshalb reinigt es ja so gut. Petrolium ist ein nur schwacher Schmierstoff, mit guter reinigender Wirkung und konservierend. Caramba, das ist der Hersteller, welches Produkt meinst du.

Ein kleiner Test, kann jeder mit seinen Schmierstoffen probieren. Zwei kleine Stückchen Papier, den zu testenden Schmierstoff auf das Papier auftragen, beide Blätter übereinander legen und die Blätter zwischen Daumen und Zeigefinger reiben. Nach einigen Sekunden reiben geht das mit den normalen Mitteln wieder relativ schwer. Bei fin Super bleiben die Teflonkugeln zwischen den beiden Blättern erhalten und schmieren/gleiten weiter. So auch zwischen allen anderen Materialien und je länger man das fin Super auffrägt, je mehr Teflonbestandteile verbinden sich mit dem zu schmierenden Material.

Auch das sagenumwobene Ballistol ist neben WD40 überbewertet. Ballistol ist hauptsächlich sehr reines Weißöl, da gibt es seit vielen Jahren deutlich besseres. Aber jedes Produkt hat sein Anwendungsgebiet, man muss es nur entsprechend seiner Spezifikationen einsetzen, dann passt das. Vergiss aber beide fürs Schmieren unter schwierigen Bedinungen, Ballistol lässt sich sogar mit Wasser abwaschen.
williMeier hat geschrieben:"fin Super von Interflon"
was ist daran denn sooo anders als an caramba oder wd40?
Benutzeravatar
Faritan
Administrator
Beiträge: 4233
Registriert: 19.07.13 - 14:40
Motorrad: Nuda 900 R ABS
Wohnort: Schweinfurt

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von Faritan »

Lux hat geschrieben:ich nehm seit über 2 Jahren HKS extrem
alle 1.500 - 2.000km nach der Tour einsprühen und gut...
...und ich meine wirklich alle 1.500 - 2.000km - wenns nicht regnet - reicht das völlig aus 8-)
Da mir so ein Öler zu teuer ist, hab ich das jetzt mal probiert... :mrgreen:
Das Zeug ist echt gut! Abschleuderung nur etwas unmittelbar nach dem Auftragen. Kette sieht sehr sauber aus (hab das Set mit dem Reiniger und dem Neutralisierer gekauft) und nach einer kleinen ca. 200 km Tour war die Felge fast vollständig sauber, was ich zuvor mit dem verwendeten S100 so nicht kannte. :Top:
Mal gespannt, wie sich das weiterentwickelt...
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Feststoff Schmiersystem

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Es muss natürlich jeder selbst wissen was er macht. Allerdings ist es günstigewr einen Öler zu benutzen als Dosen zu versprühen.
Den Öler mit einer Dose Kettenspray z vergleichen ist natürlich eine Milchmädchenrechnung. Abgesehen, dass man mit dem CLS Öler Schmierstoff für 65 000 km bekommt, wird die Kette bei guter Qualität 3-4 mal länger halten als mit der Dose gepflegt.
Bei der Qualität der Regina Kette denke ich, dass sie zumindest doppelt so lange halten wird.
Rechnet man dann also nach etwa 20 000 km einen gesparten Kettenkit dazu ist der Öler deutlich günstiger. Dazu kommt der Komfort nicht schmieren und den Schlonz dann wieder vom Mopped kratzen zu müssen. Die Kette bleibt weitestgehend sauber und das Mopped auch.

Ich habe vor vielen Jahren mal eine Kostenaufstellung nach einem Langstreckentest gemacht. Die Kette meiner ZX-9R lief 75 359 km. Die Preise passen nicht mehr ganz, ist aber egal ein paar Euro hin oder her ist latte:

Kostenrechnung:
Mit CLS 200µ brauchten wir auf 75.359 km ein CLS 200µ System, 1,3 Liter zusätzliches Kettenöl und ein Antriebsritzel. Arbeitszeit für den Tausch des Ritzels 20 Minuten. Der Einbau des Systems ist ohne Probleme in zwei Stunden selbst möglich oder vom Fachhändler in einer Stunde zu montieren.

System: 199,00 €
1,3 Liter Haftöl: 13,00 €
Ritzel: 28,60 €
Arbeitszeit Ritzelwechsel: 10,00 €
Arbeitszeit Systemmontage: 45,00 €
------------------------------------------------
Gesamtkosten: 295,60 €


Bei normaler Pflege mit Spray:
Alle ca. 20.000 km ein Kettensatz: 3 Kettensätze, zu 175,68 €
Montagekosten: 45 € pro Stunde, pro Wechsel 1,5 Std. (mit Schwingenausbau)
Alle ca. 400-500 km Kette einsprühen, Kettenspray eine Dose zu 12 €, 25 Dosen auf 75.000 km, Kettenreiniger 12 Dosen zu 8 €

Kettensätze: 527,04 €
Montagekosten: 202,50 €
Kettenspray: 300,00 €
Kettenreiniger: 96,00 €
-----------------------------------
Gesamtkosten: 1125,54 €

Gerade auch hier im Forum werden für optischen und akustische Zubehörteile mit unter erheblich Geld ausgegeben, was auch ok ist. Bei einem Ölerfängt dann oft der Geiz an zu wirken. Das ist so, weil die Masse der Menschen noch keinen gut funktionierenden Öler hatte oder bei anderen gesehen hat.
Ich persönlich würde mir die Sauerei mit dem Sprühfett nie wieder antun.
Ich habe gestern meine Kette geputzt. Mopped aud den Montageständer, öligen Lappen genommen, Kette drei Runden durch den Lappen laufen lassen, fertig.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Antworten