Neuaufbau meiner CR 390
Moderator: Moderatoren
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Danzu hätte ich jetzt auch tendiert, es soll ja einiger massen original werden.
Jedoch schraube ich noch das Power Jet System mit dran.
Weil wir gerade beim Thema Leistung sind, wie viel PS hat die CR 390 zirca (ohne Tuning, wie z.B. im Service Handbuch beschrieben)?
Jedoch schraube ich noch das Power Jet System mit dran.
Weil wir gerade beim Thema Leistung sind, wie viel PS hat die CR 390 zirca (ohne Tuning, wie z.B. im Service Handbuch beschrieben)?
- nixwie
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2351
- Registriert: 25.12.09 - 13:33
- Wohnort: Husqvarna-Forumszentrale Süd
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Probiere hald beides aus, dann wirst schon sehen ob der Trend eher zu Leistung oder zu Originalität gehtregbf99 hat geschrieben:Ich bin jetzt ganz hin und her gerissen was ich machen soll.


- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Mit aus Ausprobieren is nich viel.
Bei mir wächst das Geld oder besser gesagt die Vergaser nicht auf den Bäumen.
Daher würde ich gerne gleich das richtige kaufen.
Bei mir wächst das Geld oder besser gesagt die Vergaser nicht auf den Bäumen.


Daher würde ich gerne gleich das richtige kaufen.
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Herbert könntest du oder jemand anderer mir die Bezeichnungn ab "NJ" erklären?herbert hat geschrieben: MIC.VM 38 HD.430 LD.45 NJ R2 Needle 6DH3 AJ.2.0 Slide2.0
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Das wäre doch ein richtig schöner Vergaser sogar mit Power Jet, aber halt ein Flachschieber.
http://www.ebay.de/itm/mikuni-vergaser- ... 1e82461bb9
http://www.ebay.de/itm/mikuni-vergaser- ... 1e82461bb9
Re: Neuaufbau meiner CR 390
regbf99 hat geschrieben:Herbert könntest du oder jemand anderer mir die Bezeichnungn ab "NJ" erklären?herbert hat geschrieben: MIC.VM 38 HD.430 LD.45 NJ R2 Needle 6DH3 AJ.2.0 Slide2.0
NJ = needle jet = nadel düse
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Das ist schon mal was. Aber ich meinte eigndlich ab NJ bis zum Ende.
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Needle 6DH3 = nadel , AJ.2.0 = air jet , luft düse , Slide2.0 = schieber
- tc500
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 935
- Registriert: 24.09.12 - 18:29
- Motorrad: TC500 83/84
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Jürgen hat recht ... die alte 390er hat genug Bumms im Rohr .. die mußte erst mal ne halbe Stunde bei Laune halten können .. dann denke an das Fahrwerk und die Bremsen ..was willste da mit mehr Leistung ? ...stimm sie lieber auf ein breites nutzbares Drehzahlband ohne Leistungsloch ab .. mit Dampf ausm Keller
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Re: Neuaufbau meiner CR 390
die abstimmung der alten 2takter ist nicht einfach , meistens sind die größen der düsen nicht fein genug , bei mikuni eine nummer größer merkt man gleich gewaltig , oder eine kleiner , ich weiß noch wie ich meine WR 240 abgestimmt habe , gekauft hatte ich sie mit einer HD 400 , orginal ist da HD 450 drin , mit der 400er war sie mager fast schon mit jeder kolben bewegung zum fresser vorprogramiert , 20 mal vielleicht den vergaser rein und raus bist ich die optimale düde gefunden hab
jetzt ist drin HD 430 , LD 35

- tc500
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 935
- Registriert: 24.09.12 - 18:29
- Motorrad: TC500 83/84
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Neuaufbau meiner CR 390
ja das mit der Abstimmung merke ich auch gerade an meiner 430er ... sie geht schlecht im Teillastbereich und ist vermutlich zu fett ... das Kerzenbild ist wenig aufschlussreich ... weil keins vorhanden .. die Kerze sieht nach ca 80km aus wie neu .. nix braun grau oder schwarz
aber fetter ist bei neuer Buchse und Kolben erst mal etwas besser als zu mager
ein anderes Problem ist die Kupplung .. alles neu .. korrekte Grundeinstellungen ... Spiel im Zug wie immer ...meinste es kann das Getriebeöl sein ... 80er ?
aber fetter ist bei neuer Buchse und Kolben erst mal etwas besser als zu mager
ein anderes Problem ist die Kupplung .. alles neu .. korrekte Grundeinstellungen ... Spiel im Zug wie immer ...meinste es kann das Getriebeöl sein ... 80er ?
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Ich denke mal du meinst das die Kupplung nicht sauber trennt, oder ?tc500 hat geschrieben:.... ein anderes Problem ist die Kupplung .. alles neu .. korrekte Grundeinstellungen ... Spiel im Zug wie immer ...meinste es kann das Getriebeöl sein ... 80er ?
Meine Erfahrung ist damit das die Getriebeöle ERHEBLICHEN Einfluss darauf haben.
Mit Motul Transoil 10W40 ist alles Paletti.
Aber mit dem Motul Transoil 10W40 Expert ( Estherbasis ) trennt die so gut wie gar nicht und den Leerlauf findet man auch nicht !
- tc500
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 935
- Registriert: 24.09.12 - 18:29
- Motorrad: TC500 83/84
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Neuaufbau meiner CR 390
die Kupplung ist ganz verrückt ... sie trennt schlecht .. das kennt man ja .. aber sie rutscht auch ..
es wird wohl wirklich das Öl sein ... werde das Motul mal ausprobieren ...
danke für den Tipp
Gruß Jens
es wird wohl wirklich das Öl sein ... werde das Motul mal ausprobieren ...
danke für den Tipp
Gruß Jens
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
So, ich war in denn letzten Tag wieder ein bisschen fleißig.
Der ESD Stutzen der an den Krümmer kommt ist nicht wirklich schön gewessen (das letzte Bild zeigt den Vergleich).
Daher habe ich das Stück abgeflext und gegen eine Eigenkonstruktion ersetzt. Das innere Rohr wurde durch Löcher, die sich im äußeren Rohr befanden, verschweißt. Die Schweißpunkte wurden dann abgedreht so das man sie nicht mehr sieht. Anschließend würde das komplette Teil an das ESD Gitter geschweißt, zu guter Letzt kammen noch die Laschen für die Federn dran.
Hier die einzelnen Komponenten des neune Stutzens.

Und hier im fertigen Zustand + Vergleich zum alten Stutzen.

Als nächstes kommen ich zu den Motorhalteplatten, wie auf dem ersten Bild zu sehen ist die alte Platte (rechts) schon etwas abgeschürft. Außerdem habe ich von dieser nur eine, daher habe ich mir gleich zwei neue Platten gefräst.


Der ESD Stutzen der an den Krümmer kommt ist nicht wirklich schön gewessen (das letzte Bild zeigt den Vergleich).
Daher habe ich das Stück abgeflext und gegen eine Eigenkonstruktion ersetzt. Das innere Rohr wurde durch Löcher, die sich im äußeren Rohr befanden, verschweißt. Die Schweißpunkte wurden dann abgedreht so das man sie nicht mehr sieht. Anschließend würde das komplette Teil an das ESD Gitter geschweißt, zu guter Letzt kammen noch die Laschen für die Federn dran.
Hier die einzelnen Komponenten des neune Stutzens.

Und hier im fertigen Zustand + Vergleich zum alten Stutzen.

Als nächstes kommen ich zu den Motorhalteplatten, wie auf dem ersten Bild zu sehen ist die alte Platte (rechts) schon etwas abgeschürft. Außerdem habe ich von dieser nur eine, daher habe ich mir gleich zwei neue Platten gefräst.


- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Servus,
ich bin zur Zeit auch dabei die Programme zum plottern der Dichtungen zu erstellen.
Meine Frage wäre nun welche Stärken die verschiedenen Dichtungen haben, da bei mir alle fehlen (3x Ansaugstutzen, 1x Krümmer, 1x Zünspulendeckel, 1x Primärantreibsdeckel, 1x Motorhälften, 1x Zylinderfuß, 1x unter der Ritzelmanchete, 1x unter der Manchete zwischen KW und Zündspule)
Könnt ihr mir einen bestimmten Dichtpapiertyp oder Hersteller empfellen?
Eine weiter Frage wäre ob auch auf der rechten Motorseite Stahlbuchsen in das Gehäuse gehören?
Bei mir waren nur auf der linken Seite welche drin (siehe Foto, Buchsen sind durch Pfeile makiert).
Denn ich weiss nicht ob wirklich alles komplett ist, der Ersatzteilkatalog sagt zwar eher das da nichts hin gehört. Aber ich dachte mir da frage ich lieber mal.
Es geht mir nur um Buchsen im inneren Bereicht, an der Außenseite ist mir alles klar.

Gruß
regbf99
ich bin zur Zeit auch dabei die Programme zum plottern der Dichtungen zu erstellen.
Meine Frage wäre nun welche Stärken die verschiedenen Dichtungen haben, da bei mir alle fehlen (3x Ansaugstutzen, 1x Krümmer, 1x Zünspulendeckel, 1x Primärantreibsdeckel, 1x Motorhälften, 1x Zylinderfuß, 1x unter der Ritzelmanchete, 1x unter der Manchete zwischen KW und Zündspule)
Könnt ihr mir einen bestimmten Dichtpapiertyp oder Hersteller empfellen?
Eine weiter Frage wäre ob auch auf der rechten Motorseite Stahlbuchsen in das Gehäuse gehören?
Bei mir waren nur auf der linken Seite welche drin (siehe Foto, Buchsen sind durch Pfeile makiert).
Denn ich weiss nicht ob wirklich alles komplett ist, der Ersatzteilkatalog sagt zwar eher das da nichts hin gehört. Aber ich dachte mir da frage ich lieber mal.
Es geht mir nur um Buchsen im inneren Bereicht, an der Außenseite ist mir alles klar.

Gruß
regbf99
- tc500
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 935
- Registriert: 24.09.12 - 18:29
- Motorrad: TC500 83/84
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Neuaufbau meiner CR 390
ich glaub ich hab noch nen Dichtsatz ... die Fußdichtung ist glaub ich 250er ... der Rest dürfte passen sende ich Dir am We mit den anderen Teilen
und der ESD Stutzen ist übrigens very nice

Gruß Jens
und der ESD Stutzen ist übrigens very nice


Gruß Jens
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Re: Neuaufbau meiner CR 390
ESD teil schaut super aus
da kommen auch keine buchsen rein , schraub das wieder so wie´es war 


- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Servus,
Ansonsten, bei dem Stutzen hab ich versucht ihn so funktional wie möglich zu machen. Sprich auch mit genügend Luft das nach dem Beschichten der Krümmer immer noch schön passt.
Gruß
regbf99
PS: @tc500: Danke für die Dichtungen
Wie meinst du das?HVA tom hat geschrieben:schraub das wieder so wie´es war


Ansonsten, bei dem Stutzen hab ich versucht ihn so funktional wie möglich zu machen. Sprich auch mit genügend Luft das nach dem Beschichten der Krümmer immer noch schön passt.
Gruß
regbf99
PS: @tc500: Danke für die Dichtungen
Re: Neuaufbau meiner CR 390
ich meine zuvor ist doch auch so gewesen ohne diese buchsen oder ? und wenn schon im ET katalog keine buchsen vermerkt sind dann würde ich mir keine sorgen machen deswegen , da kommen doch die gestänge für die schaltgabeln rein , nimm so ein gestänge und schau ob das viel luft hat im gehäuse , sollte nicht ganz stramm reingehen .