Don hat geschrieben:
Mein Problem ist nicht dass es jetzt auch Straßenmoppeds gibt. Überhaupt nicht. Mein Problem ist, dass die früheren Pluspunkte einer Husqvarna = exklusiv, megaschick und "Straßenmoppeds" die voll nach Rennstrecke riechen (125er und 610er), immer mehr untergehen
Da haste voll wahr... das trifft die Sache mitten im Kern und die unumstößliche Folge davon ist, daß Husqvarnas in der Tradition (also der schon angesprochenen 'schwedisch initiierten und von den Itas weitergepflegten Philosophie ' ), wie sie bis 2010 noch gebaut und ausgeliefert wurden und wie wir sie kennen und lieben jetzt schon Vergangenheit sind - ob man das wahrhaben will, oder nicht.
Ich meine - ich schiebe hier echt schon voll den Endstress... realisiert man mal wirklich, was da gerade abgeht und die allen Ernstes BMW Komponenten der letzten- und aktuellen Baureihen wild zusammenklatschen, den noch verbliebenen Werkern in Varese (ja, wo sind denn die Motorenbauer z.B. alle hin, wenn die Triebsätze der neuen Spülmaschinen mal aus dem eigenen Resteregal und mal aus Fernost kommen ?!? ) dann aufzwingen "so, hier habt ihr den Kram - jetzt baut mal schön zusammen...!", dann wird die Luft doch schon ziemlich dünn für die Zukunft.
Klar... gibt noch ein paar Ausweichmöglichkeiten, aber sein wir mal ehrlich - auch wenn das HVA Versorgungsnetz für Teile und Reparaturen nich gerade das dichteste war, sind bei den möglichen Alternativen - sofern man ähnliche Dampfhammer sucht - die Möglichkeiten noch kärglicher gestreut...
Ne, da brauchen wir uns hier nix vorzumachen - der Jockel hat Recht - das, was da aktuell die einstmals heiligen Hallen in Varese verlässt, hat nichts mehr mit den Husqvarnas der Modelle bis 2010 zu tun. Ausnahmen bilden nur noch die Hubräume bis ca. 300 ccm, bei den größeren Bikes stimmt einfach gar nichts mehr !
- Leistungsmäßig wurde erstmal sehr großzügig das Kastriermesser angesetzt und "das Design" is eher ne deutsche Oberspiesser-Interpretation dessen, was sich diese Yuppies mit ihren Meckifrisuren und Schlipsen in den Einheitsbüros bayerischer Werksprofanbauten in ihren wirren Köpfen unter einem Italo-Design vorstellen.
Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, daß Varese da noch irgendwas zu melden, bzw. mitzubestimmen hat - die kriegen ihre Order klip und klar von BMW und genau so sehen auch die Karren aus, die da gerade gefertigt werden.
Für mich sind das BMWs - keine Husqvarnas mehr !