Seite 4 von 4
Verfasst: 10.02.08 - 19:10
von MarcE
wase hat geschrieben:jo wenn man allein zum rennen fährt geht das schon
sonst hat aber da keiner im auto platz
man muss sich halt nicht immer um den angänger umschauen und man muss auch nicht immer 80 oder 100 fahren
Doch, hinter dem Fahrer ist doch noch Platz! Ohne Anhänger ist halt ein lockeres fahren (nur beim Zoll kucken sie einem komisch an). Der Kollege damals meinte auch: "Hat schon was - eine Beta mit über 200 auf der BAB.... ...wenn auch nur auf dem Beifahrerplatz. Außerdem beruhigt es ungemein."
Ich bin zwei Jahre mit einem MX-5 auf die Trialwettbewerbe gefahren (abgesehen vom Mopped - das hat der Club transportiert) mit allen Klamotten, Zelt und Gedöns. Ging auch.
@Dean: also, damit wir uns richtig verstehen - ich meine die GasGas, nicht die Beta. Und wenn Du so fragst, eigentlich kann ich sie auch stehen lassen - viele Betriebsstunden hat sie die letzten drei Jahre eh nicht bekommen....
Moppedtransport: wenn die vordere Wand ein rauhes Material ist (sagen wir so wie grobgehobeltes), dann reicht leichtes (das meine ich auch so) in die Gabel ziehen. Wenn (wie üblich) es sich um glattes Siebdruckhandelt, dann zwei Dachlatten links und rechts vom Vorderrad, damit dieses nicht "wandern" kann (was man aber auch im Rückspiegel sieht). das Hinterrad braucht man nicht zu verspannen, es reicht dieses gegen querrutschen zu sichern. Wenn man natürlich das Töff in einer Schiene stehen hat, tut man sich leichter (obwohl die Nass verdammt glatt sein können).
Um die Gabel zu schonen gibt es auch diese
Teile (kann man sich aber auch aus einem Holzklotz sägen).
Mit sportlichen Grüßen
MarcE

Verfasst: 10.02.08 - 23:00
von felro
Wo Marc schon recht hat is, dass es nicht gut ist, die Federn über längere Zeit so zu strapazieren! Was auch ungemein hilft, ist Vorderradbremse mit nem Kabelbinder LEICHT fest zu machen, aber auch hier ist dauerhafter Druck nicht SO gut!
Verfasst: 11.02.08 - 08:48
von MarcE
Servus!
Apropo Trialer:
mein Trial-Verein hat auf dem Clubhänger (Platz für bis zu 8 Töffs) auch eine elegante Variante. Das Gestell besteht aus aus einer Vierkant-Gitterkonstruktion, mit "Feldern" für die Reifen. Dann wird unter die Motorplatte eine Holzklotz getan (bzw. das Mopped seitlich draufgehoben), und das Mopped mit Spannschlössern (in den Fußrasten eingehängt) mit dem Hängerrahmen verspannt.
Ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich rüberbringen.
Mit sportlichen Grüßen
MarcE

Verfasst: 11.02.08 - 17:09
von DeanSMR
@MarcE
schon klar daß du die GasGas meinst.
Ich hab da sicher keinen Anspruch, will das einfach mal testen (Bin auf ner Messe mal ein bischen über Paletten und Stämme gerollt und das war sehr geil!

)
Wenn das Ding ne echte Zweitakt-Trialkiste ist, welche technisch soweit i.O. ist wär das mein Ding! Denn find heute mal ein funktionierendes Fahrzeug um die 1000 Ocken.
Werd dich bei Gelegenheit nochmal drauf anhauen ob du sie noch hast....
Gruß
P.S.:
Zum Thema Transport:
Als ich noch nen Pick up hatte hab ich auch zwei Enduros auf die nackte Pritsche auf Seitenständer gestellt, Vorderrad gegen die vordere Bordwand, Spanngurte in die Zurrösen und so in die Toskana gegurkt.
Klappt wunderbar.
Wichtig beim Verspannen ist nur, vorne den maximal möglichen Winkel zu nehmen damit die Gurte bei Querbeschleunigung noch auf Zug beansprucht werden.
Dort in der Toskana hat meine DR damals nach nem 15km langen groben Schotterpaß den Geist aufgegeben, musste Sie dann den Schotterpaß mit dem Pickup zurück transportieren!
Der Wagen hatte dabei ordentliche Amplituden am Heck doch die obige Spannmethode hat auch da funktioniert.
Fürs Lager des Seitenständers ist das auf Dauer aber sicher nix....
Verfasst: 11.02.08 - 21:25
von Miky
Hab mal einen gesehn der sein motorrad aufn Dach transportiert hat, hatte aber leider keinen Foto dabei, sah sehr geil aus

Verfasst: 17.02.08 - 11:55
von VRRULEZ
Gut zugegeben das gegurke mit Anhänger ist nervend.
Aber in der Summe gesehen finde ichs für die beste Lösung für die gelegentlichen Hobbyfahrer.
Als Zugfahrzeug hab ich nen Golf V6. Der braucht ohne Anhänger gute 12l auf 100km.
Wenn ich den Hänger inkl. Mopet dran habe, kann ich ihn auf Langstrecke auf ca. 10l drücken (Tempomat auf 90km/h machen’s möglich).
Beim Einfädeln auf die BAB oder beim flotten Ampelstart ziehe ich trotz Hänger immer noch alle 90Psler locker ab. (Habe ja schließlich 114 Pferde mehr)
Dank EURO 4 ist das Thema Steuer und Plakette auch kein Prob.
Der Hänger hat neu ca. 600€ gekostet, Steuer und Versicherung machen ca. 50€/Jahr.
Und wenn man erst mal so nen Hänger hat, finden sich auf einmal ungeahnte Möglichkeiten. Freundin will zu IKEA??? kein Problem mit Hänger.
Oder die ganze Garten Schei*e (Gras, Laub, Dreck etc.) auch alles kein Thema mehr.. einfach rein schmeißen und weg fahren.
Zum Mopet Transport habe ich mir aus Dachlatten ein Gestell gebaut, was einfach am Boden vom Hänger liegt. So können die Räder nicht seitlich weg. Dann den Bock noch abspannen, fertig.
Ach ja... Mittlerweile habe ich zum abspannen ne bessere Lösung gefunden.
Ich habe mir zwei "Bleche" mit Zurösen gebaut, welche jeweils an die beiden Schrauben der Gabel-Klemmung geschraubt sind.
(Bei Bedarf mach ich ein Bild)
So dauert das ganze verzurren keine 5min mehr.

Verfasst: 17.02.08 - 12:49
von Molle
Was hat der Hänger für ne Länge? Ich denke 2,30m müßten es schon sein? Beim Max Bahr gibts z.Z. einen mit 2,10m für 345€ oder so, leider zu wenig. Ein Kumpel hat auch so einen und mußte vorne einen Schlitz fürs Rad reinschneiden.
Verfasst: 17.02.08 - 12:54
von benji-n
und wenn man sie quer auf den hänger stellt sollte es doch passen mit 2,10m.
gruß benji
Verfasst: 17.02.08 - 15:04
von Nasenstrontz
Schön un gut mit dem Hänger, aber was machste wenn es Winterbedingt Salz auf den Straßen hat?? Spritzwasser frißt dein Moped auf

Und im freien Pennen is auch nicht sooooooooooooooooooooo Prickelnd
Muss jeder für sich entscheiden!
Verfasst: 18.02.08 - 09:05
von VRRULEZ
Der Hänger hat innen 2,15m. Das reicht leider nicht ganz. Die Klappe muß am oberen Ende ca. 5cm offen bleiben. Habe mir da nen verlängerten Verschluß gebaut, mit dem gehts ganz gut.
@ Nasenstrontz
Da hast du leider recht.
Abhilfe würde da nur ein Planenaufbau schaffen. Der müsste allerdings recht hoch sein --> schlechter Luftwiderstand --> Mehrvebrauch.
Wenn ich mal günstig an einige Meter 4-Kant-Stahlrohr komme, werde ich mal was schweißen.