Seite 21 von 31

Verfasst: 01.12.10 - 19:43
von haribo067
Ich hab grad weng in meinem Hva-Handbuch gelesen und da stehen die Standardeinstellungen für den Vergaser:

Höchstzufuhrdüse 400
Kegelnadel ...
Kegelnadelkerbe 3
Leerlaufzufuhrdüse 35
Luftschraube geöffnet 1 + 1/2
Gasventil? 3.0

Is der originale ungedrosselt Auspuff verbaut und es wurde sonst nichts verändert, WR 125 ´04.
Dann müsste sie doch mit diesen Einstellungen optimal laufen oder nicht?
Dann könnte ich mir das gröbste Einstellen doch ersparen?

Verfasst: 01.12.10 - 21:02
von Jiggy-Jig
haribo067 hat geschrieben:Ich hab grad weng in meinem Hva-Handbuch gelesen und da stehen die Standardeinstellungen für den Vergaser:

Höchstzufuhrdüse 400
Kegelnadel ...
Kegelnadelkerbe 3
Leerlaufzufuhrdüse 35
Luftschraube geöffnet 1 + 1/2
Gasventil? 3.0

Is der originale ungedrosselt Auspuff verbaut und es wurde sonst nichts verändert, WR 125 ´04.
Dann müsste sie doch mit diesen Einstellungen optimal laufen oder nicht?
Dann könnte ich mir das gröbste Einstellen doch ersparen?
Standardbedüsung soll heißen, dass man sich an dieser Bedüsung orientieren kann. Die Bedüsung variiert von Modell zu Modell und muss subjektiv, bzw. mit Hilfe von Messinstrumenten, abgestimmt werden. Die Husky sollte aber mit dieser Bedüsung (die für den TMX 38 ist) aber zumindest einigermaßen laufen.
Gasventil meint Gasschieber.

Verfasst: 01.12.10 - 21:29
von haribo067
Ja des mim Gasschieber dacht ich mir schon, kann mir aber nichts unter 3.0 vorstellen.^^

Okai, aber dass ist denk ich mal ein guter Richtwert den ich nur noch an die Wetterverhältnisse anpassen muss. :D

Verfasst: 01.12.10 - 21:46
von DusK
bei den schiebern wird die größe des cutaways (also dieser aussparung) angegeben. werden dann in dem fall 3mm sein.

Verfasst: 01.12.10 - 22:49
von kamikazeracer
DusK hat geschrieben:bei den schiebern wird die größe des cutaways (also dieser aussparung) angegeben. werden dann in dem fall 3mm sein.
der wär aber minni :D

...wenn du eh schon das handbuch zur hand hast, kannst ja auch direkt bei den bedüsungstabellen nachschaun, dann voLL im ori husky SoLL ;-)

Verfasst: 21.12.10 - 20:22
von haribo067
Hab mal geschaut, ich hab eine 420er HD verbaut, habe allerdings auch gesehen, dass die Leerlaufdüse ziemlich verdreckt war.

Die HD ist etwas zu groß, laut Handbuch gehört zu dieser Zeit eine 400er rein. Sie saut ja extrem und ich kann mir nicht vorstellen, dass das so einen großen Unterschied macht, ich werde mal den Vergaser reinigen und schauen ob sie dann besser läuft.

Ich werde trotzdem mal die richtigen Düsen besorgen gehen und diese dann ausprobieren :D

KAT

Verfasst: 03.01.11 - 21:10
von jensgehm91
Also ich hab ma ne frage hab ne Huskq WRE Bj.06
hab den krümmer auf und die große scheibr raus, jetzt noch zum KAT,
da steht ab un zu was von trichter und keine ahnung wollte fragen ob das das gewellte im Krümmer drin ist,
hab ma 2 Bilder davon gemacht.

http://img696.imageshack.us/i/cimg5130s.jpg

http://img132.imageshack.us/i/cimg5131.jpg


wär für eine sehr schnelle antwort, wenns geht heute abend noch sehr dankbar.
Dann kann ichs morgen aufer arbeit wieder zuschweißen

Also wenn Ja einfach mit nem Durchschlaf oder was langem durch die krümmung im krümmer schlagen und dann da wo er erufgeflext ist rausnehmen?

vielen dank und liebe grüße
jens

Verfasst: 03.01.11 - 21:28
von Don
Das ist der Katalysator. Lass ihn drin, es bringt nichts ihn rauszumachen. Außer Ärger beim TÜV.

Verfasst: 03.01.11 - 21:39
von jensgehm91
ja oki, danke schonmal,
ja wennich tüv muss tu ich eh mein normalen wieder dran.
also kannich ihn ja auch rausmachen oder?

Verfasst: 03.01.11 - 21:40
von Don
Wenn du zwei hast, kannste ihn rausmachen. Für den TÜV würde ich den Krümmer mit dem du vorfährst aber mal mit KAt lassen. Wie gesagt es bringt nichts wenn du ihn rausmachst, ich hab das an einer 2007er WRE schon selber ausprobiert.

Verfasst: 03.01.11 - 22:12
von jensgehm91
oki =) vielen dank =) hauptsach ich kann das ding morgen schweißen und dann testen und fahren =P

Verfasst: 03.01.11 - 23:09
von haribo067
Hau ihn raus, der stört ordentlich in den hohen Drehzahlen und der TÜV schaut dort eh nicht nach, war bei mir nichmal eingetragen.^^

Verfasst: 03.01.11 - 23:23
von Don
Er hat noch die Euro2 Version mit dem kleinen KAT. Der Euro3 KAT ab 2007 ist ganz anders und viel größer!

Verfasst: 04.01.11 - 00:54
von haribo067
Also mein kat steckte in der ersten "Kurve" Des Krümmers und beeinflusste die Schwingungen im Auspuff schön ganz schön.^^

Verfasst: 04.01.11 - 01:09
von haribo067
Nachdem der Kat draußen war, hörte sie sich nichtmehr wie ein fön an und ging obenrum um einiges bessre. :twisted:

Verfasst: 04.01.11 - 10:47
von Don
Welches Baujahr hat deine Husky?

Wie gesagt kann ich nur schreiben was ich selbst ausprobiert hatte. Bei der 07er SM125 hatte die Entfernung des KATs kaum Einfluß auf die Leistung.

Verfasst: 04.01.11 - 13:21
von haribo067
Ich fahr ne WR 125 Baujahr 2004, is aber ein neuerer auspuff mit kat dran, und der kat dient bei mir als Drossel, weil ne Drosselscheibe zu viel Leistung kostet. Also hat mir mein Händler den Kat als Drossel eingetragen. :D

Verfasst: 04.01.11 - 16:12
von DusK
ich würde den auf jeden fall schon aus prinzip raushauen :D

Verfasst: 12.01.11 - 21:22
von Legolas
Hallo zusammen.

Hätt mal ne kurze Frage. Und zwar hab ich den Trichter aus dem Auspuffkrümmer entfernt. Hab aber die Ölpumpe noch nicht nachgestellt, wie auf dem Bild beschrieben, also noch im Originalzustand. Kann das Konsequenzen haben? Können Schäden auftreten? Fresser etc.?


Mit freundlichen Grüßen

Lego :D

Verfasst: 12.01.11 - 21:52
von Bieler_92
solange du nit fährst passiert erst mal gar nix...

wenn du länger fährst und ein modell hast was älter als 07 ist solltest du schon noch die ölpumpe nachstellen ;)