Feststoff Schmiersystem
Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren
Re: Feststoff Schmiersystem
Ein KettenSATZ für 99€ ist wohl auch eher ein Witz.
Re: Feststoff Schmiersystem
Hobbit : von Gesprüht zu geölt macht es 2.6PS unterschied habe Ich das Richtig verstanden ?
Ampertiger : ja das ist Rotax , und die Laufen wie ein Uhrwerk ! Genau auch der 600er in der MZ ist von Rotax der 660er ist eine Weiterentwicklung Basierend auf den 600er , MZ baghira ?
Ampertiger : ja das ist Rotax , und die Laufen wie ein Uhrwerk ! Genau auch der 600er in der MZ ist von Rotax der 660er ist eine Weiterentwicklung Basierend auf den 600er , MZ baghira ?
- Ampertiger
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 540
- Registriert: 18.06.13 - 06:28
- Motorrad: Nuda Baghira WR250
- Wohnort: Dahoam
Re: Feststoff Schmiersystem
ja hab ne MZ black panther mit dem 660er Versagermotor. läuft wie ein Uhrwerk ist mein täglich Arbeit immer und überallmoped
- Dateianhänge
-
- excel vo_hi.jpg (246.86 KiB) 1385 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Ampertiger am 22.05.14 - 07:13, insgesamt 1-mal geändert.
Husqvarna Nuda, the most fun you can have, with your pants on
Re: Feststoff Schmiersystem
... ich interpretiere mal deinen Satz für mich etwas um, "scheint also ein durch BMW hervorgerufenes, Motivations- und Controllingproblem zu sein. Da kann man jetzt aber stundenlang drüber diskutieren. Ich hab den Vergleich vorher/nachher, wobei vorher auch nicht alles gut war. Nur mal so als Beispiel aus BMW Ära, ich kenne an den alten Husqvarna kaum Kühlerprobleme und das sind Rüttelplatten. Nuda hat da seine Probleme und meine 630ig einen thailändischen Alexon Kühler bekommen welcher bei vielen bereits unter 10Tkm undicht wird.Ampertiger hat geschrieben: scheint also kein echtes BMW-Problem, sondern ein Motivations- und Controllingproblem gewesen zu sein. )
Das Ketten bla, bla spar ich mir. Hab von trocken gefahren bis Kettenöler alles durch. Ein Kettenöler ist "keine Notwendigkeit", sondern ein Extra was man sich leisten will oder kann.
Und hör mir mit 5PS mehr durch bessere Schmierung an der Kette auf, das sind Traumvorstellungen und Prospekt versprechen. Selbst wenn, die merkst du und ich nicht! Alles nur im highend Bereich interessant auf einem Leistugsprüfstand. Ich für mich hab nicht gemerkt, als ich auf meiner Strecken SuMO auf eine O-Ring lose Enuma NX2 gold Kette mit zur Reibungsminimierung eingelegten Teflonscheiben umgerüstet habe. Aber Glauben kann ja bekanntlich Berge versetzen

Ein Kettenfettspray auf den Rollen aufgetragen diffundiert sehr wohl unter die Rollen, deshalb ist es ja anfänglich sehr dünnflüssig. Wo du diesen Wissen her hast weis ich nicht.Ampertiger hat geschrieben:Das Spray sprüht überall hin, nur nicht innen an die Laschen, wo es unter die Rollen gelangen kann.
- Ampertiger
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 540
- Registriert: 18.06.13 - 06:28
- Motorrad: Nuda Baghira WR250
- Wohnort: Dahoam
Re: Feststoff Schmiersystem
so ist gedacht, das weiß ich. wenn ich mir allerdings die meisten mit Spray gepflegten Ketten in der Realität ansehe (inkl meiner ehemalig) dann ist das meist Wunschdenken.bastel hat geschrieben:Ein Kettenfettspray auf den Rollen aufgetragen diffundiert sehr wohl unter die Rollen, deshalb ist es ja anfänglich sehr dünnflüssig. Wo du diesen Wissen her hast weis ich nicht.
Husqvarna Nuda, the most fun you can have, with your pants on
Re: AW: Feststoff Schmiersystem
Wenn es so weitergeht ( hoffentlich nicht ) überlebt die MZ sogar die Nuda :(Ampertiger hat geschrieben:ja hab ne MZ black panther mit dem 660er Versagermotor. läuft wie ein Uhrwerk ist mein täglich Arbeit immer und überallmoped
- Firebeast
- Administrator
- Beiträge: 2861
- Registriert: 27.05.13 - 20:59
- Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
- Wohnort: Aachen
Re: Feststoff Schmiersystem
Halte ich für´n Gerücht! Gerade Yamaha hat es nicht nötig, Fremdtriebwerke zu verwenden!speedy1612 hat geschrieben: Eigentlich sind ROTAX Motoren für Ihre Irre Laufleistung und Haltbarkeit Bekannt.
Zb. der 660er der in XT660 , MT'03 , Pegaso, Derbi Mulchaen verbaut ist
Da möchte ich Beweise sehen!! Nur die könnten mich umstimmen ...
@ Ampertiger
Schönes Teil, Deine MZ

Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung...
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung...


Re: AW: Feststoff Schmiersystem
Firebeast hat geschrieben:Halte ich für´n Gerücht! Gerade Yamaha hat es nicht nötig, Fremdtriebwerke zu verwenden!speedy1612 hat geschrieben: Eigentlich sind ROTAX Motoren für Ihre Irre Laufleistung und Haltbarkeit Bekannt.
Zb. der 660er der in XT660 , MT'03 , Pegaso, Derbi Mulchaen verbaut ist
Da möchte ich Beweise sehen!! Nur die könnten mich umstimmen ...
@ Ampertiger
Schönes Teil, Deine MZ
Scheisse Ich wollte es gerade raussuchen da ist mir eingefallen das Ich gerade einen Gedanklichen Fehler hatte !
Die ersten Modelle waren WIRKLICH von Rotax wurde dann aber nach Minarelli weitergeben , das such Ich gleich mal raus auf der Website sieht man den Motor
SORRY !
http://www.minarelli.com/aziendaeng.html
Da ist der XT660er Motor sofort auf der Titelseite
Re: Feststoff Schmiersystem
... was interessiert mich deine Nuda Kette, ich sprech für mich und meine Fahrzeuge. Ich höre sehr oft Kumpel, Motorradzeitschrift usw., macht ihr auch selbst eure eigenen Erfahrungen. Ihr hört zuviel auf Andere und lest zu viel!
Der Kettensatz wurde im Alltagsbetrieb ganzjährig von der täglichen Fahrt zur Arbeit, über kleinere Schottereinlagen bis zu Wochenendtouren in den Alpen gefahren. Heiko ich sage es dir ehrlich, mir ist es auch egal ob du das glaubst, bzw. du darfst das ja nicht glauben, widerspricht ja deinem Denken und deiner Geschäftsidee. Ich kann frei denken und unterliege keinem wirtschaftlichem Zwang. Verkaufe den Kettenöler als Extra aber nicht als Notwendigkeit! Und das eine mit Kettenöler geschmierte Ketten 2,6PS oder 5-7PS mehr als eine mit Öl oder Kettenspray gepflegte Kette hat, das gibt wohl ein neues Kapitel in Grimms Märchen. Keine Angst, über die verschiedenen Kettenausführungen weis ich schon bescheid, nicht nur du beschäftigst dich mit Motorrädern. Für den besten Kettenschutz halte ich im übrigen meine Kettenschläuche. Ein mal im Jahr fin Super von Interflon drauf und gut!
Sorry, der DID Kettensatz ist mittlerweile vier € teurer geworden und lasst bitte nicht von mir geschriebene Details weg, wenn ich DID Kettensatz schreibe meine ich das auch!
http://www.ebay.de/itm/DID-VX-Kettensat ... 2159wt_867
Der Kettensatz wurde im Alltagsbetrieb ganzjährig von der täglichen Fahrt zur Arbeit, über kleinere Schottereinlagen bis zu Wochenendtouren in den Alpen gefahren. Heiko ich sage es dir ehrlich, mir ist es auch egal ob du das glaubst, bzw. du darfst das ja nicht glauben, widerspricht ja deinem Denken und deiner Geschäftsidee. Ich kann frei denken und unterliege keinem wirtschaftlichem Zwang. Verkaufe den Kettenöler als Extra aber nicht als Notwendigkeit! Und das eine mit Kettenöler geschmierte Ketten 2,6PS oder 5-7PS mehr als eine mit Öl oder Kettenspray gepflegte Kette hat, das gibt wohl ein neues Kapitel in Grimms Märchen. Keine Angst, über die verschiedenen Kettenausführungen weis ich schon bescheid, nicht nur du beschäftigst dich mit Motorrädern. Für den besten Kettenschutz halte ich im übrigen meine Kettenschläuche. Ein mal im Jahr fin Super von Interflon drauf und gut!
Sorry, der DID Kettensatz ist mittlerweile vier € teurer geworden und lasst bitte nicht von mir geschriebene Details weg, wenn ich DID Kettensatz schreibe meine ich das auch!
http://www.ebay.de/itm/DID-VX-Kettensat ... 2159wt_867
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 619
- Registriert: 29.06.13 - 06:16
- Motorrad: Nuda 900R
- Wohnort: Meeder
- Kontaktdaten:
Re: Feststoff Schmiersystem
Ja, die Unterschiede in der Verlustleistung waren 2,6 PS, hätte ich auch nicht geglaubt. Scottoiler wirbt ja mit bis zu 3 PS Mehrleistung und das wollte ich mal prüfen. Für 2,6 PS tunen manche für richtig Geld. Dazu kommt, dass die ja nicht nur in der Spitze da sind, sondern immer als Mehrleistung anliegen.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
Heiko
Re: AW: Feststoff Schmiersystem
Danke für die Erklärung :)Kleiner Hobbit hat geschrieben:Ja, die Unterschiede in der Verlustleistung waren 2,6 PS, hätte ich auch nicht geglaubt. Scottoiler wirbt ja mit bis zu 3 PS Mehrleistung und das wollte ich mal prüfen. Für 2,6 PS tunen manche für richtig Geld. Dazu kommt, dass die ja nicht nur in der Spitze da sind, sondern immer als Mehrleistung anliegen.
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 619
- Registriert: 29.06.13 - 06:16
- Motorrad: Nuda 900R
- Wohnort: Meeder
- Kontaktdaten:
Re: Feststoff Schmiersystem
Bei jedem Meter, den man mit dem Mopped fährt, dreht sich die Kette um die Zahnräder.
Was passiert da genau.Das Rad dreht sich, die Kettenglieder laufen in die Zahnräder ein. Die Rolle, also das, was zwischen den Innenlaschen sichtbar ist, bleibt im Zahnradtal stehen. Die Hülse unter der Rolle dreht sich beim Umlenken der Kette um das Zahnrad ein Stück in der Rolle und um den Kettenbolzen. Zwischen Bolzen und Hülse ist die Fettfüllung, diese Fläche ist geschmiert. Was ist aber mit der Rolle und der Hülse. Überlegt mal wie viele Rollen sind permanent im Zahnrad. Dann nehmt die Fläche, die zwischen der Rolle und Hülse ist. Jetzt denkt euch diese vielen kleinen Flächen als ganze Fläche. Da kommt schon was zusammen. Dann reibt zwei Stahpplatten mit dieser Fläche mit hoher Geschwindigkeit aneinander und was entsteht da? nach meinung einiger nix, alles schön, schmiern überflüssig.
Nach den Gesetzen der Physik entsteht Reibung. Das bedeutet verschleiß und erhebliche Wärme. Eine ungeschmierte Kette wird bei flotter gangart sehr heiß, da kann man sich die Finger dran verbrennen.
Durch die Reibungswärme verflüssigt sic das Fett zwischen Bolzen und Hülse. Dadurch erhöht sich das Volumen und das Fett drückt sich am Dichtring vorbei. Der Dichtring wird durch die große Wärme spröde und damit undicht.
Im Gelenk selbst reibt der Bolzen und die Hülse einander langsam auf. Das ist der rostrote Abrieb an den Dichtringen einer toten Kette. Das ist der vom Regenwasser ausgeschwemmte Abrieb.
Das Gelenk hat Spiel bekommen und das nennt man Kettenlängung.
Wenn Du den Leistungsverlust einer Dichtringkette mit einer dichtringlosen Kette vergleichst, macht das etwa 2 PS Leistung aus. Die Dichtringe sorgen für mehr Reibungsverlust. Also die 2 PS merkst Du, eine trockene Kette, die deutlich mehr Leistung schluckt ist eine Einbildung, hm?
Wenn Du billig Kettensätze bei ebay kaufst, dann war der Kettenöler, den Du probiert hattest wohl auch eher in dem Bereich angesiedelt, hab ich Recht?
Du probierst ein Billigprodukt und schließt dann auf alle Produkte, das ist geil.
Komm doch zum Nudatreffen, da machen wir mal einen Vergleich. Eventuell kann ich mir die Wärmebildkamera von meinem Ing. ausleihen, dann machen wir mal nach einer Ausfahrt schöne Bilder von unseren Ketten und vergleichen die.
Was passiert da genau.Das Rad dreht sich, die Kettenglieder laufen in die Zahnräder ein. Die Rolle, also das, was zwischen den Innenlaschen sichtbar ist, bleibt im Zahnradtal stehen. Die Hülse unter der Rolle dreht sich beim Umlenken der Kette um das Zahnrad ein Stück in der Rolle und um den Kettenbolzen. Zwischen Bolzen und Hülse ist die Fettfüllung, diese Fläche ist geschmiert. Was ist aber mit der Rolle und der Hülse. Überlegt mal wie viele Rollen sind permanent im Zahnrad. Dann nehmt die Fläche, die zwischen der Rolle und Hülse ist. Jetzt denkt euch diese vielen kleinen Flächen als ganze Fläche. Da kommt schon was zusammen. Dann reibt zwei Stahpplatten mit dieser Fläche mit hoher Geschwindigkeit aneinander und was entsteht da? nach meinung einiger nix, alles schön, schmiern überflüssig.
Nach den Gesetzen der Physik entsteht Reibung. Das bedeutet verschleiß und erhebliche Wärme. Eine ungeschmierte Kette wird bei flotter gangart sehr heiß, da kann man sich die Finger dran verbrennen.
Durch die Reibungswärme verflüssigt sic das Fett zwischen Bolzen und Hülse. Dadurch erhöht sich das Volumen und das Fett drückt sich am Dichtring vorbei. Der Dichtring wird durch die große Wärme spröde und damit undicht.
Im Gelenk selbst reibt der Bolzen und die Hülse einander langsam auf. Das ist der rostrote Abrieb an den Dichtringen einer toten Kette. Das ist der vom Regenwasser ausgeschwemmte Abrieb.
Das Gelenk hat Spiel bekommen und das nennt man Kettenlängung.
Wenn Du den Leistungsverlust einer Dichtringkette mit einer dichtringlosen Kette vergleichst, macht das etwa 2 PS Leistung aus. Die Dichtringe sorgen für mehr Reibungsverlust. Also die 2 PS merkst Du, eine trockene Kette, die deutlich mehr Leistung schluckt ist eine Einbildung, hm?
Wenn Du billig Kettensätze bei ebay kaufst, dann war der Kettenöler, den Du probiert hattest wohl auch eher in dem Bereich angesiedelt, hab ich Recht?
Du probierst ein Billigprodukt und schließt dann auf alle Produkte, das ist geil.
Komm doch zum Nudatreffen, da machen wir mal einen Vergleich. Eventuell kann ich mir die Wärmebildkamera von meinem Ing. ausleihen, dann machen wir mal nach einer Ausfahrt schöne Bilder von unseren Ketten und vergleichen die.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
Heiko
Re: Feststoff Schmiersystem
Wie waren die Messbedingungen der Vergleichsmessung innerhalb weniger Stunden am gleichen Tag, bzw. wie hast du so schnell von gesprühter, übrigens mit welchem Öl gesprüht weil wir vergleichen ja Öl gegen Öl und nicht Birnen und Äpfel, auf CLS Kettenöler umgestellt? Bitte stell hier mal die Diagramme ein. Angabe Hinterradleistung oder hochgerchneter Motorleistung, ist auch nochmals ein Unterschied, bzw. mit wie viel Verlust wurde hochgerechnet. Wenn schon nicht kurz hintereinander gemessen wurde oder gar an verschiedenen Tagen, gehen deine 2,6PS bei einem Motorrad um die 100PS mal locker als Meßtoleranz durch. Bin gespannt auf die Diagramme.
Erkläre die Funktion eines Kettenantrieb bitte den Leuten die es noch nicht kennen. Auch wenn du es immer wieder tust ändert das nichts. Wenn du DID Kettensätze für Billigkettensätze hälst, naja, hast dich gerade selbst etwas degradiert. Hab so ziemlich alles durch an Ketten, DC, Regina, Iris, AFAM, ENUMA, DID, Industrieketten als Meterware usw., da schnitten die DID für mich am Besten ab. Auch an potenteren Motorrädern mit nur 525iger Kette, wie meiner FireBlade, haben sich die DID Ketten bewährt. Warum du mir immer unterstellst ich vergleiche eine trockene Kette mit einer geschmierten, das weis ich nicht. Meine Aussage war "ich habe mal einen Kettensatz trocken gefahren und der hielt 25Tkm". Ich vergleiche eine von Hand geölte Kette mit einer CLS geölten Kette und da bekommst du keine 2,6 PS Mehrleistung dabei raus! Jetzt behauptest du auch noch 2PS mehr an einem Motorrad mit über 100PS zu spüren, sorry für mich bist du die PS Prinzessin auf der Erbse. Schön das du einen kennst mit Wärmebildkamera, ich kenne auch einen. Kannst auch zwischen dem 26 und 29.06. zu Harzring kommen und meine mit DryLube von Würth geschmierte mit Teflonscheiben reibungsminimierte Kette begutachten. Ich weis nicht was das soll, spielen wir dann beim Nuda Treffen steinigen eines neutralen aus "Erfahrung" anders denkenden
Ob dein Kettenöler nun mehr oder weniger Sauerei macht, ob er mehr oder weniger Öl verbraucht, elektronisch geregelt funktioniert usw., alles unwichtig für mich. Ölflasche mit Altöl, besser Getriebeöl, 10 Tropfen in der Woche drauf und gut. Wenn ich auf extreme Langlebigkeit aus wäre, vor jeder Fahrt eine runde Interflon fin Super drauf und gut.
Erkläre die Funktion eines Kettenantrieb bitte den Leuten die es noch nicht kennen. Auch wenn du es immer wieder tust ändert das nichts. Wenn du DID Kettensätze für Billigkettensätze hälst, naja, hast dich gerade selbst etwas degradiert. Hab so ziemlich alles durch an Ketten, DC, Regina, Iris, AFAM, ENUMA, DID, Industrieketten als Meterware usw., da schnitten die DID für mich am Besten ab. Auch an potenteren Motorrädern mit nur 525iger Kette, wie meiner FireBlade, haben sich die DID Ketten bewährt. Warum du mir immer unterstellst ich vergleiche eine trockene Kette mit einer geschmierten, das weis ich nicht. Meine Aussage war "ich habe mal einen Kettensatz trocken gefahren und der hielt 25Tkm". Ich vergleiche eine von Hand geölte Kette mit einer CLS geölten Kette und da bekommst du keine 2,6 PS Mehrleistung dabei raus! Jetzt behauptest du auch noch 2PS mehr an einem Motorrad mit über 100PS zu spüren, sorry für mich bist du die PS Prinzessin auf der Erbse. Schön das du einen kennst mit Wärmebildkamera, ich kenne auch einen. Kannst auch zwischen dem 26 und 29.06. zu Harzring kommen und meine mit DryLube von Würth geschmierte mit Teflonscheiben reibungsminimierte Kette begutachten. Ich weis nicht was das soll, spielen wir dann beim Nuda Treffen steinigen eines neutralen aus "Erfahrung" anders denkenden

-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 619
- Registriert: 29.06.13 - 06:16
- Motorrad: Nuda 900R
- Wohnort: Meeder
- Kontaktdaten:
Re: Feststoff Schmiersystem
Ich habe mal gerechnet.
Eine 525er Kette hat einen Hülzendurchmesser von 7,25 mm. Die Hülse liegt auf einer Breite von 8,1 mm an der Rolle an.
U=2R X 3,14
A=U X L
Ergibt bei 35 Rollen die bei der Nuda immer mindestens im Zahnradtal, vorne und hinten, liegen (habe extra nachgezählt) 64,52 qcm an Fläche die aneinander reibt.
Eine 525er Kette hat einen Hülzendurchmesser von 7,25 mm. Die Hülse liegt auf einer Breite von 8,1 mm an der Rolle an.
U=2R X 3,14
A=U X L
Ergibt bei 35 Rollen die bei der Nuda immer mindestens im Zahnradtal, vorne und hinten, liegen (habe extra nachgezählt) 64,52 qcm an Fläche die aneinander reibt.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
Heiko
Re: Feststoff Schmiersystem
So, und nun noch meine Meinung zu dem Thema:
Kettenschmierung ist wichtig für die Geräuschmindererung, Verschleiß,Leistung,Rost
Ich schmiere meine mit S100 Kettenfett von Dr. Wack, dies ist auch recht teuer,hält aber auch dafür besser/länger.
Trockenschmierstoff: saubere Sache, kommt bei mir nicht zur Anwendung- die Kette rostet und wird zu warm,aus Erfahrung , gesehen bei den Kumpels.
Eine autom. Kettenschmierung finde ich prima, kurzfristig jedoch zu teuer ....für mich...die Billiglösungen von div. Anbietern hatte ich alle schon in der Hand, und hab sie wieder weggelegt. Der CLS, das wäre was für mich, jedoch verterte ich die die Meinung , dass nach einer gewissen Laufleistung ev. 25-30tKm ja nicht nur die Kette, sondern auch die Kettenräder nicht mehr die besten sind. Der Kettenantrieb ist nun mal an sich als Ganzes ein Verschleißteil und wird dann eben ausgetauscht....wenn dann vielleicht bei 50tKm der nächste Satz fällig wäre, hab ich mich sowieso schon für ein neues Motorradmodell entschieden.
Da ich recht sparsam öle, und dies meistens auch nach und nicht vor einer Fahrt auftrage und die Lösemittel verdunsten lasse, ist mein Heck/Felge auch nicht so sehr eingesaut....und wenn doch, dann ist auch der Rest soweit verschmutzt, dass ich sowieso mal putzen muß.
Langfristig gesehen ist der CLS natürlich klasse und eine saubere Sache, für mich aber eher ein entbehrlicher Luxus.
Kettenschmierung ist wichtig für die Geräuschmindererung, Verschleiß,Leistung,Rost
Ich schmiere meine mit S100 Kettenfett von Dr. Wack, dies ist auch recht teuer,hält aber auch dafür besser/länger.
Trockenschmierstoff: saubere Sache, kommt bei mir nicht zur Anwendung- die Kette rostet und wird zu warm,aus Erfahrung , gesehen bei den Kumpels.
Eine autom. Kettenschmierung finde ich prima, kurzfristig jedoch zu teuer ....für mich...die Billiglösungen von div. Anbietern hatte ich alle schon in der Hand, und hab sie wieder weggelegt. Der CLS, das wäre was für mich, jedoch verterte ich die die Meinung , dass nach einer gewissen Laufleistung ev. 25-30tKm ja nicht nur die Kette, sondern auch die Kettenräder nicht mehr die besten sind. Der Kettenantrieb ist nun mal an sich als Ganzes ein Verschleißteil und wird dann eben ausgetauscht....wenn dann vielleicht bei 50tKm der nächste Satz fällig wäre, hab ich mich sowieso schon für ein neues Motorradmodell entschieden.
Da ich recht sparsam öle, und dies meistens auch nach und nicht vor einer Fahrt auftrage und die Lösemittel verdunsten lasse, ist mein Heck/Felge auch nicht so sehr eingesaut....und wenn doch, dann ist auch der Rest soweit verschmutzt, dass ich sowieso mal putzen muß.
Langfristig gesehen ist der CLS natürlich klasse und eine saubere Sache, für mich aber eher ein entbehrlicher Luxus.
MfG
Michael aus Aachen
Michael aus Aachen
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 524
- Registriert: 22.08.13 - 17:37
- Motorrad: 900 R + 900 ABS
- Wohnort: Berlin
Re: Feststoff Schmiersystem
bastel hat geschrieben:...auch noch 2PS mehr an einem Motorrad mit über 100PS zu spüren, sorry für mich bist du die PS Prinzessin..
Aua, deine Ergüsse laufen aber arg "trocken" .....

Eine gut geschmierte Kette hat weniger Reibungsverlust und somit kommen am Hinterrad MEHR PS an.
Nix anderes wurde beschrieben.
Bei einem Leistungsprüfstandslauf kann ein Erfahrener schon beim Ermitteln der Verluste, zur Hochrechnung Leistung Hinterrad -> Motor, erkennen ob ein Defizit vorliegt.
Und bei solch einer Denke freut sich DID und die Tanke, die Rechnungen zahlst schlussendlich DU.
Tschau Jojo
Re: Feststoff Schmiersystem
Was zumindest mal anzumerken ist: Hobbit bleibt in seinen Ausführungen sachlich und
nachvollziehbar.
Ansonsten teile ich Mibu´s Ansicht zu 100%
nachvollziehbar.
Ansonsten teile ich Mibu´s Ansicht zu 100%
Re: Feststoff Schmiersystem
Genau wie Mibu. Mache Ich es auch bei meiner Laufleistung zB Aprilia nach 5 Jahren. 10.000km lohnt ein System wie das CSL nicht .
Benutze auch das S100 und trage es mit dem Kettenmax auf
Benutze auch das S100 und trage es mit dem Kettenmax auf
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 619
- Registriert: 29.06.13 - 06:16
- Motorrad: Nuda 900R
- Wohnort: Meeder
- Kontaktdaten:
Re: Feststoff Schmiersystem
Ah, jetzt ja. Die 2 PS Leistungsunterschied merke ich nicht, habe ich auch nicht gesagt. Ich dachte Du hast geschrieben, dass Du den Unterschied zwischen Dichtring und nicht Dichtringkette gemerkt hast, da habe ich mich aber verlesen, sorry.
Wenn man etwas Gefühl hat merkt man aber, dass eine geölte Kette leichter läuft als eine gefettete Kette. Das mekt man schon, wenn man das Hinterrad dreht oder mit gezogener Kupplung an eine Ampel rollt.
Von Deiner Aussage eine Kette trocken zu fahren bleibt langsam aber nicht mehr viel über. Du schmierst ja doch mit Teflonspray und ab und an mit Interfloh Fin Super (was immer das ist).
Wenn Du schon alle möglichen Marken durch hast und die Ketten bei Dir so lange halten musst Du sehr viel fahren.
DID ist eine Marke. Die bauen verschiedene Qualitäten an Ketten, billige und eher gute. Für 99 oder 100 und ein paar Euro bekommst Du keine gute Qualität. Nicht für ein Motorrad in der Klasse der Nuda, da kostet der Kit im Einkauf schon mehr.
Wir spielen auf dem Nudatreffen nix dergleichen. Du hast was behauptet, dass man ungeschmierte Ketten bis zu 25 000 km fahren kann. Ich sage das ist Käse, dem steht die Physik dagegen. Das sieht man schön an einem Wärmebild einer geschmierten und an einer ungeschmierten Kette.
Wenn man etwas Gefühl hat merkt man aber, dass eine geölte Kette leichter läuft als eine gefettete Kette. Das mekt man schon, wenn man das Hinterrad dreht oder mit gezogener Kupplung an eine Ampel rollt.
Von Deiner Aussage eine Kette trocken zu fahren bleibt langsam aber nicht mehr viel über. Du schmierst ja doch mit Teflonspray und ab und an mit Interfloh Fin Super (was immer das ist).
Wenn Du schon alle möglichen Marken durch hast und die Ketten bei Dir so lange halten musst Du sehr viel fahren.
DID ist eine Marke. Die bauen verschiedene Qualitäten an Ketten, billige und eher gute. Für 99 oder 100 und ein paar Euro bekommst Du keine gute Qualität. Nicht für ein Motorrad in der Klasse der Nuda, da kostet der Kit im Einkauf schon mehr.
Wir spielen auf dem Nudatreffen nix dergleichen. Du hast was behauptet, dass man ungeschmierte Ketten bis zu 25 000 km fahren kann. Ich sage das ist Käse, dem steht die Physik dagegen. Das sieht man schön an einem Wärmebild einer geschmierten und an einer ungeschmierten Kette.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
Heiko
- Lux
- Forensponsor
- Beiträge: 242
- Registriert: 04.06.13 - 10:03
- Motorrad: NUDA'R 13 ABS
- Wohnort: Bielefeld/NRW
- Kontaktdaten:
Re: Feststoff Schmiersystem
ich nehm seit über 2 Jahren HKS extrem
alle 1.500 - 2.000km nach der Tour einsprühen und gut...
...und ich meine wirklich alle 1.500 - 2.000km - wenns nicht regnet - reicht das völlig aus
alle 1.500 - 2.000km nach der Tour einsprühen und gut...
...und ich meine wirklich alle 1.500 - 2.000km - wenns nicht regnet - reicht das völlig aus

NUDAfiziert seit 17.06.2013
NUDA900R ABS 06/2013 | Komfortsitzbank | KZH R&G | BoosterPlug | K&N | Garmin zumo 396 | CRA2evo
FRS Gabel Tuning Stufe 2 inkl. Öhlins Federn + DLC beschichtete Innenrohre
NUDA900R ABS 06/2013 | Komfortsitzbank | KZH R&G | BoosterPlug | K&N | Garmin zumo 396 | CRA2evo
FRS Gabel Tuning Stufe 2 inkl. Öhlins Federn + DLC beschichtete Innenrohre