Seite 3 von 5

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 17.01.14 - 18:01
von S4forfun
Tom02 hat geschrieben:Glatteis?
ich würde mal deine Waage überprüfen!
Die Naben sind bei den Kineos für die Duc1000GT recht klein, der Außenbereich (Schüssel) ist schwer und wird es bei der Bauart egal wo für bleiben.

Wenn Du natürlich Offroad oder Dakar mit der Husky Nuda 900 fahren willst, dann würde ich auch "Speichenräder" wählen.
Wenn es aber technisch etwas bringen soll, dann keine Kineos sondern sowas wie PVM`s was leichter ist.
Schiedealus, dort kann man dünnwandiger bleiben mit gleicher Festigkeit, was das Festigkeitsgutachten belegt.

Viele wissen wie der Gaul aussieht nur beim malen gibt es den feinen Unterschied.. :Top:

Tom02
Bingo, da fühlt sich wohl jemand auf den Schlips getreten. :mrgreen: Ich lasse meine beim nächsten Reifenwechsel mal wiegen. Sonst läuft hier die Diskussion aus dem Ruder.

Viel Spaß mit den PVM's.

Ole

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 17.01.14 - 19:57
von sespri
Ich finde Gewichtstuning immer eine klasse Sache. Fahrsicherheit muss natürlich gewährleistet sein, irgendwelche fragwürdigen Experimente sollte man unterlassen. Aber so Verkleidungen, Batterie, Carbon, Schrauben, Felgen...wieso nicht, macht doch Spass, kostet halt auch. Aber ich denke, Nudatreiber scheinen nicht gerade am Hungertuch zu nagen...

Aber das was @S4forfun sagt, kann ich zu 100% unterschreiben, auch bei entsprechender Güte kann ein Minimaleinsatz von Material nicht unterschritten werden. Irgendwo hört`s einfach auf. Es gab da mal eine Machbarkeitstudie einer Titan verarbeitenden Firma, die eine 570SMR mit konsequentem Einsatz von Titan auf etwa 95kg runterdrücken konnten. Von der Idee war ich solange fasziniert, bis ich ein Bild der besagten Maschine gesehen habe - u.a. Gabelbrücken, die einem Kinderklapprad gut zu Gesicht gestanden hätten! Hätte keine Vollbremsung wagen wollen.

...und zu dem in solchen Threads immer wieder auftauchenden Empfehlung zur Gewichtsabnahme des Piloten - auch wenn er 100kg wiegen sollte, ist das Bike 15kg leichter... :cool2: Klar, wenn man am Körpergewicht auch noch abspeckt, ist es doppelt sinnvoll - nur sind wir glücklicherweise nicht alle gleich auf dieser Welt...

in diesem Sinne...

Sespri

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 17.01.14 - 20:22
von Lux
marcus290 hat geschrieben:naja Lenkergewichte haben einen Sinn- nämlich Lenkerpendeln zu minimieren. Lenkergewichte leichter machen ist da kontraproduktiv.
wohl eher Vibrationen am/im Lenker mindern...

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 24.11.14 - 21:13
von husk
Soo..Winter kommt auf leisen Schritten und so langsam könnte man ja wieder mal was an der Maschine schrauben.
Leichtere Felgen,Batterie und Racingkrümmer samt neuen Puff hab ich ja schon montiert,bleibt nur noch ein großer Posten zur Gewichtsreduzierung....der Heckrahmen aus Stahl
Bei meiner Hyper brachte der Tausch des Heckrahmens auf Alu.auf einen Schlag 2,5 kilos Ersparniss.
Frage:
Hat schon mal jemand den Hilfsrahmen gewogen?
oder kennt jemand vielleicht einen Betrieb der fachmännisch einen solchen Rahmen schweisen könnte ?
Oder ich frag die hier mal http://www.dmtelai.it/categorie-prodotto/codinitail/ ..wäre sonst vielleicht noch jemand an sowas interessiert ?

Na denn...

Grüße :D

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 25.11.14 - 13:02
von ClausB
Hallo Johann,
Rainer Dickel macht das. Für meine Morini hat er einen Heckrahmen geschweisst. Monoposto. Super Sache. Ich hab ihn heute gefragt. Er würde das für die Nuda machen. Er sagte aber, der Originalheckrahmen sei schon recht filigran. Gewogen habe ich den Nuda-Heckrahmen nicht. schick doch mal ne Mail info@ducdickel.de.
Viele Grüße, Claus.

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 25.11.14 - 14:07
von tgessner
Mit Felgen, Batterie und ein paar Kleinigkeiten sind schnell etwa 8kg gespart - und bis dahin mit einem einigermassen vertretbaren Aufwand.

Alles, was danach kommt, wird teuer. Zum Beispiel Titan-Achsen: Etwa 700 €, etwa 800g Gewichstersparnis. Und so geht es munter weiter. Jedes Gramm wird ab einer gewissen Grenze unverhältnismäßig teuer. Klar, dass die Profis dann beim Kampfgewicht des Fahrers ansetzen. Ein paar Knödel weniger kosten nichts, ein paar Titanschrauben mehr dagegen schon.

Was ich sagen will: Es gibt eine Grenze der Verhältnismäßigkeit, die aber ein jeder für sich selbst ziehen muss. Am Ende sind ein paar Gramm weniger an der Nuda eher Selbstzweck als tatsächlich spürbare Verbesserung - obige Massnahmen ausgenommen.

Vielleicht ist es ab diesem Punkt sinnvoller, das Augenmerk auf andere Faktoren zu richten - Motorabstimmung, Fahrwerk, Lager, Toleranzen und Ähnliches. Könnte sein, dass man da auf nicht ausgeschöpftes Optimierungspotenzial stößt.

Gruss, Thomas

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 25.11.14 - 15:02
von infectedbrain
tgessner hat geschrieben: Mit Felgen, Batterie und ein paar Kleinigkeiten sind schnell etwa 8kg gespart - und bis dahin mit einem einigermassen vertretbaren Aufwand.
Ich würde so sagen:

Mit Abgasanlage, Felgen, Batterie und ein paar Kleinigkeiten sind schnell etwa 8kg gespart - und bis dahin mit einem einigermassen vertretbaren Aufwand.
Das dürften sogar locker über 8kg sein. :-)

Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 26.11.14 - 06:32
von Faritan
...wir wollen bitte auch nicht vergessen, dass der Ort der eingesparten Masse auch noch eine erhebliche Rolle spielt, zumindest wenn es um mehr als reine Zahlenschieberei geht. Die zentral gelegene Batterie wird da weniger zu beitragen als der Heckrahmen und die rotierenden Massen sind ja sowieso für sich zu betrachten. Ansonsten stimme ich zu was die Grenze der Verhältnismäßigkeit angeht...die gibt es bei fast allen Dingen...

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 26.11.14 - 20:13
von Roumoro
Salü..... :h:-Gemeinde
Der Serienheckrahmen gibt leider nicht so viel fürs Gewichtstuning her.
Eher was für die Flex zu cleanen,..... an den teilweise arg dick aufgetragenen Schweißnähten. :lol:

Einen Alu-Heckrahmen für die NUDA zu fertigen ist schon eine etwas trickreiche Sache. :massa:
Stichwort Verlauf der Heckrohre teilweise innerhalb des Tanks. :-?
Kleinste Winkelfehler daran wirken sich an diesem Rahmen, fatal auf die Passform der Seiten & Heckteile aus. :roll2:

Was man exen sollte, wenn man könnte, neben dem was schon weiter oben angesprochen wurde,
ist ein Carbonhalter für den Auspuff & alle Motorhaltebolzen aus TiAlV4.
Die hohlgebohrten Steckachsen der Räder räumen bei Titan nur das Konto auf.... :roll:
:hva: :hva: :hva:

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 27.11.14 - 07:28
von husk
Da geb ich euch alle Recht,aber der Heckrahmen ist bestimmt das einzige Teil wo man bei einem Austausch noch was im kg Bereich abspecken kann..bestimmt.
Natürlich kommts auf die Ausführung an,monopostoheck wär natürlich optimal,da könnte man den Rahmen richtig klein gestallten.
Dazu dann vielleicht noch so ein Heck,das wärs doch...
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 11#p406811

Aber,jetzt mal langsam... mal schaun was geht.. ;-)

Grüße.. J :D hann

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 27.11.14 - 08:27
von infectedbrain
Ach ja die Heckrastenhalter waren ja auch nochmal zusammen ca. 1kg. Wenn der Auspuffhalter noch dazu kommt.

Also auf 10kg kommt man bestimmt ohne viel (aber nicht finanziellen-siehe Felgen) Aufwand...und das sind ja in den Zeitschriften immer gleich Welten. Da wäre man bei der Nuda vollgetankt bei 185kg. Das ist schon nicht schlecht für ein 900 ccm Moped.

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 27.11.14 - 08:48
von ClausB
@Johann
zum Heckumbau ... Warz ma app :D Vielleicht kommt noch was ...

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 28.11.14 - 19:00
von husk
Spannung,Spannung...was wird der lieber Claus da wohl aus dem Sack zaubern ? :lol:

Grüße.. J ;-) hann

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 28.11.14 - 20:00
von Roumoro
Salü....
die SEITENSTÄNDER/FUSSRASTEN-Halteplatte bringt auf kompaktesten Raum....

.... MAXIMALE DOWNFORCE linksseitig an die NUDA ! :evil1:
Über ein halbes Kilo Stahlguß ! :aarg: :aarg: :aarg:

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 28.11.14 - 21:18
von ClausB
@Johann
dauert noch ein wenig, aber wenn es einigermaßen aussieht wird es gezeigt :D

@Roumoro
schöne Aluplatte machen lassen :Top: ? Dieter Rechtenbach?

btw
was wird das wohl werden?
IMG-20141128-WA0014.jpg
IMG-20141128-WA0014.jpg (91.81 KiB) 4709 mal betrachtet

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 28.11.14 - 23:03
von S4forfun
Naja, ich sehe es entspannt. Die merkbaren Gewichtsreduzierungen haben wenig Einfluß auf das Fahrerlebnis und stehen objektiv in keinem Verhältnis zu den Kosten. Es ist mehr die Lust und Freude daran mal auszutesten was technisch machbar ist.

Ole

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 29.11.14 - 08:38
von Kleiner Hobbit
Na ja, weniger Gewicht merkt man schon. Insbesondere bei den rotierenden Massen. Das Motorrad wird deutlich agiler.
Ein paar Kilo an anderer Stelle, da hast Du Recht, das merkt man höchstens auf der Jagd nach 100stel Sekunden.

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 29.11.14 - 10:08
von tgessner
ClausB hat geschrieben:was wird das wohl werden?
IMG-20141128-WA0014.jpg
Hm. Corsaro Club-Racer? Auf jeden Fall hast Du da eine gute Basis und auch schon ein paar leckere Zutaten verbaut.

Wrench on! Wir wollen Resultate sehen!

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 29.11.14 - 10:30
von Roumoro
ClausB hat geschrieben:
@Roumoro
schöne Aluplatte machen lassen :Top: ? Dieter Rechtenbach?

btw
was wird das wohl werden?
IMG-20141128-WA0014.jpg
Hallo ClausB!

Gei..s BÖMBCHEN wird das werden, gönne DIR von Herzen DIESEN KRACHER. :heba: :heba: :heba:

Seitenständer-Aluplatte von Rechtenbach..... effizient, ja! :Top:
Doch dann wärs nicht meins..... 8-)

Re: Husky 900 R "Superlight"

Verfasst: 30.11.14 - 07:39
von husk
ClausB hat geschrieben:@Johann
dauert noch ein wenig, aber wenn es einigermaßen aussieht wird es gezeigt :D
So vielleicht.. ;-) mit oder ohne Strassenzulassung ?
00000.jpg
00000.jpg (83.01 KiB) 4542 mal betrachtet