144ccm Husqvarna kit Laberfred

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Re: 125 zu 144, vergaserabstimmung bleibt gleich ?

Beitrag von rasputin »

Don hat geschrieben:Während 37PS (Motorleistung) bei einem 125er Crosser völlig üblich sind
nur bei der ktm, und dort auch nur, wenn sie nagelneu ist. alle anderen ligen (z.t. deutlich) darunter.
Whipmaster hat geschrieben:Wieso machen die Hersteller alles falsch? Bei 2t versucht man auf Quadrathub zu bauen.. Siehe Crossmaschienen.. Alles Quadrathuber
die 250er sind aber allesamt langhuber ;-)

r
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: 125 zu 144, vergaserabstimmung bleibt gleich ?

Beitrag von Don »

Whipmaster hat geschrieben:Ist genau andersrum! Mehr Hub bei gleicher Bohrung = mehr Drehmoment. Hub kleiner wie Bohrung = Schlecht. Am besten ist Quadrathub d.h Bohrungs / hub Verhältniss gleichauf = beste Leistung !!
So ein Quatsch. Erklärung siehe DusK.

@rasputin
http://www.motorradonline.de/news/husqv ... ion/144958
Klar, das ist schon einige Jahre her. Wenn ich mich recht erinnere wurde die CR125 in den letzten Jahren einmal mit 34PS (Pmot) und einmal mit 37PS (Pmot) von MOTORRAD gemessen. Die Quelle finde ich aber nicht mehr.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Re: 125 zu 144, vergaserabstimmung bleibt gleich ?

Beitrag von rasputin »

über leistungsmessungen zu diskutieren ist generell sinnlos, bei zweitaktern gleich doppelt. aber wer mit seiner 125er mit dem gedanken an "35 ps oder mehr" auf einen in deutschland üblichen prüfstand (amerschläger, dynojet) geht wird ganz sicher eine enttäuschung erleben.
Levi hat geschrieben:Bisschen hinterlistig ist das kleine leistungsloch genau vorm öffnen der ALS, und dann ziehts die arme lang.. die müsste n tick früher aufgehen.
die frage ist, ob's wirklich an der auslaßsteuerung liegt, oder an der bedüsung (z.b. falsche nadelposition).

r
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Re: 144ccm Husqvarna kit Laberfred

Beitrag von rasputin »

na, wie hoch dreht sie denn?
mit wr-auspuff wird's ab 12000 zäh, 12200 maximum.

r
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: 144ccm Husqvarna kit Laberfred

Beitrag von Don »

Wie kannst Du anhand der Tonaufnahme erkennen wie hoch das Teil dreht?
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: 144ccm Husqvarna kit Laberfred

Beitrag von Don »

Levi hat geschrieben:Garnicht ?
Steht das irgendwo ?
Gaaanz ruhig, wir atmen laaangsam aus...

Das war nur eine ernst gemeinte Frage.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
HuskyFTW
HVA-Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 09.05.13 - 12:45
Motorrad: WRE125 '96, TE 610 E

Re: 144ccm Husqvarna kit Laberfred

Beitrag von HuskyFTW »

Abend :)

Ich fahr ne WRE Bj. 96, also kurzhubiger motor mit noch 2 kolbenringen (nicht nicasilbeschichtet? korrigiert mich bitte wenns ned stimmt) und so viel ich weiß sind die als schieber en bissle anders wie bei den neueren.
Meiner meinung nach lässt sich die ältere angenehmer im gelände fahren, da sie gefühlsmäßig mehr dampf unten raus hat.
Man muss allerdings noch dazu sagen, dass die älteren original nen mikuni tm 35 und den wr/cr krümmer verbaut hatten...
Whipmaster
HVA-Ersttäter
Beiträge: 92
Registriert: 30.07.13 - 17:52
Motorrad: SMS 144 05

Re: 144ccm Husqvarna kit Laberfred

Beitrag von Whipmaster »

Hat sonst noch jemand hier im Forum erfahrungen mit dem 144er Kit? Werde ihn mir wohl Anfang nächster Woche bestellen gebraucht findet sich ja bisher keiner..
Benutzeravatar
AlWiS
HVA-Gott
Beiträge: 1105
Registriert: 18.09.12 - 21:50
Motorrad: WRE 125

Re: 144ccm Husqvarna kit Laberfred

Beitrag von AlWiS »

Levi hat geschrieben:Also einer hat es auch, weis den namen grad nicht, fährt es aber schon über 5.500km problemlos.
Wenn der weihnachtsmann gnädig ist, steht meiner zu verkauf *g ;)

Der Typ heißt Fastboy.
Der fährt aber jez Husaberg
WRE 125 `99 + HGS
Miezie666
HVA-Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: 28.11.13 - 14:58
Motorrad: WRK125 TE 94 Banshee

Re: 144ccm Husqvarna kit Laberfred

Beitrag von Miezie666 »

Levi hat geschrieben:Hi,
Wie siehts denn aus, wenn man nun einen größeren zylli draufpackt, bleibt die vergasereinstellung gleich ??( bei selben pott )
...

...Gerade ist mir ein licht aufgegangen, und wollte wissen ob das richtig ist.

Die vergaserabstimmung zielt ja auf ein perfektes luft/benzin gemisch hin.
Dafür verantwortlich ist eigentlich der pott und luffi.
Selbst wenn ein etwas größerer zylli draufkommt, und luffi/pott selbig bleiben müsste der gaser doch eigentlich ohne umbedüsung immernoch das "perfekte" gemisch liefern, oder nicht ?

:heba:

NEIN!

Also wenn Du davon ausgehst das mit der Serienbedüsung alles perfekt ist- ja dann reden wir hier von viel Glück!

Weisst Du denn wie man die Bedüsung/das Gemisch optimal einstellt? Hast Du Düsen zur Hand?

Der Schalldämpfer- Du nennst es hier anscheinend "Pott" hat nur marginale Auswirkungen auf die Vergasereinstellung... es sei denn der ist bei der WRE total anders zur WR (Reflexionsdämpfer?)
Eine Andere Birne- das würde sich deutlich bemerkbar machen.

Bitte kontrolliere doch einfach mal nach einer Vollgasfahrt die Farbe der Zündkerze/Elektrode- alles andere ist doch grob fahrlässig und bringt Dir absolut nix.

Ob Du da jetzt mitm 38er Vergaser ans Leistungslimit kommst- keine Ahnung- ist denn der Ansaugtrakt ansonsten baugleich mit dem der WR/CR ?

Was für eine Zündkurve ist auf der CDI- ist es dasselbe Teil wie bei der WR/CR?

Allein die Ausgleichwelle wird dir immer einen trägen Motor vorgaukeln... ist jetzt gar nicht so schlimm, gibt leute die bauen sich extra andere Schwungmassen/Polräder ans Bike um den Motor auf mehr Traktion zu trimmen.
Miezie666
HVA-Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: 28.11.13 - 14:58
Motorrad: WRK125 TE 94 Banshee

Re: 144ccm Husqvarna kit Laberfred

Beitrag von Miezie666 »

Okay- also was ich hier in 2 Tagen alles so lerne...

Stellt ja wirklich alles total auf den Kopf- dann wünsche ich viel Erfolg.
Antworten