Winter
Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren
Re: Winter
hallo,
da ich im automobilbereich arbeite möchte ich mal was zu der salzfobie sagen, autos rosten längst nicht mehr so schnell wie noch vor 25 jahren, die blechteile sind verzinkt und dann phosphatiert, nicht ohne grund werden die garantien gegen durchrostung immer länger.
und warum salz kunststoffteile angreifen soll müßt ihr auch mal erklären, am auto ist sehr viel kunststoff.
was schlecht ist - wenn der lack auf stahl oder alufelge beschädigt ist, also wenn der kratzer oder steinschlag durch den klarlack,basislack,grundierung,phospatierung und zink durch ist, dann hilft das salz den rostvorgang zu beschleunigen.
was mich viel mehr stört als salz auf der straße ist dieses unsägliche split streuen, denn dadurch entstehen erst die macken am bike oder auto.
da ich im automobilbereich arbeite möchte ich mal was zu der salzfobie sagen, autos rosten längst nicht mehr so schnell wie noch vor 25 jahren, die blechteile sind verzinkt und dann phosphatiert, nicht ohne grund werden die garantien gegen durchrostung immer länger.
und warum salz kunststoffteile angreifen soll müßt ihr auch mal erklären, am auto ist sehr viel kunststoff.
was schlecht ist - wenn der lack auf stahl oder alufelge beschädigt ist, also wenn der kratzer oder steinschlag durch den klarlack,basislack,grundierung,phospatierung und zink durch ist, dann hilft das salz den rostvorgang zu beschleunigen.
was mich viel mehr stört als salz auf der straße ist dieses unsägliche split streuen, denn dadurch entstehen erst die macken am bike oder auto.
- nixwie
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2351
- Registriert: 25.12.09 - 13:33
- Wohnort: Husqvarna-Forumszentrale Süd
Re: Winter
Wobei wir wieder beim Thema währen !!!fire hat geschrieben:was schlecht ist - wenn der lack auf stahl oder alufelge beschädigt ist, also wenn der kratzer oder steinschlag durch den klarlack,basislack,grundierung,phospatierung und zink durch ist, dann hilft das salz den rostvorgang zu beschleunigen.
was mich viel mehr stört als salz auf der straße ist dieses unsägliche split streuen, denn dadurch entstehen erst die macken am bike oder auto.

Re: Winter
nixwie hat geschrieben:klar und einige sehen das ja auch richtig und entspannt, aber das hier ist schon heftig übertrieben:fire hat geschrieben: Wobei wir wieder beim Thema währen !!!
Faritan hat geschrieben:...ich glaube Du unterschätzt das mit dem Salz ganz erheblich!
Es geht hier hauptsächlich um die Dauer der Einwirkung. Also wenn Du die Kiste nach jeder
Fahrt penibel mit dem Dampfstrahler wieder sauber machst, dann wirst Du auch keine Probleme bekommen, aber wenn
das Salz dann über mehrere Wochen hinweg wirken kann, dann viel Spaß damit. Wenn Du auf Roststellen stehst, dann
ist das natürlich eine Alternative! Ansonsten schau Dir mal die Autos von unten an und frag Dich wo bei den neuen Autos
der Rost am Unterboden eigentlich her kommt. Das ist dann alles nicht wirklich bedenklich, nur sieht man das beim Auto halt auch einfach nicht, was beim Motorrad allerdings ganz anders ist! Wie schon erwähnt: jeder wie er meint, doch meine Nuda wird definitiv kein Salz sehen soviel ist mal sicher!
Re: Winter
Ich setzte meine Nuda keinem Salz aus, da der Salzschnee-Madder Alu sehr unschön anlaufen lässt/verfärbt. Ob es sich da direkt um Korrosion handelt, weiß ich nicht. Technisch wird´s sicher nicht zum Versagen führen, aber optisch ist´s unter aller Kanone - und dafür ist die Nuda einfach zu schade.
Bzgl. Korrosion kenne ich nur ein interessantes Beispiel:
Alu korrodiert beim Kontakt mit GFK bspw. sehr schnell, was man erstmal auch nicht auf dem Schirm hatte und dann erstmal durch eine Kunststofftrennung umgeht. Da ich absolut kein Chemie-Crack bin entziehen sich alle möglichen Auswirken der Salzpampe meiner Kenntnis, aber aussehen tut´s definitiv bescheiden.
Bzgl. Korrosion kenne ich nur ein interessantes Beispiel:
Alu korrodiert beim Kontakt mit GFK bspw. sehr schnell, was man erstmal auch nicht auf dem Schirm hatte und dann erstmal durch eine Kunststofftrennung umgeht. Da ich absolut kein Chemie-Crack bin entziehen sich alle möglichen Auswirken der Salzpampe meiner Kenntnis, aber aussehen tut´s definitiv bescheiden.
Re: Winter
Eben...und der Sprühfilm kriecht schön in alle Ritzen und bearbeitet das Material, welches durch den Rollsplitt angekratzt wurde.fire hat geschrieben:...was schlecht ist - wenn der lack auf stahl oder alufelge beschädigt ist, also wenn der kratzer oder steinschlag durch den klarlack,basislack,grundierung,phospatierung und zink durch ist, dann hilft das salz den rostvorgang zu beschleunigen.
Ich bin auch der Meinung, dass ein Motorrad letztendlich ein Gebrauchsgegenstand ist. Aber ich sehe auch nicht ein, warum man ein Neufahrzeug - welches man ohnehin mehrheitlich im Sommer verwendet - unnötig strapaziert. Im Sommer bei jeder Gelegenheit pützeln, salben, streicheln und gleichzeitig soll im Winter für die paar wenigen Gelegenheiten alles egal sein...

- Faritan
- Administrator
- Beiträge: 4233
- Registriert: 19.07.13 - 14:40
- Motorrad: Nuda 900 R ABS
- Wohnort: Schweinfurt
Re: Winter
...na dann erklär mir mal wo der Rost am Unterboden herkommt, den Du an fast jedem (auch neueren) Auto findest? Klar sind die Karosserieteile mittlerweile recht gut geschützt, aber was die nicht sichtbaren Stahlteile am Unterboden angeht da sieht das ganz anders aus. Natürlich ist das meist erst nach vielen Jahren wirklich bedenklich, aber unansehnlich ist es allemal. Beim Auto unten sicher kein Thema, aber an meinem Motorrad möchte ich persönlich halt genau 0% Rost haben. Jetzt hier die Einwirkung von Salz zu leugnen halte ich für "heftig übertrieben", zumal Du ja selbst das Problem mit den Steinschlägen angeführt hast und eine Stelle, wo eben der Lack durchschlagen ist fängt irgendwann zu rosten an und Salz beschleunigt diesen Vorgang halt ganz erheblich - das ist eine Tatsache!fire hat geschrieben:hallo,
da ich im automobilbereich arbeite möchte ich mal was zu der salzfobie sagen, autos rosten längst nicht mehr so schnell wie noch vor 25 jahren, die blechteile sind verzinkt und dann phosphatiert, nicht ohne grund werden die garantien gegen durchrostung immer länger.
Was Schrauben angeht, so habe ich das ebenfalls schon schlechte Erfahrungen gemacht, da der hier verwendete Stahl eben auch nicht immer wirklich rostfrei ist...aber wie schon erwähnt kann das ja jeder selbst halten wie er mag. Ich für meinen Teil werde die Nuda
aus verschiedenen Gründen heraus jedenfalls im Winter nicht bewegen - wer das anders halten will bitteschön...
Re: Winter
Absolut korrekt.
Habe fast sämtliche Schrauben und z.B. die Metallendstücke der Bremsleitungen mit EINER
Salzfahrt versaut (nicht die Nuda). Auch die Öhlins sahen übrigens am Gewinde nicht mehr so frisch aus.
Nicht alles ist eben verzinkt/aus Plastik. Versucht es ruhig. Ihr werdet dann die verschiedenen Metalllegierungen eines
Motorrades Kennenlernen.

Habe fast sämtliche Schrauben und z.B. die Metallendstücke der Bremsleitungen mit EINER
Salzfahrt versaut (nicht die Nuda). Auch die Öhlins sahen übrigens am Gewinde nicht mehr so frisch aus.
Nicht alles ist eben verzinkt/aus Plastik. Versucht es ruhig. Ihr werdet dann die verschiedenen Metalllegierungen eines
Motorrades Kennenlernen.


Re: Winter
wir sollten vielleicht mal unterscheiden was eine wintersalzfahrt ist.
bei schneematsch, also salzlauge würde ich auch nicht gerne fahren, allein schon weil dann alles auf dem rücken landet, aber es gibt nach einem wintereinbruch mit salzeinsatz tage/wochen später schöne tage mit 2stelligen temperaturen an denen die straßen trocken aber weiß sind (24 und 31 dez. 2012 war es z.b. so und da bin ich gefahren) und das mache ich schon viele jahre so und da gibt es auch keine probleme.
bei schneematsch, also salzlauge würde ich auch nicht gerne fahren, allein schon weil dann alles auf dem rücken landet, aber es gibt nach einem wintereinbruch mit salzeinsatz tage/wochen später schöne tage mit 2stelligen temperaturen an denen die straßen trocken aber weiß sind (24 und 31 dez. 2012 war es z.b. so und da bin ich gefahren) und das mache ich schon viele jahre so und da gibt es auch keine probleme.
- The Thomsraider
- HVA-Brenner
- Beiträge: 386
- Registriert: 29.08.13 - 10:28
- Motorrad: Speedy 1050/ Nuda
- Wohnort: Dutch Mountains
Re: Winter
Handelt sich dann um Puderzucker, oder wiefire hat geschrieben: an denen die straßen trocken aber weiß sind

.................................................................................

Re: Winter
welche farbe hat denn dein salz was du zu hause benutzt?The Thomsraider hat geschrieben:Handelt sich dann um Puderzucker, oder wiefire hat geschrieben: an denen die straßen trocken aber weiß sind

aber nochmal auf die winterlichen bedingungen kommend, möchte ich mal wissen wer bei schneematsch fährt, das heißt ja temperaturen um 0 grad und vielleicht noch ungestreute stellen die glatt sind, desweiteren gilt die winterreifenpflicht ja auch für motorräder.......aber da es für unsere bikes ja keine gibt ist das fahren bei solchen bedingungen nicht nur gefährlich sondern auch nicht legal, deshalb gehe ich von "gesalzenen"

- The Thomsraider
- HVA-Brenner
- Beiträge: 386
- Registriert: 29.08.13 - 10:28
- Motorrad: Speedy 1050/ Nuda
- Wohnort: Dutch Mountains
Re: Winter
Was denn eben immer noch geSALZen istfire hat geschrieben: "gesalzenen"aber wieder trockenen straßen aus.

Aber bevor ich hier den "Goldenen Zeigefinger" bekomme muss ich mal was klar stellen:
Genau wie du beschreibst; Winterlandschaft bei trockener Strasse, liebe ich

Natürlich hat die Schräglage dann unterste Prio, ist aber auch egal. Das Licht und die Luft entschädigt das um ein Vielfaches

Salz wird auch nie irgendwas durchrosten oder andere grobe Schäden am Moted anrichten.
Durch eine richtige ausgiebige Wäsche lässt sich auch 80% entfernen.
Aber halt nur 80%

An den restlichen Stellen werden mit der Zeit kleine Salzpunkte entstehen.
Wenn die Optik des Moped´s nicht die erste Geige spielt, es trotzdem aber regelmässig geputzt wird, sehe ich auch nicht so ein Problem, ................
Nur dauert ne grosse Putzaktion bei mir ne halbe Stunde und findet ungefähr 3-4 mal im Jahr statt, deshalb lass ich sie jetzt besser im Stall

Da ich alle Motorräder als
.................................................................................

- 3Takter
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 88
- Registriert: 25.05.13 - 18:16
- Motorrad: Nuda 900 ABS '13
- Wohnort: Eichendorf
Re: Winter
Da hast du Recht.sespri hat geschrieben:Eben...und der Sprühfilm kriecht schön in alle Ritzen und bearbeitet das Material, welches durch den Rollsplitt angekratzt wurde.fire hat geschrieben:...was schlecht ist - wenn der lack auf stahl oder alufelge beschädigt ist, also wenn der kratzer oder steinschlag durch den klarlack,basislack,grundierung,phospatierung und zink durch ist, dann hilft das salz den rostvorgang zu beschleunigen.
Ich bin auch der Meinung, dass ein Motorrad letztendlich ein Gebrauchsgegenstand ist. Aber ich sehe auch nicht ein, warum man ein Neufahrzeug - welches man ohnehin mehrheitlich im Sommer verwendet - unnötig strapaziert. Im Sommer bei jeder Gelegenheit pützeln, salben, streicheln und gleichzeitig soll im Winter für die paar wenigen Gelegenheiten alles egal sein...
Winter is Kacke, aber das hilft uns auch nichts.
Was halt beim Motorrad die Situation gegenüber dem Auto verschärft, ist, das die Salzpampe (ist ja nicht mehr nur Salz, ist ja mittlerweile alles mögliche drin) nicht auf kalte Teile trifft, sondern auf betriebswarme Teile wie z.B. Motorgehäuse trifft. Und 10° Temperaturerhöhung verdoppelt die Reaktionsgeschwindigkeit, habe ich mal gelernt, das ist dann bei einem delta von 60° zwischen kalt und warm 2 hoch 6 (=64fach). Motorräder, die den Winter über bewegt werden, die schauen im Frühjahr einfach grauslich aus.

- The Thomsraider
- HVA-Brenner
- Beiträge: 386
- Registriert: 29.08.13 - 10:28
- Motorrad: Speedy 1050/ Nuda
- Wohnort: Dutch Mountains
Re: Winter
Mist, da hab ich gefehlt3Takter hat geschrieben:.. habe ich mal gelernt, das ist dann bei einem delta von 60° zwischen kalt und warm 2 hoch 6 (=64fach)

.................................................................................

- Pizzi
- Forensponsor
- Beiträge: 183
- Registriert: 11.06.13 - 13:53
- Motorrad: Nuda 900 '2013 ABS
- Wohnort: Lemgo
- Kontaktdaten:
Re: Winter
Bzgl. der Winterreifenpflicht:
Es gibt für unsere Nuda auch Reifen mit der benötigten M+S Zulassung / Kennzeichnung!
Und zwar ist das der Conti TKC 80 - hat zwar nur Geschwindigkeitsindex Q (160km/h), aber wenn man im Blickfeld des Fahrers einen Hinweis auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit anbringt, ist das ja soweit zulässig...
Also, wer möchte... kann es sogar ganz legal im Winter, auch bei Eis und Schnee(matsch), tun... seine Nuda zu versauen...
Gruß,
Lars
Es gibt für unsere Nuda auch Reifen mit der benötigten M+S Zulassung / Kennzeichnung!
Und zwar ist das der Conti TKC 80 - hat zwar nur Geschwindigkeitsindex Q (160km/h), aber wenn man im Blickfeld des Fahrers einen Hinweis auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit anbringt, ist das ja soweit zulässig...
Also, wer möchte... kann es sogar ganz legal im Winter, auch bei Eis und Schnee(matsch), tun... seine Nuda zu versauen...
Gruß,
Lars

.
http://www.lippe-tour.org
"Wenn alles unter Kontrolle scheint, fährt man nicht schnell genug"
Mario Andretti, Rennfahrer
http://www.lippe-tour.org
"Wenn alles unter Kontrolle scheint, fährt man nicht schnell genug"
Mario Andretti, Rennfahrer
Re: Winter
Lars lass bitte diese Tipps, sonst stehen beim Treffen nächstes Jahr
nur RAT-BIKES bei James.

nur RAT-BIKES bei James.


-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 524
- Registriert: 22.08.13 - 17:37
- Motorrad: 900 R + 900 ABS
- Wohnort: Berlin
Re: Winter
Pizzi hat geschrieben:Bzgl. der Winterreifenpflicht:..... mit der benötigten M+S Zulassung ... der Conti TKC 80
Moin,
damit begibt man sich so richtig aufs Glatteis.
Der Reifen verfügt zwar über die benötigte M+S Kennzeichnung ist aber nicht für die Nuda freigegeben und ist laut Anfrage beim Hersteller aber KEIN Winterreifen.
Das Bundesverkehrsministerium weicht beim Bike von der M+S Kennzeichnung auf und schiebt die Verantwortung dem Halter und Hersteller zu.
Im Klartext: Der Halter kann für das Krad freigegebene z. B. grobstolligen Enduroreifen im Winter nutzen wenn der Hersteller die Wintertauglichkeit zusichert.
Die Versicherung eines Bekannten verweigerte die Übernahme seines Kaskoschadens, bei winterlichen Strassenverhältnissen, mit der Begründung das der TKC 80 laut Hersteller nicht wintertauglich ist.
Das M+S besagt haftungstechnisch nix, erst wenn der Hersteller ausdrücklich in der Bewerbung des Produktes diesen als Winterreifen ausweist ist man auf der sicheren Seite.
Tschau
Jojo
- Faritan
- Administrator
- Beiträge: 4233
- Registriert: 19.07.13 - 14:40
- Motorrad: Nuda 900 R ABS
- Wohnort: Schweinfurt
Re: Winter
...hätte mich auch gewundert, da ein Winterreifen ja normal Lamellen hat und
grobe Stollen einem bei Glatteis und Schneematsch nicht wirklich weiterhelfen...
grobe Stollen einem bei Glatteis und Schneematsch nicht wirklich weiterhelfen...
- Pizzi
- Forensponsor
- Beiträge: 183
- Registriert: 11.06.13 - 13:53
- Motorrad: Nuda 900 '2013 ABS
- Wohnort: Lemgo
- Kontaktdaten:
Re: Winter
Also zum x-ten Mal:
Wir brauchen für die Nuda keinerlei Reifenfreigaben von irgendwelchen Reifenherstellern!!
Denn es gibt in den CoC-Zulassungsunterlagen keine fest vorgeschriebene Fahrzeug/Reifen-Komination - nur die Reifendimensionen sind vorgegeben...
Die Freigeben von den Reifenherstellern sind Erweiterungen, des von dem Fahrzeughersteller freigegebenen und festgeschriebenen Kombinationen von Fahrzeug/Reifen. (Grade neuere Reifen, welche erst nach der Freigabe des Fahrzeuges entwickelt wurden, werden dadurch auf diesen Fahrzeugen nutzbar)
Bei unseren Nuda's gibt es so keine festen Vorgaben/Bindungen des Herstellers - deshalb dürfen wir Alles darauf fahren, was der Vorgabe der Größe, Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsindexes entspricht - nur bei M+S-Reifen ist die kleinere Geschwindigkeitsfestigkeit zulässig, wenn dieses "im Sichtfeld des Fahrzeugführers (durch einen Aufkleber) angezeigt wird. (Woran man sich natürlich dann auch zu halten hat!)
Zum Thema M+S-Reifen:
Laut Wikipedia:
"In Deutschland besteht eine situative Winterreifen-Pflicht (auch Ganzjahresreifen sind erlaubt): Seit dem 4. Dezember 2010 darf laut § 2 Abs. 3a StVO – unabhängig von der Jahreszeit – bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte nur mit Reifen gefahren werden, welche jene Eigenschaften erfüllen, die im Anhang II Nr. 2.2 (M+S-Reifen) der Richtlinie 92/23/EWG genannt sind. Eine Kennzeichnung mit M + S oder dem Schneeflockensymbol ist dort nicht genannt, jedoch für M+S-Reifen an anderer Stelle dieser EWG-Richtlinie gefordert. Anders als in Österreich und anderen Ländern ist eine erhöhte Mindestprofiltiefe nicht vorgeschrieben."
Hinweis lt. Wikipedia zum Thema M+S-Reifen:
"Winterreifen sind mit dem M+S-Symbol (englisch Mud and Snow, deutsch Matsch und Schnee) gekennzeichnet. Die EU-Verordnung Nr. 661/2009 vom 13. Juli 2009 bezeichnet als „M+S-Reifen“ einen Reifen, dessen Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Aufbau in erster Linie darauf ausgelegt ist, gegenüber einem Normalreifen bessere Fahr- und Traktionseigenschaften auf Schnee zu erzielen.
Die StVO (§ 2 Abs. 3a StVO) bezieht sich (Stand 20xx) noch auf die EU-Verordnung von 1992, nach der „M+S-Reifen“ Reifen sind, „bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche von M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume als bei normalen Reifen getrennt sind."
Andere Quelle - Reifenhersteller:
"Was legt das Gesetz fest?
Ab sofort sind M+S-Reifen (steht für „Matsch & Schnee“) Pflicht bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Schneeglätte, Eis- oder Reifglätte.
M+S Reifen SymbolIm Handel erhältliche Winterreifen sind mit einem M+S-Symbol auf der Seitenwand gekennzeichnet. Diese Reifen haben ein Profil, das bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Kälte und Glätte den nötigen Griff gewährleistet.
Der Begriff "Winterreifen" selbst taucht in der StVO aber auch in Zukunft nicht auf. Eine Winterreifenpflicht für einen bestimmten Zeitraum (z. B. Oktober bis März) legt die StVO nach wie vor nicht fest.
Vorgeschrieben sind Winterreifen demnach nur bei den entsprechend schlechten Straßenverhältnissen.
Sind M+S Reifen dasselbe wie Winterreifen?
Nein, M+S gibt es als Winter- und Ganzjahresreifen („Allwetterreifen“). Für welche Variante Sie sich entscheiden, ist Ihnen überlassen. Es muss lediglich ein M+S Reifen sein (Die Bezeichnung befindet sich auf der Seitenwand). Die Bezeichnung gibt an , dass der Reifen auch bei Matsch und Schnee noch sicher ist (besserer „Grip“ auf der Straße).
Wann tritt die Änderung in Kraft?
Ab dem 4.12.2010! Die lange erwartete Winterreifenpflicht wurde am 3.12.2010 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Neuregelung tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.
Ab dann sollte man schnellstmöglich Winterreifen kaufen, wenn für seine Region Schnee oder Eis angekündigt sind.
Für wen trifft die Neuregelung zu?
Die Neuregelung der Winterreifenpflicht trifft für alle Auto-, Lkw-, Bus- und Motorradfahrer zu.
Wichtig: Nicht nur bei ihrem eigenen Fahrzeug sollten M+S Reifen montiert sein, auch bei einem Mietwagen sind Sie dafür verantwortlich, dass bei Winterwetter M+S-Reifen aufgezogen sind.
Auch Fahrzeuge, die im Ausland zugelassen wurden, müssen bei Fahrten in Deutschland die vorgeschriebenen Reifen haben.
Kontrolliert die Polizei die Bereifung?
Die Polizei kann relativ leicht durch einen Blick auf das Reifenprofil erkennen, ob auf einem Fahrzeug entsprechende M+S Reifen montiert sind.
Riskiert man mit Falschbereifung seinen Versicherungsschutz?
Ja, die Kaskoversicherung kann bei einem Unfall teilweise oder ganz die Zahlung verweigern, wenn die fehlenden M+S-Reifen Ursache des Unfalls gewesen sind."
So - "Oberlehrermodus: Aus"
Gruß,
Lars
Wir brauchen für die Nuda keinerlei Reifenfreigaben von irgendwelchen Reifenherstellern!!
Denn es gibt in den CoC-Zulassungsunterlagen keine fest vorgeschriebene Fahrzeug/Reifen-Komination - nur die Reifendimensionen sind vorgegeben...
Die Freigeben von den Reifenherstellern sind Erweiterungen, des von dem Fahrzeughersteller freigegebenen und festgeschriebenen Kombinationen von Fahrzeug/Reifen. (Grade neuere Reifen, welche erst nach der Freigabe des Fahrzeuges entwickelt wurden, werden dadurch auf diesen Fahrzeugen nutzbar)
Bei unseren Nuda's gibt es so keine festen Vorgaben/Bindungen des Herstellers - deshalb dürfen wir Alles darauf fahren, was der Vorgabe der Größe, Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsindexes entspricht - nur bei M+S-Reifen ist die kleinere Geschwindigkeitsfestigkeit zulässig, wenn dieses "im Sichtfeld des Fahrzeugführers (durch einen Aufkleber) angezeigt wird. (Woran man sich natürlich dann auch zu halten hat!)
Zum Thema M+S-Reifen:
Laut Wikipedia:
"In Deutschland besteht eine situative Winterreifen-Pflicht (auch Ganzjahresreifen sind erlaubt): Seit dem 4. Dezember 2010 darf laut § 2 Abs. 3a StVO – unabhängig von der Jahreszeit – bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte nur mit Reifen gefahren werden, welche jene Eigenschaften erfüllen, die im Anhang II Nr. 2.2 (M+S-Reifen) der Richtlinie 92/23/EWG genannt sind. Eine Kennzeichnung mit M + S oder dem Schneeflockensymbol ist dort nicht genannt, jedoch für M+S-Reifen an anderer Stelle dieser EWG-Richtlinie gefordert. Anders als in Österreich und anderen Ländern ist eine erhöhte Mindestprofiltiefe nicht vorgeschrieben."
Hinweis lt. Wikipedia zum Thema M+S-Reifen:
"Winterreifen sind mit dem M+S-Symbol (englisch Mud and Snow, deutsch Matsch und Schnee) gekennzeichnet. Die EU-Verordnung Nr. 661/2009 vom 13. Juli 2009 bezeichnet als „M+S-Reifen“ einen Reifen, dessen Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Aufbau in erster Linie darauf ausgelegt ist, gegenüber einem Normalreifen bessere Fahr- und Traktionseigenschaften auf Schnee zu erzielen.
Die StVO (§ 2 Abs. 3a StVO) bezieht sich (Stand 20xx) noch auf die EU-Verordnung von 1992, nach der „M+S-Reifen“ Reifen sind, „bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche von M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume als bei normalen Reifen getrennt sind."
Andere Quelle - Reifenhersteller:
"Was legt das Gesetz fest?
Ab sofort sind M+S-Reifen (steht für „Matsch & Schnee“) Pflicht bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Schneeglätte, Eis- oder Reifglätte.
M+S Reifen SymbolIm Handel erhältliche Winterreifen sind mit einem M+S-Symbol auf der Seitenwand gekennzeichnet. Diese Reifen haben ein Profil, das bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Kälte und Glätte den nötigen Griff gewährleistet.
Der Begriff "Winterreifen" selbst taucht in der StVO aber auch in Zukunft nicht auf. Eine Winterreifenpflicht für einen bestimmten Zeitraum (z. B. Oktober bis März) legt die StVO nach wie vor nicht fest.
Vorgeschrieben sind Winterreifen demnach nur bei den entsprechend schlechten Straßenverhältnissen.
Sind M+S Reifen dasselbe wie Winterreifen?
Nein, M+S gibt es als Winter- und Ganzjahresreifen („Allwetterreifen“). Für welche Variante Sie sich entscheiden, ist Ihnen überlassen. Es muss lediglich ein M+S Reifen sein (Die Bezeichnung befindet sich auf der Seitenwand). Die Bezeichnung gibt an , dass der Reifen auch bei Matsch und Schnee noch sicher ist (besserer „Grip“ auf der Straße).
Wann tritt die Änderung in Kraft?
Ab dem 4.12.2010! Die lange erwartete Winterreifenpflicht wurde am 3.12.2010 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Neuregelung tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.
Ab dann sollte man schnellstmöglich Winterreifen kaufen, wenn für seine Region Schnee oder Eis angekündigt sind.
Für wen trifft die Neuregelung zu?
Die Neuregelung der Winterreifenpflicht trifft für alle Auto-, Lkw-, Bus- und Motorradfahrer zu.
Wichtig: Nicht nur bei ihrem eigenen Fahrzeug sollten M+S Reifen montiert sein, auch bei einem Mietwagen sind Sie dafür verantwortlich, dass bei Winterwetter M+S-Reifen aufgezogen sind.
Auch Fahrzeuge, die im Ausland zugelassen wurden, müssen bei Fahrten in Deutschland die vorgeschriebenen Reifen haben.
Kontrolliert die Polizei die Bereifung?
Die Polizei kann relativ leicht durch einen Blick auf das Reifenprofil erkennen, ob auf einem Fahrzeug entsprechende M+S Reifen montiert sind.
Riskiert man mit Falschbereifung seinen Versicherungsschutz?
Ja, die Kaskoversicherung kann bei einem Unfall teilweise oder ganz die Zahlung verweigern, wenn die fehlenden M+S-Reifen Ursache des Unfalls gewesen sind."
So - "Oberlehrermodus: Aus"
Gruß,
Lars

.
http://www.lippe-tour.org
"Wenn alles unter Kontrolle scheint, fährt man nicht schnell genug"
Mario Andretti, Rennfahrer
http://www.lippe-tour.org
"Wenn alles unter Kontrolle scheint, fährt man nicht schnell genug"
Mario Andretti, Rennfahrer
Re: Winter
Lars - geht sowas???????????????????????







