Gruß Huskytuller
Kupplung
Moderator: Moderatoren
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Häää ?
Tut mir leid - aber ich versteh' nicht, was Du meinst, sondern nur Bahnhof ...
Kann nur sagen, wenn Du schön beim "'reinlegen" der Scheiben mit 'ner 'motoröligen' Reibscheibe anfängst und dann abwechselnd mit Stahlscheiben bzw. 'motoröligen' Reibscheiben fortfährst, dürfte der Funktion nichts mehr im Wege stehen ...
Und völlig schnuppe, was für eine Stahl- oder Reibscheibe an wievielter Stelle ist ! :ldeff:
Gruß Huskytuller
P.S.: Die Schrauben zieh' ich immer mit einem 8er-T-Schlüssel mit einer Hand satt an.
Tut mir leid - aber ich versteh' nicht, was Du meinst, sondern nur Bahnhof ...
Kann nur sagen, wenn Du schön beim "'reinlegen" der Scheiben mit 'ner 'motoröligen' Reibscheibe anfängst und dann abwechselnd mit Stahlscheiben bzw. 'motoröligen' Reibscheiben fortfährst, dürfte der Funktion nichts mehr im Wege stehen ...
Und völlig schnuppe, was für eine Stahl- oder Reibscheibe an wievielter Stelle ist ! :ldeff:
Gruß Huskytuller
P.S.: Die Schrauben zieh' ich immer mit einem 8er-T-Schlüssel mit einer Hand satt an.
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
ja ist auch irgendwie blöd zu erklären...
hab mir mal oben das Photo geklaut (hoffe das geht klar !?)

da wo die Pfeile hinzeigen sind umlaufend teilweis halbrunde vertiefungen drin, und da sich ja bei jedem Scheiß meistens was gedacht wird dachte ich halt es ist wichtig... kann ja sein das die halbrunden Löcher in irgendnem systhem versetzt sein müssen weil darüber irgendwie das Öl zu den reibscheiben kommt
[/url]
hab mir mal oben das Photo geklaut (hoffe das geht klar !?)

da wo die Pfeile hinzeigen sind umlaufend teilweis halbrunde vertiefungen drin, und da sich ja bei jedem Scheiß meistens was gedacht wird dachte ich halt es ist wichtig... kann ja sein das die halbrunden Löcher in irgendnem systhem versetzt sein müssen weil darüber irgendwie das Öl zu den reibscheiben kommt
Hi, ich bin der "Neue" mit dem ersten Problem an meiner zur SM umgebauten 05er TC 510. Wollte mich soundso schon seit ner Weile hier anmelden und nehme das jetzt mal zum Anlass. Denke das passt ganz gut zum Kupplungs Thread...
Habe folgendes Problem (Gebrauchte 05er TC 510, allerdings rutschte meine Kupplung auch schon mit der Originalen, beim erstenmal fahren auf dem Harzring). Nach Suter AHK Einbau und Ölwechsel abundzu rutschen (hohe Gänge hohe Drehzahl). Jetzt am WE hat die Kupplung So Morgen nicht mehr getrennt (Wie Luft im System, weicher/kein Druckpunkt am Hebel). Entlüften half nix, also Nehmerzylinder abgebaut und
. Der Seegerring und ein paar Späne (stellten sich später als \"Grat der den Seegerring halten soll\" heraus) lagen Motorseitig im Gehäuse. Am Nehmergehäuse war fast der Gesamte Grat weg (ca. 1/3 sah nach älteren Bruchstellen aus). Alle Späne entfernt , Seegerring entfernt (Fight the Fat), Kolben zurückgedrückt, zusammengebaut, geht.
Aber was nun ? Warum hats den Rand (der wirklich sehr fragil ist) weggesprengt ? Wie lange würde das mit nem neuen Gehäuse halten? Kann ich so weiterfahren, denn der Kolben kann ja eigentlich nicht \"rausfallen\" wenn´s zusammengebaut ist.
Heut wars fast das gleiche, also Gestern bis Motor abstellen o.k., heut mal (ohne Motor anzulassen)probiert: wieder kein Druckpunkt, also bleibt wohl der Kolben hängen. Muß ich dann mal nachschauen.
Ich denke, wenn der Kolben hängt müßte beim lösen des Nehmerzylinders mir selbiger ein Stück entgekommen, oder ?
War vorhin mal neim Händler, das Teil kostet so um die 140 € . Es könnte sein das die Suter mehr weg des Kolbens zuläßt, als das die Originale Kupplung das tut, denn bei mir bleibt jetzt der Kolben scheinbar mit seinem O-Ring in der Nut des Seegerrings hängen, wenn man den Kupplungshebel ganz betätigt (was ich beim fahren nie mache, da nur 2 Finger an der Kupplung sind). Aber eine Dauerlösung kann das nicht sein. außerdem ist da eine "eingelaufene" Stelle, die den Kolben möglicherweise blockiert und somit bei mir fürs rutschen sorgen könnte. Nur wenn ich das jetzt neu kaufe hälts bestimmt auch nicht lange, denn offensichtlich würde der Kolben ja wieder gegen den Seegerring laufen.
Falls der eine oder andere auch in Anderen Foren unterwegs ist, kennen wir uns ja vielleicht schon
. Habe dort auch gepostet und hoffe auf Hilfe.
Gruß ROL4ND
Bilder:
Hier die eingelaufene Stelle:

Habe folgendes Problem (Gebrauchte 05er TC 510, allerdings rutschte meine Kupplung auch schon mit der Originalen, beim erstenmal fahren auf dem Harzring). Nach Suter AHK Einbau und Ölwechsel abundzu rutschen (hohe Gänge hohe Drehzahl). Jetzt am WE hat die Kupplung So Morgen nicht mehr getrennt (Wie Luft im System, weicher/kein Druckpunkt am Hebel). Entlüften half nix, also Nehmerzylinder abgebaut und
Aber was nun ? Warum hats den Rand (der wirklich sehr fragil ist) weggesprengt ? Wie lange würde das mit nem neuen Gehäuse halten? Kann ich so weiterfahren, denn der Kolben kann ja eigentlich nicht \"rausfallen\" wenn´s zusammengebaut ist.
Heut wars fast das gleiche, also Gestern bis Motor abstellen o.k., heut mal (ohne Motor anzulassen)probiert: wieder kein Druckpunkt, also bleibt wohl der Kolben hängen. Muß ich dann mal nachschauen.
Ich denke, wenn der Kolben hängt müßte beim lösen des Nehmerzylinders mir selbiger ein Stück entgekommen, oder ?
War vorhin mal neim Händler, das Teil kostet so um die 140 € . Es könnte sein das die Suter mehr weg des Kolbens zuläßt, als das die Originale Kupplung das tut, denn bei mir bleibt jetzt der Kolben scheinbar mit seinem O-Ring in der Nut des Seegerrings hängen, wenn man den Kupplungshebel ganz betätigt (was ich beim fahren nie mache, da nur 2 Finger an der Kupplung sind). Aber eine Dauerlösung kann das nicht sein. außerdem ist da eine "eingelaufene" Stelle, die den Kolben möglicherweise blockiert und somit bei mir fürs rutschen sorgen könnte. Nur wenn ich das jetzt neu kaufe hälts bestimmt auch nicht lange, denn offensichtlich würde der Kolben ja wieder gegen den Seegerring laufen.
Falls der eine oder andere auch in Anderen Foren unterwegs ist, kennen wir uns ja vielleicht schon
Gruß ROL4ND
Bilder:
Hier die eingelaufene Stelle:

Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stoeren, der es gerade tut !
zu meinen Supermoto Fotos...
klick...
zu meinen Supermoto Fotos...
klick...Hi, ich nochmal ! Hat von euch jemand seinen defekten Kupplungsnehmer (für 510er BJ 05) aufgehoben?
Ich stehe da mit jemanden im Kontakt, der vielleicht was fertigen könnte, er bräuchte aber ein Muster, und meinen muß ich nochmal einbauen.
laut Ersatzteilkatalog ist das in diesen Modellen verbaut, dazu kommen sicher noch einige Baujahre...
TC-TE-TE U.S.A. 250-450-510,
SMR-SMR U.S.A. 450-510, SMR 400 / 2005
Gruß ROL4ND
Ich stehe da mit jemanden im Kontakt, der vielleicht was fertigen könnte, er bräuchte aber ein Muster, und meinen muß ich nochmal einbauen.
laut Ersatzteilkatalog ist das in diesen Modellen verbaut, dazu kommen sicher noch einige Baujahre...
TC-TE-TE U.S.A. 250-450-510,
SMR-SMR U.S.A. 450-510, SMR 400 / 2005
Gruß ROL4ND
Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stoeren, der es gerade tut !
zu meinen Supermoto Fotos...
klick...
zu meinen Supermoto Fotos...
klick...