Seite 3 von 6

Verfasst: 24.07.08 - 11:46
von HVA tom
mein motor hat keine membrane ;-) was ich in moment suche ist eine luftgekühlte husky ab bj. 1983 - 1986 :D lässt sich noch schöner neuaufbauen ;-)

wenn du einen neueren motor nach 1990 aufmachst dann kann man noch in der linken gehäusehälfte die rücklauf bohrung sehen da wo der steuerketten magnet ist , nur mit einem gummi stöpsel abgedichtet ;-) bei mir ist die öffnung frei.

mfg thomas

Verfasst: 24.07.08 - 11:58
von Chefkoch
Alle 510er/610er Motoren haben eine Membrane!
Das Kurbelgehäuse ist bei den 510/610er Motoren ja eben nicht offen, alle haben diesen Ablaufkanal unten im Kurbelgehäuse wo das Öl beim runterfahren des Kolbens durch eine Bohrung wieder in den offenen Teile des Motorgehäuses (Kupplung und Getriebe) gepumpt wird.
Die Membrane haben alle Motoren, sie verhindert dass beim hochfahren des Kolbens das Öl nicht durch diese Bohrung geht.
Das Öl wird bei den Motoren ohne Steigleitung durch Bohrungen hinter dem Magneten in das Kurbelgehäuse gesaugt und ab 90 durch die Steigleitung und die Spritzdüse auf die KW gespritzt.
Hatte mal einen 88er Motor mit einer Spritzleitung aufgerüstet…

Gruss Löru

Verfasst: 24.07.08 - 14:59
von HVA tom
Chefkoch hat geschrieben:Alle 510er/610er Motoren haben eine Membrane!
Das Kurbelgehäuse ist bei den 510/610er Motoren ja eben nicht offen, alle haben diesen Ablaufkanal unten im Kurbelgehäuse wo das Öl beim runterfahren des Kolbens durch eine Bohrung wieder in den offenen Teile des Motorgehäuses (Kupplung und Getriebe) gepumpt wird.
Die Membrane haben alle Motoren, sie verhindert dass beim hochfahren des Kolbens das Öl nicht durch diese Bohrung geht.
Das Öl wird bei den Motoren ohne Steigleitung durch Bohrungen hinter dem Magneten in das Kurbelgehäuse gesaugt und ab 90 durch die Steigleitung und die Spritzdüse auf die KW gespritzt.
Hatte mal einen 88er Motor mit einer Spritzleitung aufgerüstet…

Gruss Löru
glaube ich jetzt nicht , weil die motoren ab 1983 - 1989 gleich waren , ab 1987 LC wassergekühlt aber der untere teil ist gleich geblieben und ohne membrane normal , erst ab 1990 war die größere änderung , aber locker bleiben 8-) ich schau im microfish nach :D bei meinem motor wie ich den zusammen gabaut hab ist mir keine membrane aufgefallen.Ich schau im microfish nach ;-) dann gebe ich bescheid

Verfasst: 25.07.08 - 08:39
von Chefkoch
hat nichts mit glauben zu tun - es ist so :lol:

Das Schmiersystem heisst ja auch RAL oder Red activated Lubrication, zu Deutsch >> durch eine Membrane ausgelöste Schmierung
Ohne Membrane würde das nicht funktionieren.
Sie sitzt hinter dem Kupplungskorb, deshalb hast du wohl nicht gesehen...
Bei den ersten luftgekühlten ist sie noch ganz unten im Gehäuse wurde dann aber irgenwann mal hochversetzt etwa auf höhe KW damit im Stand nicht das halbe öl zurück ins Kurbelgehäuse fliesst, weil soo dicht ist die Membrane ja auch wieder nicht...

aber locker bleiben 8-) hast dir ein schönes mopped aufgebaut!

Gruss Löru

Verfasst: 25.07.08 - 11:40
von HVA tom
ich hab die bei mir nicht gesehen :oops: die kupplung hats verdeckt die war drauf montiert :-) früher oder später wenn die kupplung schleifen würde ,hätte ich die membrane gesehen.

die husky bj. 1989 war schon immer ein motorrad das mir gefallen hat , sie ist anders als das was nach 1990 gebaut wurde ;-) und wenn ich die so anschau meine 89 dann ist das ein glücksgefühl das ich jetzt eine habe :D die auspuffkrümmer sind beim verchromen in moment, danach gehts weiter das zusammen schrauben und fertig ;-) die nächste husky die mir gefällt ist eine luftgekühlte 4T :-) mal schauen ob ich eine finde :-)
bevor ich die auspuffkrümmer hinschraube muss ich einen WP aufkleber auf das federbein draufkleben ;-)

Bild

Verfasst: 25.07.08 - 17:41
von HVA tom
die rechte seite ist fast fertig bis auf die antriebskette und das ritzel :-P
und weil die sonne so schön heute scheint habe ich gleich mehrere bilder gemacht ;-)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: 01.08.08 - 09:47
von Gumby
Sieht echt klasse aus! :app1:


kann mich nur immer wiederholen... ;-)

Verfasst: 01.08.08 - 09:58
von HVA tom
danke Gumby 510er kollege :-) ich warte auf paar teile noch zusammenschrauben und dann wird die 89er zugelassen ;-) nur bei mir das kleinste nummernschild ist 25 cm als wunschkennz.:-x die sind echt nicht ganz sauber :-x

Verfasst: 01.08.08 - 15:59
von husky430cr
Hallo HVAtom
Die Husky nimmste nächstes Jahr zum Treffen in Bechthal mit.
Da wird Uwe echt neidisch. :lol:

Gruß Jürgen

Verfasst: 01.08.08 - 17:02
von HVA tom
na klar komm ich da , aber ich fahr nicht in die strecke rein dafür ist mir die husky zu schade :-)

mfg thomas

Verfasst: 01.08.08 - 21:36
von altmaerker
... echt Klasse, finde solche freds, in denen Mopeds aufgebaut werden echt klasse !!
Hab noch eine alte "Elba 1" Lampenmaske rumliegen.... braucht die einer von euch ?
Weiter so !!

Verfasst: 02.08.08 - 10:24
von husky430cr
Hallo Thomas
wenn du willst kann ich dir meine amtateurhafte Verfilmung von Bechtal 2008 schicken. Brauche dannn deine Adresse.

Gruss aus Forchheim-Oberfranken
Jürgen

Verfasst: 02.08.08 - 10:26
von husky430cr
Oje-diese Schreibfehler-war gestern auf unseren Annafest-3 Maß Festbier-man merkt es :oops:
Gruß
Jürgen

Verfasst: 02.08.08 - 19:20
von HVA tom
Servus ! Danke Jürgen ;-) ich habs live gesehen und bilder gemacht das genügt mir ;-) , wir trinken ein :arrow: 2 bier wenn ich zum bechtal 2009 komme :prost:

heute ,116 GL / 520 O-ring regina gold draufgemacht und ein ritzel 15 Z ;-)
Bild

bremslichtschalter fußbremse
Bild

endtopf :peng2: :heba:

Bild
Bild
Bild

Verfasst: 04.08.08 - 13:24
von Chefkoch
Sehr schön!

Hast sogar noch nen neuen Endtopf gefunden?
Ist aber der von der TC510, etwas kürzer und hat dickere Endrohre, das wird hämmern!!!
Da applaudieren die TüV Experten schon wenn du auf den Hof fährst :D

Gruss Löru

Verfasst: 04.08.08 - 17:33
von HVA tom
Chefkoch hat geschrieben:Sehr schön!

Hast sogar noch nen neuen Endtopf gefunden?
Ist aber der von der TC510, etwas kürzer und hat dickere Endrohre, das wird hämmern!!!
Da applaudieren die TüV Experten schon wenn du auf den Hof fährst :D

Gruss Löru
ja der ist neu von der TC 510 :D , für den neuaufbau war ich schon längere zeit vorbereitet (teile gebunkert ;-) ), aber einen orginalen lafranconi mit TÜV habe ich auch der schaut noch super aus kein motocross einstatz ;-)
Mal schauen wenn er zu laut der von der TC , dann schraube ich den orginalen mit TÜV hin und den lauten cross für treffen usw, hinschrauben :-)

mfg thomas

Verfasst: 05.08.08 - 08:35
von Chefkoch
Ich war schon überrascht wie laut ein neuer 89er Endurodämpfer ist, der TC Dämpfer wird sicher noch eins draufgeben :-)
die Lafranconis wiegen ja nichts und haben nur wenig Volumen...

Gruss Löru

Verfasst: 05.08.08 - 18:52
von max201
Hi,kurze Frage: bis wohin füllst Du bei deiner 510'er das Öl auf?Bis zur Hälfte des Kurbelwellenrads oder etwas weniger?

Verfasst: 05.08.08 - 19:44
von HVA tom
sich nach der husqvarna schrift auf dem kupplungsdeckel orientieren und oberkante buchstaben dann passt der stand , es hat auch leute gegeben die haben 3/4 vollgemacht und ist nichts passiert .

Verfasst: 05.08.08 - 20:09
von max201
Hi, danke für deine Antwort. Mein Problem ist ,dass wenn ich sie auf mitte Kurbelwellenrad auffülle, läuft es wir an der Antriebswelle Wellendichtungsring wieder raus. Wellendichtungsring ist Heute erneuert worden.Allerdings hat der Händler jetzt so wenig Öl eingefüllt. dass ich mir nicht sicher bin ob das so funktioniert. Immerhin hat die alte 510 ja eine besondere Schmierung.Laut Händler sind jetzt 1,7 Liter Öl drin.