Seite 16 von 17

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 02.03.16 - 22:28
von Lupo
JoJo_Berlin hat geschrieben: Keine Veränderung der Rückfluss-Ventile ( Druck und Zugstufe) durchführen!!!!!
Hallo Jojo,

wie kommst du darauf?

Meines Erachtens ist das Druckstufenventil im Midvalve (also oben auf dem beweglichen Dämpferkolben) für den Großteil der entstehenden Dämpfungskraft der Druckstufe verantwortlich.
Hier mal eine Berechnung mit dem Serien-Setup der R-Gabel: 9493
Aufgetragen ist die entstehende Dämpfungskraft über der Einfedergeschwindigkeit:
grün: Basevalve, also der eigentliche Druckstufen-Stack im unteren, festen Kolben,
braun: Druckstufenventil Midvalve
blau: die sich ergebende Summe aus beidem
(gelb ist eine Vergleichskurve und hier unwichtig)
Man sieht, dass ab einer Einfedergeschwindigkeit von ca. 2m/s das besagte Druckstufen-Ventil die auftretende Dämpfungskraft des Basevalve überwiegt. Der Anteil wird mit steigender Dämpfergeschwindigkeit immer grösser.
Bei höheren Einfeder-Geschwindigkeiten kann man also am eigentlichen Druckstufen-Stack machen was man will, der zu kleine Spalt im oberen Ventil wird den Ölfluss immer abwürgen.

Meiner Meinung nach muss daher der Ansatz sein, zuerst diese Restriktion zu eliminieren, um dem Stack im Basevalve die Souveränität über die Druckstufe zurückzugeben.
Das ginge durch mehr Weg, denn die drei Ventilplatten stossen nach ca. 1mm bereits am Kolbenträger an. Hier wäre mit einem Distanzring im Durchmesser 7x9mm der Kolben recht einfach weiter weg zu bringen.

Die von Andreani erhältlichen Valvekits http://www.andreanigroup.com/prodotti/a ... 5L0hRMQ==/ scheinen genau diesen Weg zu gehen: deutlich mehr Hub für die Shuttlevalves.

Da die originalen Kolben eigentlich recht gute Querschnitte haben, sollte ein Kolbenkit eigentlich nicht nötig sein. Mit oben beschriebener Maßnahme sollte sich ähnliches erreichen lassen.

Kann hier jemand mit eigenen Erfahrungen weiterhelfen?
Weiss jemand, was Sommer, HH Racetech oder Franz verbauen?
Ich vermute stark, die marketinggerecht 'Meedspeedventile' genannten Bauteile von HH Racetech sind nichts anderes, als der o.g. Andreani-Kit. Hat vielleicht schon jemand mal einen 'grossen Service' an so einer gemachten Gabel durchgeführt und kann berichten?
Wäre super interessant. Aber wahrscheinlich hat noch niemand wieder so viele Km auf die umgebaute Gabel gefahren.

neugierige Grüße,
Ulrich

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 03.03.16 - 09:57
von JoJo_Berlin
Lupo hat geschrieben:
JoJo_Berlin hat geschrieben: Keine Veränderung der Rückfluss-Ventile ( Druck und Zugstufe) durchführen!!!!!
wie kommst du darauf?
Moin,

die Dimensionierung und HUB des Rückfluss-Sperr-Ventils ist ausreichend, was dich aber nicht daran hindern soll selbst Hand anzulegen.
Geöffnet:
Dieses Ventil begrent nur die max. mögliche Kolbengeschwindigkeit und hat keinen signifikanten Einfluss auf low oder mid-range.
Geschlossen:
Es sperrt den ungehinderten Volumenausgleich zwischen den Kammern, hierdurch muss dieser über das shim stack erfolgen.

Es handelt sich um einen geschlossenen Zwei-Kammer-Dämpfer!

Der Flaschenhals der Nuda Sachs USD ist die Zusammenstellung des shim-stack.
Einzig über die fixen (Billige) / einstellbaren (R) byepass-Kanäle und shims wird die Volumenänderung (ein.- / austauchende Kolbenstange) des Dämpferzylinders ausgeglichen.
Mid-range wird ausschliesslich über das shim-stack, byepass und Öl-Viskusität bestimmt.

Tschau Jojo

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 15.05.16 - 17:37
von Toschi
So,

hier der Umbau und die Überarbeitung meiner R-Gabel... Hat etwas länger gedauert! Hier die Geschichte:
Im Dezember 2015 habe ich meine Gabel ausgebaut und zu Reiner Schuster (DoubleEE) nach Ebstorf gebracht. Reiner hat auch schon meine Elefantengabel und deren Öhlinsfederbein erfolgreich überarbeitet/überholt und war früher als Fahrwerksspezialist in der Motocross WM unterwegs - dazu fahren er (ca. 65 oder mehr) und sein Sohn Gunnar immer noch selbst... Im Winter verbringt er aber die meiste Zeit in Namibia/Südafrika als Tourguide bei Gravel Travel! Deswegen konnte ich die Gabel bei ihm auch erst kurz vor Weihnachten abgeben und meine Wünsche angeben.
Da waren das miese Ansprechen, das Trampeln bei kurz aufeinanderfolgenden Bodenwellen (insbesondere in Schräglage) und das schlechte Ausfederverhalten :kadw: . Die Federrate passte m.M. nach für mich gut (Fahrfertig gute 100kg). Für ein geringes Losbrechmoment wollte ich gerne eine DLC (Diamant Like Carbon) Beschichtung. Reiner zeigte mir zwar einige Motocross Gabeln, an denen die Beschichtung laut seiner Aussage recht schnell wieder abgerieben wurde, doch ich wollte diese dennnoch und denke, dass sie beim Straßenbetrieb ohne viel Dreck auch länger halten sollte. Auch sagte er, dass die Beschichter es ungern bei gebrauchten Standrohren durchführen und keine Garantie geben.
So zerlegt er erst einmal die Gabel und schickte die Standrohre zur Beschichtung ein. Nach 2 Wochen waren die Standrohre unbehandelt wieder zurück :cry: . Also noch bei einem anderen Beschichter versuchen - leider das selbe Ergebnis!
Er musste wieder nach Afrika und ich wollte es auf eigene Faust versuchen - holte also meine Standrohre ab und telefonierte ordentlich herum... Bei genauer Begutachtung im Tageslicht fiel mir dann auf, dass die Chromschicht an beiden Standrohren nicht schön aussah und verstand nun auch, warum die niemand beschichten wollte :kadw: .

Beim Händler vorbei gefahren und nach Garantie/Kulanz gefragt - nach einer Woche kam die Antwort, dass es leider ein Verschleißteil sei und deshalb nichts ginge... :Uffbasser:

In der Zwischenzeit fing ich an die Brücken und die Gabelfüße zu entgraten - brachte sie zum Entlacken und anschließend zum Eloxierer - dieser warnte mich allerdings vorher, dass es Gusslegierungen gibt (insbesondere Japanische), die das Eloxal nicht farbecht aufnehmen - zum Glück gilt das anscheinend nicht für den Husqvarna Guss :mrgreen: . Meine Gleitrohre wollte ich auch neu eloxiert haben, da meine Händler beim Lenkkopflagerwechsel einige Kratzer in der Oberfläche hinterlassen hatte - fand ich nicht so gut :wut: !

Ich also Ersatz beschafft von "Bikers-Top-Brands" - die originalen Standrohre gibt es nur mit Fuß und kosten über 600€ das Stück :shock:
Die Recherche nach guten und möglichst günstigen DLC Betrieben brachte mich dann zu DeCoat in Rheinböllen - Herr Hölzl (Chef) :massa: empfahl mir nicht die tiefschwarze DLC Beschichtuung zu nehmen , sondern wegen der härteren und widerstandsfähigeren Oberfläche die DLC+ Variante - farblich geht die mehr ins anthrazit, ist also nicht so dunkel/kräftig. Der Preis war mit 220€ im Vergleich zu den anderen Anbietern dazu noch am günstigsten :Top: .
Kurz vor Ostern war Reiner dann wieder in D und machte sich am nächsten Tag an meine fertigen Teile - Mittags erhielt ich einen Anruf, dass die neuen Standrohre nicht passen - die untere innere Hülse passt nicht :klopp: ! Er fragte von welchem Hersteller die Rohre sein - etwa von einem ital. Günstiganbieter??? Da die "nur" 177€ das Stück gekostet haben und die Herstellerfirma Tarozzi heißt, schätze ich mal, dass es diese günstigen Dinger seien... Diese kannte Reiner schon von anderen Austauschaktionen (stärkere Wandstärken und etwas schwerer als original) und es blieb ihm nur, die inneren Hülsen abzudrehen, damit sie wieder zusammen gebaut werden konnten. Für die veringerte Wandstärke benötigte er noch spezielle O-Ringe, die er bestellen musste... :-(

Das Ergebnis kann sich aber nun wirklich sehen lassen und auch vom Fahren bin ich begeistert - nur der Arbeitsweg fällt m.M. nach auch bei ganz entspannter Feder noch etwas gering aus und so wird nächste Woche etwas Öl entnommen...
Zahlen sollte ich bei Reiner 270€ - für den Aufwand den er betreiben musste, finde ich das mehr als fair :Top: und habe 300 gegeben (schließlich will ich ja auch noch einmal wiederkommen, wenn etwas ist ;-)

Das mit den Riefen auf meinen originalen Standrohren wollte ich dann aber doch icht auf sich beruhen lassen und bat meinen Händler, die Standrohre mal zu Zupin zu schicken und den Schaden zu begutachten - mit der Bitte um Lösungsvorschlag!? Was soll ich sagen, ich glaube auch dank Jay Li wurden die Rohre poliert (hatte ich erfolglos versucht) und es ist so gut wie nichts mehr zu sehen - da habe ich wohl nicht das richtige Material gehabt oder war zu zaghaft :freak:
Wenn ich jetzt aber die originalen Standrohre wieder eiubauen wollte, passen die abgedrehten Hülsen natürlich nicht mehr - in dem Fall müsste ich mir welche mit den original Maßen nachdrehen lassen, da es diese selbstverständlich nicht einzeln gibt... :roll:

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 15.05.16 - 18:03
von JayBee900R
Toschi, ohne Worte!!!! danke für deinen Bericht und die epischen Bilder

9 Tage - cu am Treffen Buddy ;-)

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 15.05.16 - 18:37
von Nudist
Hi Toschi, da schaut auf den Bildern schon Saugeil aus. Bin gespannt wie das in echt ist.


Gruß
Holger

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 15.05.16 - 23:02
von Firebeast
Vielen Dank Toschi, für den ausführlichen Bericht. :Top: :Top: :Top:
Die Gabel sieht super aus :fivl:

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 16.05.16 - 09:39
von Roumoro
Salü :hva: & sehr schöner Input ! :Top:
Glückwunsch zum Resultat & .....
bleib weiter so geschmeidig, Toschi ! :Top: :Top: :Top:

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 16.05.16 - 09:49
von x-crosser
Super Beitrag, danke dir

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 16.05.16 - 22:18
von Faritan
Geile Sache Toschi...würde ja meiner schwarzen Schönheit auch ganz hervorragend stehen... :mrgreen:

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 06.06.16 - 17:15
von Djisaes
Hallo,
was bringt fahrtechnisch gesehen mehr Sinn?

Andreani Cartridge in Normalgabel oder Franzracingüberarbeitung der R-Gabel?

Ich hätte beide Gabeln zur Auswahl und stehe jetzt vor eben dieser Frage :ka: .

Was denkt ihr?
Gruß, Stefan

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 06.06.16 - 20:35
von Nudist
Was stört dich denn an der Gabel?


Gruß
Holger

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 06.06.16 - 21:21
von Der Schweizer
Hoi Stefan

oder Franzracingüberarbeitung der R-Gabel?

würde ich machen :Top:

inkl ev Anpassung der Feder nach Fliegengewicht :mrgreen:

roli

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 07.06.16 - 09:05
von x-crosser
Genau dies ist auch mein Tipp....

Gruß
Stephan

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 22.12.16 - 21:26
von ameisendoc
Ich habe die innereien gegen Andreani getauscht nachdem ich die Gabelfedern von Wilbers probiert habe..Die Teile von Wilbers machen das Teil nur schwammig und noch schlimmer(geht eigentlich kaum :freak: ).Jetzt funktioniert das Teil richtig gut und der Einbau ist recht einfach erledigt.Ich hatte erst bedenken das jetzt links und rechts getrennt funktioniert das Teil noch mehr klemmt und das Ansprechverhalten noch schlechter ist.
Dem ist aber nicht so.Einstellung geht für Druck und Zug von oben,also nicht mehr in den Dreck legen und es passiert wirklich etwas beim Herumdrehen.Bestellung über Ebay Italien und nach 10 Tagen alles da.Einbau ist in 4h erledigt.Hinten habe ich ein Wibers.Funktioniert zusammen recht gut.

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 24.01.17 - 21:18
von IngoP
Der Schweizer hat geschrieben: oder Franzracingüberarbeitung der R-Gabel?
würde ich machen :Top:
inkl ev Anpassung der Feder nach Fliegengewicht :mrgreen:
roli
Genau dafür habe ich mich entschieden :lol:

Zum Fahrverhalten kann ich natürlich momentan noch nix sagen , aber die Abwicklung bei Franz Racing : :Top:
Absolut perfekt ! , vom ersten Kontakt , Kostenaufstellung bis über den Termin , schnelle Fertigstellung und Rückversand .
Danke an dieser Stelle nochmals an Franz , ich kann´s nur jedem empfehlen :hva:
Anfang Januar.jpg
Anfang Januar.jpg (172.99 KiB) 4614 mal betrachtet
Heute.jpg
Heute.jpg (176.63 KiB) 4614 mal betrachtet
SG Ingo

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 25.01.17 - 17:07
von Toschi
:shock: Ingo,

Du weißt aber schon, dass man zum Batterieausbau den Motordeckel nicht abbauen muss :rofl1: - oder??? :gigs:

Mit italophilen Grüßen
Tosc :h: i

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 25.01.17 - 18:52
von IngoP
Toschi hat geschrieben::shock: Ingo,

Du weißt aber schon, dass man zum Batterieausbau den Motordeckel nicht abbauen muss :rofl1: - oder??? :gigs:

Mit italophilen Grüßen
Tosc :h: i
Hmm , jetzt wo du´s sagst :kratz: , bloss gut , das ich die Batterie ausgebaut habe , um den Motordeckel ab zu bekommen :gigs:
Das wildeste an der Nuda ist die gesamte Kabelbaumverlegung , da hat sich keiner was dabei gedacht :kadw:

cu Ingo

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 26.01.17 - 08:31
von infectedbrain
Vor allem bekommt den Gummipfropfen mit dem Stromkabel oder wie das auch heißt total toll wieder rein. :klopp:

Zum Gabelthema: Mit was muss an für die Gabelbearbeitung preislich ca. rechnen?

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 26.01.17 - 18:50
von Bonner
ca. 300 Euronen

Re: Gabelumbau Nuda

Verfasst: 26.01.17 - 20:00
von infectedbrain
Thx!