So,
hier der Umbau und die Überarbeitung meiner R-Gabel... Hat etwas länger gedauert! Hier die Geschichte:
Im Dezember 2015 habe ich meine Gabel ausgebaut und zu Reiner Schuster (DoubleEE) nach Ebstorf gebracht. Reiner hat auch schon meine Elefantengabel und deren Öhlinsfederbein erfolgreich überarbeitet/überholt und war früher als Fahrwerksspezialist in der Motocross WM unterwegs - dazu fahren er (ca. 65 oder mehr) und sein Sohn Gunnar immer noch selbst... Im Winter verbringt er aber die meiste Zeit in Namibia/Südafrika als Tourguide bei Gravel Travel! Deswegen konnte ich die Gabel bei ihm auch erst kurz vor Weihnachten abgeben und meine Wünsche angeben.
Da waren das miese Ansprechen, das Trampeln bei kurz aufeinanderfolgenden Bodenwellen (insbesondere in Schräglage) und das schlechte Ausfederverhalten

. Die Federrate passte m.M. nach für mich gut (Fahrfertig gute 100kg). Für ein geringes Losbrechmoment wollte ich gerne eine DLC (Diamant Like Carbon) Beschichtung. Reiner zeigte mir zwar einige Motocross Gabeln, an denen die Beschichtung laut seiner Aussage recht schnell wieder abgerieben wurde, doch ich wollte diese dennnoch und denke, dass sie beim Straßenbetrieb ohne viel Dreck auch länger halten sollte. Auch sagte er, dass die Beschichter es ungern bei gebrauchten Standrohren durchführen und keine Garantie geben.
So zerlegt er erst einmal die Gabel und schickte die Standrohre zur Beschichtung ein. Nach 2 Wochen waren die Standrohre unbehandelt wieder zurück

. Also noch bei einem anderen Beschichter versuchen - leider das selbe Ergebnis!
Er musste wieder nach Afrika und ich wollte es auf eigene Faust versuchen - holte also meine Standrohre ab und telefonierte ordentlich herum... Bei genauer Begutachtung im Tageslicht fiel mir dann auf, dass die Chromschicht an beiden Standrohren nicht schön aussah und verstand nun auch, warum die niemand beschichten wollte

.
Beim Händler vorbei gefahren und nach Garantie/Kulanz gefragt - nach einer Woche kam die Antwort, dass es leider ein Verschleißteil sei und deshalb nichts ginge...
In der Zwischenzeit fing ich an die Brücken und die Gabelfüße zu entgraten - brachte sie zum Entlacken und anschließend zum Eloxierer - dieser warnte mich allerdings vorher, dass es Gusslegierungen gibt (insbesondere Japanische), die das Eloxal nicht farbecht aufnehmen - zum Glück gilt das anscheinend nicht für den Husqvarna Guss

. Meine Gleitrohre wollte ich auch neu eloxiert haben, da meine Händler beim Lenkkopflagerwechsel einige Kratzer in der Oberfläche hinterlassen hatte - fand ich nicht so gut

!
Ich also Ersatz beschafft von "Bikers-Top-Brands" - die originalen Standrohre gibt es nur mit Fuß und kosten über 600€ das Stück
Die Recherche nach guten und möglichst günstigen DLC Betrieben brachte mich dann zu DeCoat in Rheinböllen - Herr Hölzl (Chef)

empfahl mir nicht die tiefschwarze DLC Beschichtuung zu nehmen , sondern wegen der härteren und widerstandsfähigeren Oberfläche die DLC+ Variante - farblich geht die mehr ins anthrazit, ist also nicht so dunkel/kräftig. Der Preis war mit 220€ im Vergleich zu den anderen Anbietern dazu noch am günstigsten

.
Kurz vor Ostern war Reiner dann wieder in D und machte sich am nächsten Tag an meine fertigen Teile - Mittags erhielt ich einen Anruf, dass die neuen Standrohre nicht passen - die untere innere Hülse passt nicht

! Er fragte von welchem Hersteller die Rohre sein - etwa von einem ital. Günstiganbieter??? Da die "nur" 177€ das Stück gekostet haben und die Herstellerfirma Tarozzi heißt, schätze ich mal, dass es diese günstigen Dinger seien... Diese kannte Reiner schon von anderen Austauschaktionen (stärkere Wandstärken und etwas schwerer als original) und es blieb ihm nur, die inneren Hülsen abzudrehen, damit sie wieder zusammen gebaut werden konnten. Für die veringerte Wandstärke benötigte er noch spezielle O-Ringe, die er bestellen musste...
Das Ergebnis kann sich aber nun wirklich sehen lassen und auch vom Fahren bin ich begeistert - nur der Arbeitsweg fällt m.M. nach auch bei ganz entspannter Feder noch etwas gering aus und so wird nächste Woche etwas Öl entnommen...
Zahlen sollte ich bei Reiner 270€ - für den Aufwand den er betreiben musste, finde ich das mehr als fair

und habe 300 gegeben (schließlich will ich ja auch noch einmal wiederkommen, wenn etwas ist
Das mit den Riefen auf meinen originalen Standrohren wollte ich dann aber doch icht auf sich beruhen lassen und bat meinen Händler, die Standrohre mal zu Zupin zu schicken und den Schaden zu begutachten - mit der Bitte um Lösungsvorschlag!? Was soll ich sagen, ich glaube auch dank Jay Li wurden die Rohre poliert (hatte ich erfolglos versucht) und es ist so gut wie nichts mehr zu sehen - da habe ich wohl nicht das richtige Material gehabt oder war zu zaghaft
Wenn ich jetzt aber die originalen Standrohre wieder eiubauen wollte, passen die abgedrehten Hülsen natürlich nicht mehr - in dem Fall müsste ich mir welche mit den original Maßen nachdrehen lassen, da es diese selbstverständlich nicht einzeln gibt...
