Ich fahre zb einen Vito W639 Hochdach, 2 Sitzer, meine 701 mit Nomad Tower passt locker rein und vom Kumpel die Tenere ebenso.
Gibt es auch als mixto, Sitzbank in 2.ter Reihe, leicht auszubauen.
Oder einfach nach einem Vito Hochdach gucken mit Sitzschienenaufnahme hinten und die passenden Sitze / Bank separat holen.
Auf dem Bild lieblos rein, bei der Rückfahrt sah es erheblich besser aus
Welches Auto/Van für die Husky?
Moderator: Moderatoren
Re: Welches Auto/Van für die Husky?
- Dateianhänge
-
- IMG_20250205_075923.jpg (2.31 MiB) 1258 mal betrachtet
Re: Welches Auto/Van für die Husky?
Da selbst meine 1250 Adv ohne Scheibe und Spiegel in so nen Dethleffs-Campervan auf Ford-Basis passt sollte das mit der Husky ein noch kleineres Problem sein.
Re: Welches Auto/Van für die Husky?
Ganz einfach zu lösen, entweder über Saugnäpfe mit Karabiner oder Magneten, eine Plane kaufen und über die offenen Flügeltüren befestigen. Zusätzlich die Möglichkeit zu kochen etc, oder auch mal sich abzuduschen, wenn die Plane lang genug iststoppelhoppser hat geschrieben: ↑02.04.25 - 20:45 Für Enduros, egal welche brauchst du eigentlich immer mindestens H2, damit kommst du halt nirgendwo mehr in ein Parkhaus. Schau einfach nach Flügeltüren, die gehen üblicherweise über die ganze Höhe auf. Es entfällt halt der Regenunterstand, aber das hab ich bisher auch überlebt, man sitzt dann halt drin im Laderaum. Wenn es ein Ford werden soll, würde ich eher Richtung Transit gehen.
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 556
- Registriert: 01.10.18 - 19:56
- Motorrad: XT660R
Re: Welches Auto/Van für die Husky?
Coole Idee, aber da ich keinen Ausbau habe, wird das nichts mit kochen. Ich setz mich dann einfach mit meinem Klappstuhl rein und irgendwas, meistens Moped steht dann halt im Regen.
Re: Welches Auto/Van für die Husky?
Ich habe auch nicht viel an Ausbau, Seiten und Deckenverkleidung stehen noch an mit Beleuchtung und paar Ablagefächer. Mit kochen meinte ich eher unter dem Regenschutz den Kocher hinstellen zu können etc.
Re: Welches Auto/Van für die Husky?
Also ein Ford wird es jetzt sicherlich nach den ganzen Foren und Threads nicht, der im Öl liegende Zahnriemen und die entsprechende Anfälligkeit (Abtragungen vom Riemen in Pumpe und Kanälen, Wechsel des Zahnriemens alle 100k, Aufwand für den Wechsel des Riemens ca. 8 Arbeitsstunden) sind einfach ein absolutes Ausschlusskriterium. Ich war gestern auch bei Ford, bei den neuen Motoren läuft "nur" noch der Riemen der Ölpumpe im Öl... Tolle Idee... Behebt nicht das Problem.
Daher schaue ich jetzt nach einem Opel Zafira Life, finde ich zwar nicht so schick wie den Ford aber ist gut und günstig (und hat einen klassischen Zahnriemen!!).
Hier noch ein paar coole Ideen für einen Ausbau passend für Motorradfahrer von Campertools die anscheinend in Münster sitzen, da werde ich dann auch einmal hinfahren wenn es irgendwann soweit sein sollte ein passendes Gefährt zu haben.
https://www.camptools.com/en?gad_source ... m0EALw_wcB
Grüße
Daher schaue ich jetzt nach einem Opel Zafira Life, finde ich zwar nicht so schick wie den Ford aber ist gut und günstig (und hat einen klassischen Zahnriemen!!).
Hier noch ein paar coole Ideen für einen Ausbau passend für Motorradfahrer von Campertools die anscheinend in Münster sitzen, da werde ich dann auch einmal hinfahren wenn es irgendwann soweit sein sollte ein passendes Gefährt zu haben.
https://www.camptools.com/en?gad_source ... m0EALw_wcB
Grüße
Husqvarna 701 Videos -> https://youtube.com/@Speelbird
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 30
- Registriert: 24.07.22 - 06:40
- Motorrad: 701 Enduro
- Wohnort: Stuttgart
Re: Welches Auto/Van für die Husky?
Moin,
Auch gut - gibt es baugleich von Fiat, Peugeot und Citroen (= PSA-PLattform)
Karosserie und Motoren im Wesentlichen gleich, Innenausstattung geringe Differenzen.
Da würde ich aber auf alle Fälle prüfen, ob das Moped ohne größeren Demontagen reinpasst.
Ausserdem gibt es den als Pössl Vanster gleich mit Hochdach. Der Pössl Campster hat ein besseres Hochdach und mehr Einbauten, aber über der Heckklappe einen Einbau - zu niedrig für das Moped
