701 Serviceintervalle

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
LB_701
HVA-Mitglied
Beiträge: 127
Registriert: 11.04.17 - 08:26
Motorrad: 701SM

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von LB_701 »

Aber für das was Husqvarna schreibt, müsste doch jeder Service gleich sein. Was nicht der Fall ist.

Als Beispiel: Ich habe meine 701 vor 2 Jahren neu gekauft und bin bis jetzt ca. 5.000 km gefahren. Dabei habe ich jedes Jahr den Jahresservice machen lassen. Das war immer ohne Ventile kontrollieren bzw. einstellen.

Wenn ich jetzt rein theoretisch in 5 Monaten 10.000 km fahre habe ich doch laut Husqvarna die Servicezeiten eingehalten, aber 15.000 km auf dem Tacho ohne auch nur einmal die Ventile kontrolliert zu haben, obwohl im Plan steht alle 10k km.
ViennaDC
HVA-Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: 14.11.17 - 13:03
Motorrad: 701 Enduro '16

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von ViennaDC »

Nein, hast du nicht weil du bei 10.000 km zum Service musst/sollst.

Und nochmal: nicht 10.000 km nach dem letzten Service, sondern wenn 10.000 km am Tacho stehen.
MikyMike
HVA-Ersttäter
Beiträge: 85
Registriert: 04.06.18 - 18:54
Motorrad: Svartpilen 401

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von MikyMike »

Ich habe das Prinzip schon soweit verstanden, aber aus meiner Sicht ist es halt nicht wirklich wirklich sinnvoll mit dem "jährlichen" Service zumindest in meinem Fall.
Wenn ich (bei meiner derzeitigen Fahrleistung) ca. drei Monate nach dem Jahresservice schon wieder zum Kilometerservice muss. Das wird auf jeden Fall deutlich teurer insgesamt, auch wenn einige Arbeiten eventuell ausgelassen werden können.

Aber werde dann mal mit dem Händler/Werkstatt reden beim Jahresservice oder ich bekomme die Kilometer doch noch voll bis dahin :mrgreen:
Benutzeravatar
-Tommy-
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 05.02.19 - 18:15
Wohnort: Köln

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von -Tommy- »

Hallo zusammen,

niemand muss zum Service, wenn 10.000, 20.000 km usw. auf dem Tacho stehen. Man muss 10.000 km nach dem letzten
Service wieder hin oder eben spätestens ein Jahr nach dem letzten Service. Je nachdem, was früher erreicht ist.

Der erste Service ist bei 1.000 km und der zweite bei 11.000 km oder spätestens ein Jahr nach dem 1.000er Service.
Bei jedem Service werden Kilometer und Zeit quasi genullt und fangen neu an zu zählen.
Viele Grüße aus Köln
Thomas
ViennaDC
HVA-Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: 14.11.17 - 13:03
Motorrad: 701 Enduro '16

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von ViennaDC »

Das heißt wenn ich nie mehr als z.B. 5.000 km im Jahr fahre, komm ich immer mit dem jährlichen Service durch? Weil die KM ja auf 0 gestellt werden?
Cool, das heißt ich erreich nie die im Serviceplan angegebenen 10.000km bei denen meine Ventile eingestellt werden müssen. 20.000km Zündkerzen wechseln? Wer fährt schon 20.000km im Jahr.
Spart einen Haufen Geld...
Benutzeravatar
-Tommy-
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 05.02.19 - 18:15
Wohnort: Köln

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von -Tommy- »

Ich habe nur wiedergegeben, was mir der Kundenservice von Husqvarna mitgeteilt hat. Ich finde die unterschiedlichen
Servicearbeiten bei Kilometern und Zeit im Serviceplan auch sehr merkwürdig.
Und wenn es so ist, wie Husqvarna es mit gesagt hat, wird das Ventilspiel nicht alle 10.000 km kontrolliert. Das sehe
ich auch so.

Vermutlich würde es dann zum ersten Mal bei dem Service kontrolliert, wenn 10.000 Gesamtkilometer überschritten sind.

Mir geht es in erster Linie darum, dass die Garantie erhalten bleibt. Deshalb habe ich beim "Hersteller" nachgefragt
und werde mich an das halten, was der mir mitteilt.
Viele Grüße aus Köln
Thomas
Benutzeravatar
-Tommy-
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 05.02.19 - 18:15
Wohnort: Köln

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von -Tommy- »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt noch einmal eine Mail an den Husqvarna-Kundenservice geschrieben und auch speziell wegen dem
Intervall der Ventilspielkontrolle nachgefragt. Beim letzten Mal hat es "etwas" gedauert mit der Antwort.
Schauen wir mal...
Viele Grüße aus Köln
Thomas
ViennaDC
HVA-Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: 14.11.17 - 13:03
Motorrad: 701 Enduro '16

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von ViennaDC »

-Tommy- hat geschrieben:Und wenn es so ist, wie Husqvarna es mit gesagt hat, wird das Ventilspiel nicht alle 10.000 km kontrolliert. Das sehe
ich auch so.
Sorry, dann hast du es einfach falsch verstanden. Wenn dir dein Moped und/oder die Garantie lieb ist, sprich vielleicht mal persönlich mit der (Husqvarna)Werkstatt deines Vertrauens.
-Tommy- hat geschrieben: Vermutlich würde es dann zum ersten Mal bei dem Service kontrolliert, wenn 10.000 Gesamtkilometer überschritten sind.
Ja, da kommst du schon sehr nah was Husqvarna mit einem 10.000km Intervall meint..... das wäre bei 10t "Gesamtkilometer", 20t "Gesamtkilometer", 30t "Gesamtkilometer"....
Benutzeravatar
-Tommy-
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 05.02.19 - 18:15
Wohnort: Köln

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von -Tommy- »

Über Garantieleistungen entscheidet aber nicht der Händler sondern der Hersteller. Deshalb erwarte ich von einem Hersteller
eindeutige und verbindliche Spielregeln, die den Erhalt der Garantie betreffen. Diese gibt es aber scheinbar nicht, wie dieser
Thread leider sehr deutlich zeigt.

Ich fürchte auch, dass du drei unterschiedliche Antworten bekommst, wenn du drei Werkstätten fragst.

Vielleicht bringt der Kundenservice von Husqvarna ja endgültig Licht ins Dunkle...
Viele Grüße aus Köln
Thomas
ViennaDC
HVA-Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: 14.11.17 - 13:03
Motorrad: 701 Enduro '16

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von ViennaDC »

Nein, keine einzige Werkstatt wird dir sagen dass das jährliche Service (das aus Ölwechsel und Verschleißteile Check besteht) die großen, vom KM Intervall anhängigen Services und Arbeiten (Ventile einstellen, Luftfilter Zündkerzen wechseln, Gabel/Dämpfer Service) ersetzt.

Vielleicht würds auch einfach nur reichen zu akzeptieren dass es "Verschleißabhänige" Arbeiten/Services gibt die in einem KM-abhängigen Intervall unabhängig von anderen (jährlichen) Services gemacht werden müssen.
Benutzeravatar
-Tommy-
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 05.02.19 - 18:15
Wohnort: Köln

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von -Tommy- »

Ich denke, hier sollte es nicht darum gehen, wer von uns was wie interpretiert oder akzeptiert sondern
darum, welche Serviceintervalle KTM/Husqvarna mir als Besitzer einer 701 vorschreibt, um keinerlei
Ansprüche auf Garantieleistungen zu verlieren.

Das muss mir der Hersteller eindeutig vorgeben weil ich mich sonst nicht daran halten kann. Ich habe
diese eindeutigen Vorgaben in meinen Unterlagen zum Fahrzeug bzw. zur Garantie bisher nicht gefunden.
Viele Grüße aus Köln
Thomas
ViennaDC
HVA-Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: 14.11.17 - 13:03
Motorrad: 701 Enduro '16

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von ViennaDC »

-Tommy- hat geschrieben: Das muss mir der Hersteller eindeutig vorgeben weil ich mich sonst nicht daran halten kann. Ich habe
diese eindeutigen Vorgaben in meinen Unterlagen zum Fahrzeug bzw. zur Garantie bisher nicht gefunden.
Ja, hast eh recht. In den Staaten steht in Mikrowellenbeschreibungen auch dass man den Hamster nicht damit trocknen soll.
Benutzeravatar
clh_1979
HVA-Neuling
Beiträge: 40
Registriert: 17.09.18 - 20:19
Motorrad: 2018er 701 Enduro
Wohnort: Leipzig

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von clh_1979 »

Hallo zusammen,

ich giesse hier hoffentlich kein Benzin ins Feuer, finde jedoch, dass Husqvarna sehr eindeutig geregelt hat, was Pflichtarbeiten zur Wartung sind, was sich ändern kann, wer zu fragen ist und wie oft sie durchgeführt werden müssen (also in welchen Abständen) und wann die Garantie erlischt - für meine 2018er 701 Enduro im Handbuch ab Seite 78 nachzulesen:
Auszug Serviceplan 2018er 701 Enduro Seite 78
Auszug Serviceplan 2018er 701 Enduro Seite 78
AuszugServiceplan.JPG (99.18 KiB) 5010 mal betrachtet
Auszug Garantie Seite 19
Auszug Garantie Seite 19
AuszugGarantiebedingungen.JPG (83.48 KiB) 5007 mal betrachtet
Eine stets pannenfreie Fahrt mit oder ohne Garantie !
MBSprinter
HVA-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 22.07.18 - 09:21
Motorrad: 701 Enduro

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von MBSprinter »

Hallo,

ich habe mir da noch nie Gedanken drüber gemacht. Wenn der nächste Serviceintervall kilometermäßig ansteht, kommt das Bike zum Händler. Wenn ich innerhalb von 12 Monaten weniger wie 10.000km fahre, kommt das Bike nach knapp 12 Monaten zum Händler. Er macht immer das was laut Serviceheft vorgeschrieben ist. Wenn ich z.B. in 11,5 Monaten nur 8.000km gefahren bin, lasse ich einfach den 10.000er Service machen und gut ist es. Klar dass ich dadurch vieleicht etwas Geld verliere, weil ich 2.000km mehr hätte fahren können, doch 2.000km kommen auch mal innerhalb einer Woche zusammen. Ich käme nie auf die Idee, nach 11,5 Monaten den Jahresservice nach nur 8.000km machen zulassen und nach vieleicht einer weiteren Woche bei 9.990km den 10.000er Service. Man kann doch in etwa abschätzen wie viel man noch in welcher Zeit fahren wird. Steht noch eine Tour an oder fahre ich nur jeden Tag zur Arbeit etc. Da ich mit gestiegenem Alter keine 24.000 bis 30.000 km pro Jahr fahre, sondern 6.00 bis 10.000, rechne ich einfach den teuersten Service als Summe zu meinem Jahresbikefahrerbudget hinzu. Irgenwo habe ich mal geschrieben, was mich ein Tag Bikefahren kostet, Sprit, Essen, Maut,Reifen... .Gehe ich mal von einem Tagesschnitt von 200km, einer jährlichen Fahrleistung von 6.000km und eimen Servicepreis von 250€ aus, kostet ein Tag 50€. Also 1.500€ pro Jahr oder 125€ pro Monat. Das kostet es halt. Ich will mein Motorrad fahren und nicht nur besitzen, sonnt würde ich mir eine Harley kaufen. Man kann natürlich auch sein Bike nur bei schönem Wetter mal aus der Garage schieben und abstauben. Dann macht der Händler sicherlich auch einen Sonderpreis für den Jahresservice, da vieleicht nur 20km seit dem letzet Jahresservice dazugekommen sind. Drum Leute - fahren und nicht zu tode sparen :2w: Gruß, Peter
Vertigo
HVA-Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 11.10.17 - 21:18

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von Vertigo »

Hallo

ich hatte vergangenes Jahr mal bei Husqvarna direkt gefragt, wie sich das verhält. Manchmal liegt die Antwort recht nahe, wenn man einfach mal den Hersteller direkt fragt, statt rumzuorakeln...


...
vielen Dank für Ihre Anfrage!

Sofern die vorgegebene Kilometerzahl nicht erreicht ist, ist spätestens 12 Monate nach dem letzten Service der nächste Service fällig. In Ihrem Fall demnach am 07/18.

Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Ihr Husqvarna Händler jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen


IHR KUNDENSERVICE TEAM
Husqvarna Motorcycles Deutschland GmbH
Hohenburger Straße 57
92289 Ursensollen, Germany
kundenservice-de@husqvarna-motorcycles.com
http://www.husqvarna-motorcycles.com



Sehr geehrte Damen und Herren

Mir ist die Garantieregelung mit den Inspektionsintervallen nicht ganz klar. Meine 701 ist EZ 06/17, die 1000er Inspektion wurde 07/17 gemacht. Wann muss denn nun die Jahresinpektion gemacht werden, damit die Garantiebedingungen erfüllt sind? Spätestens 07/18 oder ginge das auch im Herbst 2018?
Benutzeravatar
-Tommy-
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 05.02.19 - 18:15
Wohnort: Köln

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von -Tommy- »

Hallo zusammen,

ich hatte ja noch einmal beim Husqvarna-Kundenservice wegen der Serviceintervalle nachgefragt und gestern diese Antwort bekommen.

„…Den ersten Service nach 1000 km oder spätestens nach einem Jahr. Der 2. Service bei 10.000 km oder nach spätestens
12 Monaten. Danach alle 10.000 km oder spätestens nach jeweils 12 Monaten zum Händler. Falls die zeitl. Frist knapp vor dem
Laufleistungsintervall liegt, sollte dies mit dem Händler vor Ort geklärt werden ob es sinn macht die Laufleistungs gebundenen Arbeiten
vorzuziehen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kundendienstteam
Husqvarna Motorcycles Deutschland GmbH“



Da mich die erste Antwort von Husqvarna etwas irritiert hatte, versuche ich das mit den Servicearbeiten nach der zweiten Antwort und
nach den Beiträgen hier im Forum jetzt noch einmal zusammenzufassen.

Da es bei der 701 laufleistungsgebundene Serviceintervalle und zeitgebundene Serviceintervalle gibt, kann es je nach gefahrenen
Jahreskilometern sein, dass eine 701 tatsächlich mehr als einmal im Jahr zum Service muss, um die Garantie zu erhalten.
(Und natürlich auch, um technisch in einem guten Zustand zu sein)

Laufleistungsgebundene Pflichtarbeiten sind im Serviceplan unter „alle 10.000 km“ bzw. „alle 20.000 km“ gelistet. Darunter fällt z.B. die
Kontrolle des Ventilspiels.
Zeitgebundene Pflichtarbeiten sind im Serviceplan unter „jedes Jahr“ bzw. „alle zwei Jahre“ gelistet. Darunter fällt z.B. der Wechsel der Bremsflüssigkeit.


Wenn man ca. 10.000 km in einem Jahr fährt, passt der Ablauf der Intervalle für die zeitgebundenen und für die laufleistungsgebundenen
Servicearbeiten zeitlich in einem Termin zusammen und die 701 geht 10.000 km und 12 Monate nach dem letzten Service in die Werkstatt.

Wenn man 7.000 km in einem Jahr fährt, passt der Ablauf der Intervalle für die zeitgebundenen und für die laufleistungsgebundenen Servicearbeiten zeitlich nicht mehr in einem Termin zusammen. Die 701 muss trotzdem 12 Monate nach dem letzten Service in die Werkstatt. Gemeinsam mit der Werkstatt klärt man dann, ob die laufleistungsgebundenen Serviceleistungen, wie die Kontrolle des Ventilspiels vorgezogen werden oder ob man dafür bei Ablauf des 10.000 km Intervalls einen separaten Termin macht.

Es ist also wichtig, je nach Servicearbeit die Kilometer oder die Zeit im Auge zu behalten.
Das hatte ich so bisher nicht auf dem Schirm.
:prost:
Viele Grüße aus Köln
Thomas
ViennaDC
HVA-Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: 14.11.17 - 13:03
Motorrad: 701 Enduro '16

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von ViennaDC »

Bild
stoppelhoppser
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 01.10.18 - 19:56
Motorrad: XT660R

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von stoppelhoppser »

Ich find ja zeitgebundene Wartungsintervalle abzocke. Bremsflüssigkeit mach ich bspw. immer vorm TÜV. Macht 2 Jahre und kein Dreck und komischerweise prüft er es nichtmal. Kühlflüssigkeit ist imho absoluter Unsinn und macht man mal, wenn im Winter gerade die Schwiegermutter zu Besuch ist, dann auch gerne mehrmals.
Ölwechsel jährlich? Hm, steinigt mich, aber imho Unsinn. Für bestimmte Szenarien lass ich mir noch verkürzte Intervalle oder gar Betriebsstunden als maßgeblich eingehen. Aber mal ehrlich: Es gibt da Sensorik, die weiß ganz gut Bescheid, wie sich das Öl so fühlt, muss man nur verbauen, vielleicht anstatt unnötig aufwendiger Blinkerkontrolllampen oder Seitenständerschalter.

Just my 2¢
Chris165
HVA-Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 19.05.20 - 06:47
Motorrad: Vitpilen 701

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von Chris165 »

Hallo,

Ich bin neu hier und habe heute nun auch meine 2020er Vitpilen bekommen. Ich hab kein Scheckheft dazu bekommen. Ist das normal?

Viele Grüße
PAN701

Re: 701 Serviceintervalle

Beitrag von PAN701 »

Direkt nachhaken.
Im Serviceheft muss auch die Auslieferungsurkunde vorhanden sein.
Die Filztasche mit Schlüsseln usw. hast Du ?
Wo gekauft ?
Antworten