Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Hier gibts Benzingespräche rund um das "alte Blech" bis 1988.

Moderator: Moderatoren

Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Ja das mache ich gerne Tom danke für das Angebot. Magnesium fraß ist aber böse.
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

So die ersten Fotos kann ich euch zeigen :guit:
Dateianhänge
P1100603k.jpg
P1100603k.jpg (71.42 KiB) 2799 mal betrachtet
P1100602k.jpg
P1100602k.jpg (66.48 KiB) 2799 mal betrachtet
P1100601k.jpg
P1100601k.jpg (65.73 KiB) 2799 mal betrachtet
P1100598k.jpg
P1100598k.jpg (65.52 KiB) 2799 mal betrachtet
P1100597k.jpg
P1100597k.jpg (58.01 KiB) 2799 mal betrachtet
P1100596k.jpg
P1100596k.jpg (64.51 KiB) 2799 mal betrachtet
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

:Top: sehr schön :hva:
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Es gibt bestimmt schönere aber morgen mal schauen ob öl drin ist. Wasser ist jedenfalls keins drin :-( Bremslichtschalter fussbremse ist defekt brauch ich neu. Tacho fehlt. Sonst kann ich noch nichts sagen. Nehmt ihr Normale Glysantin? Achja und der Kolben des Handbremshebels sitzt fest.
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

der vorteil ist das sie komplett ist :Top: du kannst die gelbe oder grüne kühlflüssigkeit reinfüllen :
Kühlerfrostschutz AG13+
Fertiggemisch bis -40°C
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 935
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von tc500 »

Die Protesen von Lufthutzen haben mir damals schon nicht gefallen. Aber mit etwas Arbeit kannst Du die wieder richtig schön machen. Und für 700? Mäuse ein guter Deal.
Gruß Jens
Dateianhänge
2016-01-24 01.24.15-800x518.jpg
2016-01-24 01.24.15-800x518.jpg (130.26 KiB) 2787 mal betrachtet
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Ja die Protesen gehören aber ja dran. Ich will sie erstmal zum laufen bringen und durch den TÜV. Winter dann viell. die Platikteile strahlen und Lackieren lassen. Bis auf den Tacho müsste sie komplett sein. Wobei der seiten Ständer nicht original aussieht. Und über der Kette ist bei mir ein schwarzer Schutz ob der dahin gehört weiß ich nicht. Wo bekomme ich den denn Bremslichtschalter her kann da jemand einen Tipp geben?
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

Christoph_Wernece hat geschrieben:Ja die Protesen gehören aber ja dran. Ich will sie erstmal zum laufen bringen und durch den TÜV. Winter dann viell. die Platikteile strahlen und Lackieren lassen. Bis auf den Tacho müsste sie komplett sein. Wobei der seiten Ständer nicht original aussieht. Und über der Kette ist bei mir ein schwarzer Schutz ob der dahin gehört weiß ich nicht. Wo bekomme ich den denn Bremslichtschalter her kann da jemand einen Tipp geben?
ist doch der kettenschutz der ist orginal bei enduro , welchen bremslichtschalter vorne o. hinten ? kunststoffteile sehen so gut aus da gibts schlimmere , habe auch mal den hinteren kotflügel lackiert und schon beim festschrauben hat der lack risse bekommen , für die seitendeckel gibts klebe folien von EVO MX , tank wenn der innen versiegelt ist was manchmal acerbis gemacht hat dann kannst du den lackieren , schaumal ob der innen so orange ist , ist aber auch nichts auf die dauer diese tanklackierung.Neben dem seitenständer ist doch die orginale ständeraufnahme noch dran oder.
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2855
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von husky430cr »

Kette ist bei mir ein schwarzer Schutz.....---> der war auch gut :Top: :rofl1:

Plastikteile lackieren ist nicht so einfach--versuche erstmal mit Scheuermilch und Kalksteinpaste-->Haushaltsmittel zu reinigen--das ergibt meistens schon gute Erebnisse.

Seitenständer--schaut doch gut aus--strahlen und pulvern und passt

Mir gefallen die schwarzen Lufthutzen besser als die weissen kantigen--aber ist eh persönlicherGeschmack, da mir auch die 2-Takter 1985 und 1986 sehr gut gefallen und selber habe und die haben auch so schwarze Hutzen.

Sonst sehr schöner Zustand zum herrichten.

Bitte berichte immer bei Fortschritten.

Gruß Jürgen
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Ja die Original Ständeraufnahme ist noch dran. Der Bremslichtschalter wo normal von der Fussbremse das Stahlseil drauf geht. Ich werde nachher mal einwenig bei die gute schauen. Dann werfe ich auch einen Blick in den Tank. Und ich muss mal schauen ob der Anschluss für den Tacho irgendwo ist. Mist ist auch noch das der Bolden vom handbremshebel in der Pumpe oben am Lenker in der hinteren Position festsitzt.
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

merit bremslichtschalter orginal oder der nachbau gibts auch bei ebay

http://www.ebay.de/itm/Merit-Bremslicht ... SwxH1UKn~5
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Super Danke!
Sofort 2 stück gekauft :-D
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 935
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von tc500 »

Schau erst mal das Du das Ding zum Laufen bekommst.Wasserpume Deckel ab und Förderrad runter und nach dem Kupplungsdeckel geschaut. Dann Motor u. Zündung. Die Bremse wird wohl komplett von innen oxidiert sein. Da mußt Du mal schauen ob Du etwas von Stein Dinse kriegst. Ne pumpe könnte ich noch liegen haben.
Plastix würde ich chemisch entlacken und dann naß schleifen ... bis runter auf 400er Körnung. Tank dann mit Lochpanzerfolie bekleben. Lackieren ist meistens problematisch und nicht von Dauer.
Die Feder vom Dämpfer würde ich wenigstens noch schön machen ...
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2855
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von husky430cr »

Ich würde sie kpl. zerlegen--hätte sie verdient :mrgreen:

Das gelbe Rahmenheck schaut ja auch nicht reisserisch aus :shrek: --aber das muss Christoph entscheiden, wie er die Husky haben möchte.

GJ
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Hab heute mal den Vergaser sauber gemacht. Danach das Wasser abgelassen. Öl raus. Dann aller wieder rein und gekickt. Irgendwann kam sie und ich bin die Straße mal auf und ab gefahren kraft ist auf jedenfall genug da. Schaltet sauber. Kühler werden auch warm. Jetzt mache ich erstmal einen Vergaser REP satz rein und neue Zündkabel und Stecker. Hoffe sie springt dann besser an. Licht geht Blinker auch. Ja den Tank würde ich eventuell Strahlen lassen und dann entweder Panzerfolie wobei ich nicht weiß nicht wo es diese gibt oder beim Lachierer lacken lassen mit weichmacher. Die Dekorfolien gibts wahrscheinlich nur in England. Die Brems Pumpe ist tot die suche ich in Funtionstüchtig. Aber sie macht mächtig auf sich aufmerksam :heba: :hva:
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

1,6 l öl wieder rein ? waren viele metallspähne am magneten ? ist doch gut wenn sie läuft :prost:
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Ja 1,6 Öl. Nee waren nicht viele Späne am Magneten war positiv überrascht. :-) Ja den rest bekommt man auch noch hin. Die erste hürte ist positiv genommen.
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

:Top: top :hva: zu der überholung deiner bremse , brembo oder husqvarna hat nie angegeben wo bestimmte überholsätze passen , am besten ist die bremse komplett zerlegen und dann den kolbendurchmesser messen , brembo gibt immer den durchmesser an , ich glaube das bei dir die handbremspumpe eine magura ist und die zange 1 kolben brembo , bei magura gibts sowieso keine probleme die teile sind lieferbar , bei brembo auch nur du musst bilder vergleichen und deine ausgebauten teile messen und danach bestellen.
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Ich hab eben in die Bremspumpe rein geschaut durch den Anschluss von der Bremsleitung, da sieht nicht wirklich gut aus alles ausgeblüht und Oxidiert. Denke der Kolben ist nur mit roher gewalt aus dem Gehäuse zu bringen. Hab zwar mal alles mit Rostlöser eingesprüht aber ich habe da wenig Hoffnung. Nächsten Winter wird sie kommplett zerlegt und gelackt Rahmen neu Pulverbeschichten, Platikteile schön machen Feder Pulverbeschichten usw.
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 935
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von tc500 »

mess mal Kolben .. ich glaub ich hab noch ne Magura mit 11mm Kolben .. die war 85/86 teilweise serienmäßig verbaut
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Antworten