Seite 2 von 8

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 07.02.16 - 12:58
von DerMüdeJoe
Beim Sandstrahler um die Ecke würd es 80€ kosten. Mit der Zeit läppern sich sich die Beträge.
Hier mal 80€ da mal 50 usw. Und da mein Vater auch oft Teile zum Strahlen hat lohnt sich die
Anschaffung schon. Haben schon vorher selbst gestrahlt, nur halt in kleinerem Umfang. Der Kasten wird
jetzt vergrößert so das der Rahmen mit genug Platz reinpasst. Großer Kompressor und Absaugung sind schon
vorhanden. Im Regelfall soll auch nur Kleinzeugs darin gestrahlt werden, aber wenn nötig auch mal
ein Rahmen. Der Anschaffungspreis von unter 200€ für die Kiste mit etwas Zubehör ist ja auch nicht die
Welt. Nochmal paar Euronen für etwas Blech und die Kiste hat 300 liter Volumen.
Es ist ja auch nicht nur der Rahmen der gestrahlt werden soll. Da sind ja auch noch die ganzen anderen
Teile wie der Ständer oder die Feder usw. Es wird sich schon lohnen.

Beim chemischen Entlacken seh ich das Problem dass der Rost ja leider nicht mit entfernt wird, und ich
da nachher noch nacharbeiten muß, mit Papier oder eben Strahlen. Für einen Rahmen ohne Rost optimal
aber an meinem ist doch hier und da etwas vorhanden. Besonders da wo man gar nicht gut ran kommt.

Also ich bin gespannt wie es klappt, ich bin da sehr optimistisch. :hva:

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 07.02.16 - 17:14
von husky430cr
Dann viel Erfolg beim strahlen--scheint sich ja dann zu lohnen :Top: :mrgreen: :hva:

GJ

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 07.02.16 - 20:03
von tc500
Bin auch nicht so der Fan von chem. Entlacken. Diese ätzende Brühe kriecht in jeden Hohlraum und ist mit noch so vielem Spülen nicht wieder heraus zu bekommen. Dann gibts Korrosion von innen.
Ich bring meine Teile immer zum Strahlen, hab keinen großen Kompressor .

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 07.02.16 - 20:14
von husky430cr
Obwohl ich einen grossen Kompressor habe :ka: :roll2: :kadw: --ich lasse auch immer fremdstrahlen :heba: :mrgreen:

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 07.02.16 - 20:31
von HVA tom
das chemische entlacken wäre jetzt bei einem alu tank besser , aber ich bin mir sicher der chemische entlacker macht den rahmen auch trocken.

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 19.02.16 - 17:42
von DerMüdeJoe
So, Sandstrahlkiste fertig, Volumen von 220l auf 320l vergrößert. Der Rahmen passt gut rein.
Als erstes hab ich die Feder vom hinteren Federbein gestrahlt. Super Ergebnis, hat grad mal 3 min gedauert.
Heute war der Rahmen dran. Ich muß sagen es hat sich gelohnt. Morgen nochmal ein bissel Feinarbeit
und dan :hva: n gehts an die Lackiererei. Das Brantho Korrux wartet schon. Aber erstmal eine Woche Lanzarote :heba:
StrahlkisteUmgebaut.jpg
StrahlkisteUmgebaut.jpg (137.49 KiB) 5331 mal betrachtet
Rahmen_gestrahlt.jpg
Rahmen_gestrahlt.jpg (99.22 KiB) 5331 mal betrachtet
Rahmen_Kleinteile.jpg
Rahmen_Kleinteile.jpg (91.09 KiB) 5331 mal betrachtet

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 19.02.16 - 18:53
von Huskywr250
husky430cr hat geschrieben:Obwohl ich einen grossen Kompressor habe :ka: :roll2: :kadw: --ich lasse auch immer fremdstrahlen :heba: :mrgreen:
Was nützt ein grosser Kompressor wenn der Druck nur aus einen winzigen kleinen Schlauch raus kommt :evil1:

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 19.02.16 - 19:02
von husky430cr
Äääh Kumpel vorsichtig :autsch: :gangsta: :flex: :sdevil: es sind nur 600 Kilometer nach oben :gigs: :gigs:



:prost: :prost: war aber nicht schlecht die Antwort


wie hast du die Lagerschalen Lenkkopf abgedeckt? Sonst hast ja überall Schrauben eingedreht bei den Gewinden

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 19.02.16 - 22:07
von DerMüdeJoe
Einfach nur abgeklebt, reicht völlig.
An den Gewinden passiert nichts, strahle mit Glasgranulat,sehr fein, und strahle
ja auch nicht minutenlang in oder auf ein Gewinde. Da der Lack sowieso nicht der
haltbarste war, ging es auch recht zügig. Einmal kurz drüber und sauber. Die Roststellen
dann etwas sorgfältiger und schwups fertig.
Die Feder war da schon etwas hartnäckiger. Der Seitenständer auch.
Vielleicht lass ich mir noch etwas gröberes Strahlmittel kommen, mal gucken was
der Experte da so empfiehlt.
Lackieren wollte ich das ganze mit Brantho Korrux, daß ist so ein 1K Lack, den ich ohne
Grundierung in 2-3 Schichten auftrage. Wurde mir von einem Bekannten empfohlen.
Danach leg ich das ganze ein paar Std in die Sauna, wenn ich schon selbst nicht rein gehe
kann ich ja wenigstens meine Mopped Teile reinlegen :lol:
Ich hoffe das ich Mitte März anfangen kann wieder zusammen zu bauen :hva:

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 20.02.16 - 09:15
von HVA tom
wenn die fertig ist kommt die nächste , jetzt hast du den virus in dir :Top:

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 03.04.16 - 12:31
von DerMüdeJoe
Moinsen,

nach Grippe, Urlaub und diversen anderen kleinen Baustellen hab ich es endlich
geschafft die ersten Teile zu lackieren.
Ergebnis ist top, die restlichen Kleinteile werden aus der Dose gelackt und dann gehts
demnächst so langsam wieder an den Zusammenbau.
Eigentlich wollte ich ja schon spätestens Ende April damit zum Tüv, aber ich denke das
kann ich knicken. Na ja, lieber in Ruhe alles zusammensetzen und dafür wird es dann am
Ende auch gut :D
Rahmen_lackiert.jpg
Rahmen_lackiert.jpg (72.94 KiB) 5193 mal betrachtet
Heckrahmen_Feder_lackiert.jpg
Heckrahmen_Feder_lackiert.jpg (95.74 KiB) 5193 mal betrachtet
:hva: :heba:

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 03.04.16 - 13:41
von HVA tom
:Top: :prost: :hva:

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 14.10.16 - 20:09
von DerMüdeJoe
So, nach ausgedehnter Pause (Geburt unserer zweiten Tochter, Hausreparaturen etc) gehts wieder weiter
an der TE. Meinen Zeitplan hab ich schon längst übern Haufen geworfen, wenn fertig dann fertig :lol:
Rahmen lag ja schon mehrere Monate fertig lackiert rum, Sitzbank hab ich zwischendurch auch mal von
der Designwerkstatt Schmidt beziehen lassen und Gabelholme hatte ich beim Service bei Double EE.
IMG_20161014_181719047.jpg
IMG_20161014_181719047.jpg (80.67 KiB) 4881 mal betrachtet
IMG_20161014_141735665.jpg
IMG_20161014_141735665.jpg (134.54 KiB) 4881 mal betrachtet
Zwischenzeitlich hab ich die Kegellager des Lenkkopfes erneuert und hab mich heute an die Lager der
Schwinge und der Umlenkung gemacht. Die Nadellager und Wellendichtdringe hab ich alle einzel bestellt,
diese Lagerreparaturkits sind mir einfach zu teuer, und oft für die 91er nicht verfügbar.
IMG_20161014_141630741.jpg
IMG_20161014_141630741.jpg (156.34 KiB) 4881 mal betrachtet
IMG_20161014_141717154.jpg
IMG_20161014_141717154.jpg (89.26 KiB) 4881 mal betrachtet
IMG_20161014_172839763.jpg
IMG_20161014_172839763.jpg (135.74 KiB) 4881 mal betrachtet
IMG_20161014_141640601.jpg
IMG_20161014_141640601.jpg (179.62 KiB) 4881 mal betrachtet
IMG_20161014_151955982.jpg
IMG_20161014_151955982.jpg (102.19 KiB) 4881 mal betrachtet
Lagermüll :roll2:
IMG_20161014_172852777.jpg
IMG_20161014_172852777.jpg (70.59 KiB) 4881 mal betrachtet

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 14.10.16 - 22:07
von husky430cr
Mess mal aus, ob du 3 Nadellager ins Schwingenauge bekommst---liegt die Achse linearer drinne. Ich habe auch welche genommen mit einseitiger Dichtlippe--Wartungsintervalle deutlichst verlängert.

GJ

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 15.10.16 - 18:18
von DerMüdeJoe
So Schwinge fertig verbaut 8-)
IMG_20161015_163138801.jpg
IMG_20161015_163138801.jpg (96.32 KiB) 4855 mal betrachtet
Die Nadellager haben Gummilippen? Versteh ich das richtig, 3 Lager, die äußeren zwei haben Gummi-
lippen und ersetzen die Wellendichtringe?

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 15.10.16 - 18:53
von HVA tom
du hast 4 nadellager mit einem o-ring auf jeder seite innen als abdichtung (je nach ausführung der nadelhülsen) , ab 1992 waren noch zusätzlich dichtringe also simmerringe außen als abschluß verbaut, das waren solche einfache simmerringe ohne spannfeder , die habe ich zusätzlich bei mir eingebaut , ich weiß jetzt die größe der dichtringe nicht mehr, muß meine rechnungen durchschauen, hast du solche dichtringe verbaut 4 st. ?

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 15.10.16 - 19:07
von husky430cr
Ja--ich habe solche in der Breite ausgesucht, die den Einpressraum ausnutzen--auf deinen Bild ist sehr viel Platz im Schwingenauge

Guck mal solche--waren sogar 2x Dichtung
http://www.agrolager.de/product_info.ph ... d=12105848

.

Irgendwie noch in Erinnerung auch mit einseitiger Dichtung--aber da kannst nachfragen

Müsste sogar bei einen Restaurationsbericht von mir auch hier drinne sein

Hattest du Wellendichtringe drinne-super-dann ist das ab 1990 anders--sorry--bis 1989 war dies nicht

Tom--4 nein, ich habe bei den Schwingen immer nur je Seite 2 ausgepresst beim herrichten einer alten Schwinge

Gruß
Jürgen

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 15.10.16 - 19:12
von DerMüdeJoe
HVA tom hat geschrieben:du hast 4 nadellager mit einem o-ring auf jeder seite innen als abdichtung (je nach ausführung der nadelhülsen) , ab 1992 waren noch zusätzlich dichtringe also simmerringe außen als abschluß verbaut, das waren solche einfache simmerringe ohne spannfeder , die habe ich zusätzlich bei mir eingebaut , ich weiß jetzt die größe der dichtringe nicht mehr, muß meine rechnungen durchschauen, hast du solche dichtringe verbaut 4 st. ?
Ja habe diese 4 Wellendichtringe verbaut, sind 4mm stark. Die Nadellager, die ich verbaut hab, haben keinen O-Ring. Hab mich
an dem orientiert, was ich aus den zwei Schwingen ausgebaut hab. Na beim nächsten Schwingen Service weiß ich dann was
ich besser machen kann. :Top:

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 15.10.16 - 19:14
von husky430cr
Guck Joe--bei mir ist das alte System--bei dir ist es völlig anders
Bild

GJ

Re: Neuaufbau Husqvarna TE350 Bj.91

Verfasst: 15.10.16 - 19:19
von DerMüdeJoe
husky430cr hat geschrieben:Ja--ich habe solche in der Breite ausgesucht, die den Einpressraum ausnutzen--auf deinen Bild ist sehr viel Platz im Schwingenauge

Guck mal solche--waren sogar 2x Dichtung
http://www.agrolager.de/product_info.ph ... d=12105848

.

Irgendwie noch in Erinnerung auch mit einseitiger Dichtung--aber da kannst nachfragen

Müsste sogar bei einen Restaurationsbericht von mir auch hier drinne sein

Hattest du Wellendichtringe drinne-super-dann ist das ab 1990 anders--sorry--bis 1989 war dies nicht

Tom--4 nein, ich habe bei den Schwingen immer nur je Seite 2 ausgepresst beim herrichten einer alten Schwinge

Gruß
Jürgen
Da war noch soviel Platz, da die Nadellager noch nicht ganz auf ihrer Position saßen. Mußte sie noch etwas reinpressen,
damit die Wellendichtringe noch davor passen.
Dennoch hast du recht und es ist trotzdem noch etwas Platz, beim nächsten mal mess ich mir das dann mal genauer aus.

Gruß Oliver