Die übliche Wartung TE 610 '00

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Okay, dass hatte ich mir fast gedacht. Dann muss ich noch die Pumpendichtung kaufen.
Benutzeravatar
Patar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 10.05.13 - 19:25
Motorrad: TE410 '98'
Wohnort: Ruppertshütten
Kontaktdaten:

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Patar »

Pumpenradschleifer hatte ich jetzt erst, trotz originaldichtung (fragt nicht warum...) ... Nockenwelle Gewinde abgerissen ... juhu ... gibt's zum Glück noch neu die NW's, aber wer weiß wie lange. Mach einfach die Dichtung rein :keks:
Ich achte auf die Umwelt - ich brauch keinen Asphalt!
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3237
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Dual-Sport »

Alle 500km Ölwechsel beim seichten Strassenstrullern finde ich persönlich übertrieben.
Bei meinen kleinen Dinos habe ich damals immer bei 1000km den Ölwechsel gemacht., mit Motul 300V.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von dr.-hasenbein »

Man könnte prinzipiell auch alle 2000km tauschen. Davon platzt der Motor nicht. Nur kürzt man dadurch den Termin für die Komplettrevision merklich durch das von mir oben beschriebene Problem. Da diese Revi. teuer ist, WICKLICH TEUER, würde ich so einen simplen schnellen Ölwechsel für schmale ~7€ desöfteren DEUTLICH vorziehen...

(~ bis 14€ je nach Ölmarke)
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

So habe lange nichts mehr geschrieben.

Husqvarna läuft wieder.. Die hintere Schraube (also die näher am Rahmen ist) vom Auslassventildeckel war rund, die mussten wir mit einer Eisensäge aufschneiden und mit Hammer und Schraubendreher raus prügeln :roll:
Dann war ein Gewinde im Arsch für die Schrauben, wo das Gehäuse der Wasserpumpe drauf kommt. Konnte man zum Glück noch retten.

Ventildeckel haben neue Dichtungen bekommen, Wasserpumpe hat eine neue Dichtung bekommen.
1,2 Liter 10W60 hat die Kleine bekommen und natürlich neues Wasser.

Auslass und Einlass perfekt eingestellt, kein Klackern mehr, alles perfekt.
Ebenfalls ist Sie nicht mehr Ölfeucht, lag also echt an der Ventildeckeldichtung, wo ja auch nur so Paste drauf war und total doof alles.. :ka:

Leider springt Sie nicht besser an, was ich mir dadurch auch gehofft hatte.
Habe den 40-er Vergaser drauf. Hat volle Leistung. Welche Haupt- und Nebendüse sollte ich fahren?
Das Wassersystem habe ich nicht entläuftet, muss man aber auch nicht? (Hoffe das es richtig ist)

Und für's nächste mal.. Muss ich die Kühler rechts und links abschrauben um an den Auslassventildeckel zu kommen, oder geht es auch ohne? (Spezialwerkzeug?)

Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe :)
Benutzeravatar
Patar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 10.05.13 - 19:25
Motorrad: TE410 '98'
Wohnort: Ruppertshütten
Kontaktdaten:

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Patar »

Spezialwerkzeug. Ich hab da einen kleinen Vierkant mit ner eingeschweißten Nuss dazu bekommen zum Moped. Damit gehts. Kann mal ein Bild machen wenn du willst.#

Gruß Thomas
Ich achte auf die Umwelt - ich brauch keinen Asphalt!
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Patar hat geschrieben:Spezialwerkzeug. Ich hab da einen kleinen Vierkant mit ner eingeschweißten Nuss dazu bekommen zum Moped. Damit gehts. Kann mal ein Bild machen wenn du willst.#

Gruß Thomas
Das wäre cool, vielleicht könnte man sowas ja dann nachbauen :)
Benutzeravatar
Patar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 10.05.13 - 19:25
Motorrad: TE410 '98'
Wohnort: Ruppertshütten
Kontaktdaten:

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Patar »

Kannst du klar. Ist ja auch selbstgebaut. Vierkant genommen, loch für die nuss reingebohrt. Dann die 8er Nuss reingelegt und außen bissl angeschweißt oder mit gutem Kleber unten einkleben. Sollte halten. Dann steht die nuss nurnoch etwas raus und du kommst gut dran. Mach später wenn Ich Heim komme ein Bild wenn Ich dran denke.
Ich achte auf die Umwelt - ich brauch keinen Asphalt!
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Huskytuller »

Man könnte auch einen 8er-Ringschlüssel, besser,-Gelenk-Ratschenringschlüssel nehmen ... :-|
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Patar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 10.05.13 - 19:25
Motorrad: TE410 '98'
Wohnort: Ruppertshütten
Kontaktdaten:

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Patar »

Nö, könnte man nicht. Müsstest du doch wissen!
Ich achte auf die Umwelt - ich brauch keinen Asphalt!
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Assi »

... Inbus Schrauben verwenden und mit einem langen Kugelkopfwinkelschraubendreher zwischen Rahmenbrustrohr und Kühler hindurch, ganz einfach die Schrauben lösen/anziehen.
Benutzeravatar
Patar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 10.05.13 - 19:25
Motorrad: TE410 '98'
Wohnort: Ruppertshütten
Kontaktdaten:

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Patar »

Jo, defintiv auch ne Lösung die ich schon öfter gesehen hab.
Ich achte auf die Umwelt - ich brauch keinen Asphalt!
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3237
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Dual-Sport »

Assi hat geschrieben:... Inbus Schrauben verwenden und mit einem langen Kugelkopfwinkelschraubendreher zwischen Rahmenbrustrohr und Kühler hindurch, ganz einfach die Schrauben lösen/anziehen.
Genau so habe ich das auch immer gemacht!
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Benutzeravatar
Patar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 10.05.13 - 19:25
Motorrad: TE410 '98'
Wohnort: Ruppertshütten
Kontaktdaten:

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Patar »

Und Ich dachte jeder denkt so wie Ich und würde sich lieber ein Werkzeug bauen als schrauben zu tauschen... Viel zu unkompliziert?
Ich achte auf die Umwelt - ich brauch keinen Asphalt!
Antworten