TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Moderator: Moderatoren
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
sie dient dazu ,das dieses steuerkettenritzel nicht vorrutscht , das sitzt zwar stramm auf dem kurbelwellenstumpf drauf , aber zur sicherung gibts die feder , die 510er hatten keine feder.
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
ah ok , danke für die Info. Wird eigentlich die Kraft auf das Primärritzel über den Reibschluss mit der Primärmutter gebildet?
Weil das Ritzel sitzt ja bei weitem nicht so fest auf der Kurbelwelle wie zum Beispiel das Steuerkettenzahnrad. Und das obwohl ja die komplette Kraft darauf lastet!
Solche Sachen interessieren mich immer brennend
Weil das Ritzel sitzt ja bei weitem nicht so fest auf der Kurbelwelle wie zum Beispiel das Steuerkettenzahnrad. Und das obwohl ja die komplette Kraft darauf lastet!
Solche Sachen interessieren mich immer brennend

Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
das spannt konisch auf dem kurbelwellenstumpf , bei der montage sollte der KW-stumpf fettfrei sein genauso innen der konus im primärrad , mit der heißluftpistole das primärrad erwärmen dann draufsetzen , etwas schraubensicherung mittelfest auf das gewinde und zudrehen mit dem schlagschrauber (mit gefühl) das gewinde und die mutter müssen auch entfettet sein, bevor man schraubensicherung verwendet . Nochmal zu der feder die hinter dem primärrad sitzt und gegen das steuerkettenritzel drückt , es ist sehr ratsam diese feder bei den 510er motoren einzubauen !!! ist noch lieferbar von den 610er modellen.LexyHell hat geschrieben:ah ok , danke für die Info. Wird eigentlich die Kraft auf das Primärritzel über den Reibschluss mit der Primärmutter gebildet?
Weil das Ritzel sitzt ja bei weitem nicht so fest auf der Kurbelwelle wie zum Beispiel das Steuerkettenzahnrad. Und das obwohl ja die komplette Kraft darauf lastet!
Solche Sachen interessieren mich immer brennend
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
mhm das ist komisch, ich kann das primärrad so von Hand ohne warm machen auf die alte stelle schieben ( erkennt man an den Verfärbungen auf der Welle). So ein Mist. Aber bereits beim auseinander nehmen konnte man das Ritzel ziemlch leicht runterziehen mit dem Abzieher.
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
LexyHell hat geschrieben:mhm das ist komisch, ich kann das primärrad so von Hand ohne warm machen auf die alte stelle schieben ( erkennt man an den Verfärbungen auf der Welle). So ein Mist. Aber bereits beim auseinander nehmen konnte man das Ritzel ziemlch leicht runterziehen mit dem Abzieher.
ja klar kannst du das ohne warm machen draufstecken , wenn du das aber warm machst gehts tiefer auf den kurbelwellenstumpf drauf , das ist damit gemeint

- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
oh verdammt. Ich glaube dann muss ich die Kurbelwelle noch ein Stück weiter in die linke hälfte des Motorblocks reinhauen. Weil wenn ich das Zahnrad warm draufsetze sitzt es nicht genau auf der höhe vom zahnrad des Kupplungskorbes!!! 

Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
LexyHell hat geschrieben:oh verdammt. Ich glaube dann muss ich die Kurbelwelle noch ein Stück weiter in die linke hälfte des Motorblocks reinhauen. Weil wenn ich das Zahnrad warm draufsetze sitzt es nicht genau auf der höhe vom zahnrad des Kupplungskorbes!!!
die kurbelwelle bleibt wie sie ist, was willst du da weiter reinsetzen

- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
ja aber die Zähne vom Primärritzel steht dann nicht auf einer Linie mit den Zähnen vom Kupplungskorb
die packen dann nur auf die hälfte der Fläche eines Zahnes vom Kupplungskorb,kann mir nicht vorstellen dass das normal ist...

Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
auf eingebaute Kurbelwellen haut man nicht drauf ! dadurch verspannen sich die Lager und laufen dann nicht mehr liniar
- twinshocker
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 113
- Registriert: 07.01.09 - 15:08
- Motorrad: TC500
- Wohnort: Süden
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
1 mm Versatz hätte ich gesagt kann mal vorkommen aber wenn die Zähne nur zur Hälfte tragen dann stimmt da was nicht.LexyHell hat geschrieben:ja aber die Zähne vom Primärritzel steht dann nicht auf einer Linie mit den Zähnen vom Kupplungskorbdie packen dann nur auf die hälfte der Fläche eines Zahnes vom Kupplungskorb,kann mir nicht vorstellen dass das normal ist...
Wenn du die Kurbelwelle weiter "reinhauen"

Ist denn der Kupplungskorb richtig montiert ? Scheibe vergessen ?
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit !
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Ja der Kupplungskorb ist richtig montiert ! den habe ich nämlich dran gelassen ;)!
Nur zur hälfte war auch etwas übertrieben von mir, sorry.... hab enochmal genau geguckt, das Pleuel liegt auch exakt mittag auf der Motorgehäusehälfte... von daher müsste es eig stimmen. Ich werd ja sehen obs läuft :P
Nur zur hälfte war auch etwas übertrieben von mir, sorry.... hab enochmal genau geguckt, das Pleuel liegt auch exakt mittag auf der Motorgehäusehälfte... von daher müsste es eig stimmen. Ich werd ja sehen obs läuft :P
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Entschuldigung wenn ich hier so reinplatze aber kann mir einer von den 91er fahrern bei meinem eigenen projekt weiterhelfen? Brauche sehr dringend kompetente hilfe.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Hallo , ja klar wir können dir gerne weiter helfen
was hast du für ein problem mit der 91er ?

Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Hier der Link zu meinem Thread:http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 9&start=20
Ich denke es ist einfacher wenn ihr mir da helft. Will dem Threadverfasser nicht reinpfuschen.
Probleme habe ich beim Schwingenlagerausbau und bei der Kupplung, aber seht am besten selbst.
Zudem geht mir die Kopf Dichtung dauerhaft kaputt obwohl der kopf und der zylinder plan ist
Ich denke es ist einfacher wenn ihr mir da helft. Will dem Threadverfasser nicht reinpfuschen.
Probleme habe ich beim Schwingenlagerausbau und bei der Kupplung, aber seht am besten selbst.
Zudem geht mir die Kopf Dichtung dauerhaft kaputt obwohl der kopf und der zylinder plan ist
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Guten Morgen zusammen!
Die Maschine läuft, bin sehr glücklich :)
Natürlich habe ich trotzdem noch fragen
:
1. Zündung einstellen. verstehe aus dem Werkstatthandbuch nicht wie man das machen soll!?
2. Wenn ich einen Ölwechsel mache, muss ich dann unten am Motorblock die komplette (große)schraube mit Ölsieb rausdrehen? Oder reicht es die schraube der Steigleitung abzumachen? (Habe gehört die große geht schnell kaputt)
3. hat jemand einen Tipp für mich wie ich das sehr schlechte anspringen bei warmen Motor verbessern kann?
Bin gerade nur eine kleine runde gefahren. Nur mit ganz wenig Gas. Die Kupplung wurde immer länger, bis ich iwann am ende der Nachstellschraube am Lenker angekommen bin und sie nur noch sehr schlecht trennte. Es kann eig nur am Öl liegen, da ich an der Kupplung nichts verändert habe. Ist das "Shell Advance AX7 4T 15W-50 teilsynt." wirklich passend? Das wurde mir eine Seite zuvor empfohlen.
@HVA tom vielleicht
?
Gerade mal den Kupplungszug ausgebaut, der Hebel am Motor hat am Ende gemessen locker 1cm Spiel. Keine Ahnung woher das kommt, werde jetzt beim Ölwechsel mal den Kupplungsdeckel abnehmen...
Die Maschine läuft, bin sehr glücklich :)
Natürlich habe ich trotzdem noch fragen

1. Zündung einstellen. verstehe aus dem Werkstatthandbuch nicht wie man das machen soll!?
2. Wenn ich einen Ölwechsel mache, muss ich dann unten am Motorblock die komplette (große)schraube mit Ölsieb rausdrehen? Oder reicht es die schraube der Steigleitung abzumachen? (Habe gehört die große geht schnell kaputt)
3. hat jemand einen Tipp für mich wie ich das sehr schlechte anspringen bei warmen Motor verbessern kann?
Bin gerade nur eine kleine runde gefahren. Nur mit ganz wenig Gas. Die Kupplung wurde immer länger, bis ich iwann am ende der Nachstellschraube am Lenker angekommen bin und sie nur noch sehr schlecht trennte. Es kann eig nur am Öl liegen, da ich an der Kupplung nichts verändert habe. Ist das "Shell Advance AX7 4T 15W-50 teilsynt." wirklich passend? Das wurde mir eine Seite zuvor empfohlen.
@HVA tom vielleicht

Gerade mal den Kupplungszug ausgebaut, der Hebel am Motor hat am Ende gemessen locker 1cm Spiel. Keine Ahnung woher das kommt, werde jetzt beim Ölwechsel mal den Kupplungsdeckel abnehmen...
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
bitte um hilfe!! Grade das mit der zündungsverstellung versteh ich ganich

Es handelt sich ja um eine kontaktlose Zündung


Es handelt sich ja um eine kontaktlose Zündung
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
das ist schwer zu erklären hier im forum , du brauchst wirklich jemand der dir das vor ort zeigen kann , genau so mit dem ölwechsel. ich schreibe dir eine PN gleichLexyHell hat geschrieben:Guten Morgen zusammen!
Die Maschine läuft, bin sehr glücklich :)
Natürlich habe ich trotzdem noch fragen:
1. Zündung einstellen. verstehe aus dem Werkstatthandbuch nicht wie man das machen soll!?
2. Wenn ich einen Ölwechsel mache, muss ich dann unten am Motorblock die komplette (große)schraube mit Ölsieb rausdrehen? Oder reicht es die schraube der Steigleitung abzumachen? (Habe gehört die große geht schnell kaputt)
3. hat jemand einen Tipp für mich wie ich das sehr schlechte anspringen bei warmen Motor verbessern kann?
Bin gerade nur eine kleine runde gefahren. Nur mit ganz wenig Gas. Die Kupplung wurde immer länger, bis ich iwann am ende der Nachstellschraube am Lenker angekommen bin und sie nur noch sehr schlecht trennte. Es kann eig nur am Öl liegen, da ich an der Kupplung nichts verändert habe. Ist das "Shell Advance AX7 4T 15W-50 teilsynt." wirklich passend? Das wurde mir eine Seite zuvor empfohlen.
@HVA tom vielleicht?
Gerade mal den Kupplungszug ausgebaut, der Hebel am Motor hat am Ende gemessen locker 1cm Spiel. Keine Ahnung woher das kommt, werde jetzt beim Ölwechsel mal den Kupplungsdeckel abnehmen...
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Oha, das hätte ich nicht gedacht
.

Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.