Seite 2 von 2

Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l

Verfasst: 06.10.14 - 22:35
von ringding
Am besten wird wohl sein (sofern möglich) ein wenig Sprit drin zu lassen und den Motor alle 2-3 Wochen mal starten und ein wenig warm laufen lassen, vor allem beim Einspritzer. Die haben oft das Problem mit dem Verharzen, ich kenn das von neueren KTM (die haben, je nach Modell ein oder zwei Feinfilter die gern zuharzen) und auch von meinem alten Audi 80 - der eine mechanische Einspritzung hat welche relativ kompliziert aufgebaut ist.

Bei meiner 570 ist während einer längeren Standzeit mit leeren (ausgebautem) Tank der Benzinhahn undicht geworden - hat sich nach ner Zeit aber wieder von selbst abgedichtet, wahrscheinlich sind die Dichtungen wieder aufgequollen :-) .

Bei nem Lehrgang zu Feuerwehrpumpen (die stehen ja manchmal auch lang unbenutzt rum) wurde gesagt dass Benzin pro Monat ca 1 Oktan verliert, empfohlen wurde hochoktaniger Sprit (z.B V-Power) und ein zusätzliches Stabilisatormittel beizumischen.

Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l

Verfasst: 09.10.14 - 12:43
von Property
ringding hat geschrieben:Am besten wird wohl sein (sofern möglich) ein wenig Sprit drin zu lassen und den Motor alle 2-3 Wochen mal starten und ein wenig warm laufen lassen, vor allem beim Einspritzer. Die haben oft das Problem mit dem Verharzen, ich kenn das von neueren KTM (die haben, je nach Modell ein oder zwei Feinfilter die gern zuharzen) und auch von meinem alten Audi 80 - der eine mechanische Einspritzung hat welche relativ kompliziert aufgebaut ist.
Ich weiß ja nicht, ob das warm laufen lassen so eine gute Idee ist. Finde man sollte die Kiste nicht an machen, wenn man auch nicht eine gewisse Strecke fährt. Alles andere steigert doch nur den Verschleiß des Motors oder sehe ich das falsch ?

Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l

Verfasst: 10.10.14 - 10:29
von DHX_77
Siehst Du richtig, lieber ein zweimal im Winter fahren wenn es trocken ist.... :Top:

Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l

Verfasst: 10.10.14 - 11:46
von Property
DHX_77 hat geschrieben:Siehst Du richtig, lieber ein zweimal im Winter fahren wenn es trocken ist.... :Top:
Nur blöd für die Leute mit Saisonkennzeichen. :-)
Hält die Husky schon aus die paar Monate :Top:

Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l

Verfasst: 10.10.14 - 11:48
von regbf99
DHX_77 hat geschrieben:... lieber ein zweimal im Winter fahren wenn es trocken ist.... :Top:
Würde ich aber bei uns in den Bergen nicht machen, so viel Salz wie da rum leigt ist das Motorrad nach 3 Metern so weiss wie`n Schneemann und das wieder über all runter zu bekommen, viel Spaß.
Einmal und nie wieder.
Der Salzstaub auf der Straße ist schlimmer als Sand, dass Zeug kommt über all hin. Ich habe dann fast alles zerlegt um wieder alles Sauber zu bekommen.

Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l

Verfasst: 10.10.14 - 21:25
von FR4GGL3
Ich hab bis jetzt den Tank immer mit der teuren Plörre (SuperPlus / Ultimate) vollgetankt, bevor ich sie überwintert habe. Der Sprit hat scheinbar bessere Additive. Auf jeden Fall sprang die Mühle jedesmal auf den ersten Knopfdruck an. Natürlich kann man auch so einen Spritstabilisator reinschütten, aber im Endeffekt wirds vom Preis her aufs gleiche rauslaufen.

Bei einem ganzen Jahr Stilllegung würde ich aber wohl auch einen Stabilisator reinschütten.

Übrigens: Für Zweitakter gibts schweinsteuren Sonderkraftstoff (Aspen, Motomix, Oest), der hält definitv ein Jahr und entmischt sich in der Zeit nicht. Nur aufpassen, dass das dann auch die 2T Version ist.