Seite 2 von 3

Re: MAP II

Verfasst: 22.10.14 - 21:13
von kuhfladen
Mann nennt aber das zweite Software Update Map2. Sowie wenn aufs Handy ein neues Android kommt.

Re: MAP II

Verfasst: 23.10.14 - 08:03
von infectedbrain
Nein, nennt man nicht. Updateversionen haben eher Zahlen. 3.2.1 o.ä.!

Updates gibt es einmal für das Motormanagement und einmal für das Kombiinstrument. Die haben nichts miteinander zu tun.
Man kann entweder das eine oder das andere (wenn vorhanden) oder beide einspielen.

Nochmal. Die Nuda und die Strada/Terra teilen sich das gleiche Cockpit. Bei der Nuda gibt es es 2 unterschiedlichen Motormappings.
MAPI und MAPII. MAP II hat etwas geringere Leistung. Je nachdem in welchem man fährt, wird das bei der Nuda im Cockpit angezeigt.

Bei Strada und Terra gibt es keine unterschiedlichen Mappings.

Nordland hat es ja schon erläutert. Es gab sicherlich ein Update, welches dann dazu führt, dass die Anzeige MAPII nach dem booten verschwindet, weil diese Anzeige bei der Terra/Strada nicht benötigt wird. Das ist dann aber nur ein Update des Kombiinstruments.

Damit der Motor eventuell besser läuft, bekommt dan Motormanagement ein extra Update. Zumindest ist es bei der Nuda so und wirde denke ich bei der Strada/Terra auch so sein.

Re: MAP II

Verfasst: 23.10.14 - 17:36
von Blauekurbelwelle
So, das neue ECU ist dri! Beim Starten gab es nix neues, hoffentlich kann ich noch mal ne Spritztour machen um zu sehen ob sie sich anders verhält.

Re: MAP II

Verfasst: 01.11.14 - 17:15
von airwavesport
Vor ca. drei Wochen wurde bei meiner Terra das neue Update aufgespielt. Die Verbesserung ist minimal. Mir kommt es so vor wie wenn das Motorabsterben vom Wetter abhängt.

Re: MAP II

Verfasst: 07.02.15 - 18:14
von aalglatt
Nordland, kannst du vergessen, das ist zu hoch für viele.

Re: MAP II

Verfasst: 10.02.15 - 12:34
von kuhfladen
Der MAP2 Mythos ist hartnäckig.

Aber was Nordmann damit meint das es kein zweites gäbe, würde auch erklären warum die in der BMW Werkstatt sagen dass ein Software Update nur beinhaltet dass Fehleranalysen gelöscht werden und das Motorrad "neu lernt". Kostet satte 36€

Jedenfalls läuft Möpi dann 300km schön, stirbt dann aber regelmäßig wieder leider ab.

Danach hab ich vor dem Winter mir den extra Temperaturfühler von sol2.be bestellt und reingetan. Der wirkt Wunder. Fahrt sich um einiges Besser und stirbt nicht mehr ab. Fühlt sich auch bissiger am Gas an.

Re: MAP II

Verfasst: 10.02.15 - 14:54
von Nordland
:klopp: :klopp: :klopp:

aalglatt... ich muss Dir leider zustimmen :help:

Re: MAP II

Verfasst: 26.02.15 - 08:50
von aalglatt
Noch mal ein Tipp wenn der Eintopf nicht gut läuft oder gern abstirbt:
einfach Stecker der Lambdasonde abziehen, und map ll kann map ll bleiben.

Re: MAP II

Verfasst: 28.02.15 - 22:32
von systemer
Was soll das bringen?
Der Motor läuft im Bereich, der nach Lambda geregelt wird (ab ca. 3000 U/Min), einwandfrei.

Re: MAP II

Verfasst: 01.03.15 - 10:32
von aalglatt
Der Motor läuft im Bereich, der nach Lambda geregelt wird (ab ca. 3000 U/Min), einwandfrei.
wie kommst du darauf? Aber einfach ausprobieren. Stecker abziehen, kleine Runde drehen und dann berichten.
Bin gespannt. :roll:

Re: MAP II

Verfasst: 03.03.15 - 01:34
von systemer
Im Standgas kann nicht (Kaltleerlauf) oder nur bedingt (Stichworte Gasdurchlaufzeit, bewusste Abweichung im Lambdafenster) nach Lambda geregelt werden - sie würde einfach ausgehen. Deshalb funktioniert auch die Änderung des Temperatursensors (niedriger Messwert=>Anreicherung=besserer Motorlauf). Würde der Motor im Standgas nach λ=1 geregelt werden, hätte die Änderung des Sensors keine Auswirkung.
Die Sonde meldet natürlich auch im Standgas Werte, aber die Steuerung regelt nicht nach λ=1.
Ohne Lambdasonde springt das System ins Notlaufprogramm und erzeugt Fehlermeldungen und läuft deutlich fetter.
Sie läuft dann eventuell im Standgas besser - schön fett, aber auch darüber läuft der Motor ständig zu fett - der Kat hat keine Funktion mehr - er funktioniert eben nur mit der Lambdareglung λ=1.
Nein, werde ich nicht probieren.

Re: MAP II

Verfasst: 05.03.15 - 08:25
von aalglatt
hallo systemer,
was du schreibt, klingt überzeugend.
Zu dem Abklemmen hatte mir eine Werkstatt in Süddeutschland geraten und es dann auch gemacht. Wenn du schreibst, die Lambdasonde würde erst ab 3000 U/Min regeln, widerspricht das dem was der da in der Werkstatt sagte: die würde durch immer weiteres Abmagern den Motor knapp über Standgas zum Absterben bringen.
Du würdest, wenn ich dich richtig verstanden habe, also eher zu einer Änderung des Widerstandes des Thermofühlers raten?
Für die Weitergabe deines Wissen danke ich dir

Re: MAP II

Verfasst: 05.03.15 - 18:02
von systemer
Moin aalglat,

klammere Dich nicht an die 3000 UpM. Die habe ich nur geschätzt, Da ab der Drehzahl (3000) der Motor keine Macken mehr macht, gehe ich davon aus, dass spätestens hier die Motorsteuerung sich umgestellt hat (was mein Händler auch bestätigte. Da der aber ansonsten viel Unfug erzählt hat, würde ich ihn ungern als Referenz betrachten). Ist sicherlich auch nicht der einzige Steuerwert, denn beim Beschleunigen werden andere Parameter (Drosselklappenstellung, Gang, Drehzahl, etc.) hinzugezogen, beim Gaswegnehmen, die Einspritzung auf 0 geregelt.
Das sind aber leider auch nur Vermutungen, die in meinen schlauen Büchern zu Einspritzanlagen zu finden sind. Zur Terra speziell habe ich keine Infos gefunden (die Kapitel im WHB sind leer).
Da die Terra obenrum eigentlich ganz fein läuft, würde ich hier so wenig wie möglich ändern wollen. Geht dann sicher auch spürbar in Richtung Mehrverbrauch (und Umweltschädigung)

Elegant war die Lösung mit dem Temperatursensor, da der dabei hilft im kritischen Bereich das Gemisch etwas anzufetten. Mehr nicht (Verbrauch steigt auch nicht messbar)
Das Abklemmen der Lambdasonde ist (meine Meinung), ein so erheblicher Eingriff, dass man schon viel Vertrauen in das Notlaufprogramm haben muss.

Wenn Du aber mit der Lösung über die Abtrennung der Lamdasonde zufrieden bist und auch keine Angst vor einer langfristigen Schädigung des Kat hast, will ich Dich auf keinen Fall davon abhalten. Es war eher für die anderen Foristen als Hinweis gedacht, dass man den Schritt (weil einfach und günstig) nicht unüberlegt nachahmen sollte.

Re: MAP II

Verfasst: 14.03.15 - 22:16
von aalglatt
es ist ein Trauerspiel- :cry: - erstmal danke ich systemer für die Infos.
ich war 10 Tg in Südfrankreich, querbeet fahren, hat richtig Spass gemacht, das Wetter war ja auch nur vom Feinsten. Die Pisten, ist ja bekannt, eh klasse. Nur die Terra nervt immer mit dem Rumzicken bei niedriger Drehzahl. Ob mit Update des Mapings mit oder ohne Lamdasonde. Seltsam scheint mir auch, dass sie nur sporadisch rumzickt, mal aus ca 1000 U/min Gas aufgedreht und die rennt sauber los, dann steht man an einer Ampel oder warum auch, und gibt vorsichtig Gas-- aus das Teil.
Auch nicht schön war, das die Terra das Öl aus der Gabel rechts einfach des Nachts in der Garage meiner Gastgeber abgelassen hat. Aber das ist ein anderes Thema.
Mit den Zicken werde ich wohl leben lernen. So finde ich die Terra immer noch super, ich kann die 550 km auf Schnellstrassen mit ihr fahren und auch mit ihr ins Gelände, und da geht viel mit der Terra. Ein super Komromiss, den kein anderes Motorrad schafft. Schon gar nicht eine KTM!!!!

Re: MAP II

Verfasst: 16.03.15 - 19:02
von aalglatt
nochmal eine Frage an systemer, woher hast du das WHB? Ist das auf deutsch.

Re: MAP II

Verfasst: 22.03.15 - 20:59
von systemer
Gibt ein recht lückenhaftes auf deutsch von einem holländischen Händler und ein weniger lückenhaftes auf englisch von einem russischen Vertragshändler.
Keine Ahnung wie entspannt die Forenbetreiber mit Links zu russischen Händlern sind.
Man findet es aber problemlos in den ami-Foren

Re: MAP II

Verfasst: 25.03.15 - 10:39
von aalglatt
Danke für die Angaben.
Habe die Lampdasonde wieder angeschlossen, die Anmerkungen von Systemer haben mir schon zu denken gegeben, und das Vertrauen an den "Fachleuten" in den Werkstätten sinken lassen. Damit der Motor etwas fetter läuft habe ich einen 10KOhm Poti in Reihe mit dem Temperatursensor gebaut und unter die Sitzbank verlegt. So kann ich mit den Werten noch etwas experimentieren. Bei den 10 KOhm wird eine etwa 16 Grad C tiefere Temperatur angezeit. Nach einer ersten Testrunde läuft die Terra damit gut.
Schön wäre allerdings, wenn, so ab 2500 U/min, das Poti überbrückt würde, denn ab da läuft der Motor ja eh gut. Das ist sicherlich über den Anschluss zum Drehzahlmesser möglich. Weiss jemand den Farbcode des Kabels für den Drehzahlmesser? Ich nehme mal an, die Anzeige ist ja analog, dort steigt mit zunehmender Drehzahl die Spannung, dann könnte ja ein Transistor einen Widerstand ab einer bestimmten Drehzahl ein- bzw- ausschalten.
Vielleicht hat jemand Ahnung und kann etwas beitragen.

Re: MAP II

Verfasst: 13.06.15 - 04:54
von airwavesport
Hatte meine Terra wegen des Absterbens bei Zupin . Läuft jetzt einwandfrei.

Re: MAP II

Verfasst: 13.06.15 - 07:27
von Sprotte
airwavesport hat geschrieben:Hatte meine Terra wegen des Absterbens bei Zupin -kaum Verbesserung! Werkstattmeister war sehr freundlich. Es war ein Fehlkauf!
Schon mal einen anderen Temperatursensor getestet ? Soll ja einiges an Laufkultur bringen.....

Re: MAP II

Verfasst: 13.06.15 - 08:50
von airwavesport
Herr Gröbner von Zupin hat sich sehr viel Mühe gegeben. Er hat den Fehler behoben.