Seite 2 von 3
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 27.07.16 - 07:37
von Faritan
...vor der Airbox ist Platz!
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 27.07.16 - 13:55
von Kleiner Hobbit
Genau da sitzt mein er auch.
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 28.07.16 - 04:19
von Andaluz
klasse, danke!

Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 01.08.16 - 05:23
von Andaluz
habe ihn gestern installiert ... mann, war das ein gefummel. die installationsanleitung von micron ist echt ein witz!
jetzt bringe ich sie noch zu
http://www.sattler-motorsport.de/index1.html um sie auf dem prüfstand mittels autotune optimieren zu lassen (er hat bei meiner Megamoto 12,5 ps allein mit dem pcv rausgeholt) - mal sehen was er hier schafft.
das autotune (sein eigenes) nimmt er nur für den prüfstand - und wird danach wieder entfernt, da man es nicht permanent braucht. die lamdasonde wir komplett entfernt und das rohr mit einem stopfen verschlossen.
und dann soll er sich noch um meine gabel kümmern

... fertig ist die laube

Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 01.08.16 - 11:59
von x-crosser
Bin echt gespannt und drück die Daumen

Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 04.08.16 - 23:49
von Der Schweizer
öööhm wieso wird die Lambadasonde entfernt
dachte bisher das diese die Einspritzung regelt wenn es kühl/warm,
trocken/feucht oder 10 MüM/2200 Müm ist
Die Spritmenge ist Kalt/warm- Motor ja auch nicht die selbe
PCV ohne Lambdasonde find ich kritisch, wie weiss
den dieser was er machen soll ???
bei einem Racing-Bike ohne Lambda werden ja auch Sensoren verbaut
über die erzielte Steigerung bin ich auch mal gespannt
rrroli
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 05.08.16 - 10:58
von Faritan
...soweit ich weiß, pfuscht die Lambdasonde halt im Teillastbereich rein, weswegen man die bei solchen Aktionen gerne deaktiviert. Geht ja bei der Optimierung auch nicht um möglichst geringen Schadstoffausstoß...bei unserer Duke ist das auch so, da wurde die Lamdasonde mittels "Stecker" inaktiv gesetzt.
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 05.08.16 - 11:27
von Dominex
mmh, da wäre ich mir jetzt nicht so sicher.
Die Nuda hat ja keinen Choke. Das Kaltlaufverhalten wird dann doch sicherlich über die Lambdasonde geregelt. Somit ist diese ja schon grundsätzlich für die ganze Motorsteuerung zuständig.
Meine Sumo hat einen Vergaser sowie Choke und keine Lambdasonde. Eigentlich müsste ich diese je nach Witterung immer umbedüsen. Um das zu umgehen fahre ich ein "Allround-Setting".
Ich kann mir nicht vorstellen wie Nuda und Duke auf wechselnde Witterung reagieren sollen ohne groß an Leistung zu verlieren.
Die sogenannten "Rexxer" machen ja nichts anderes. Sie gaukeln der Lambdasonde "MEHR SPRIT" vor, mehr nicht.
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 05.08.16 - 12:13
von Faritan
...fahre seit 3 Jahren auf der Duke ohne funktionierende Lambdasonde rum...soviel ist sicher. Zudem bin ich mir relativ sicher, dass die nicht im Volllastbetrieb arbeitet, aber da wissen bestimmt andere mehr, weswegen ich mich da auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen möchte. Ich weiß nur, dass das Deaktivieren der Lambdasonde eine übliche Vorgehensweise bei Powercommander und Co. ist
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 05.08.16 - 12:41
von Dominex
Hat sich beim Kaltlaufverhalten der Duke was geändert?
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 05.08.16 - 12:48
von Faritan
nö...springt auf den ersten Versuch an. Auch nach der Winterpause und auch bei kühleren Temperaturen (wobei die unter 10 Grad auch nicht mehr bewegt wird)
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 06.08.16 - 08:22
von Der Schweizer
Ein PC muss ja, oder ähnliche Teile, besonders bei der Nuda, vor allem den
abgemagerten Bereich der für die Abgasmessung relevant ist, besser abstimmen... magerruckeln.
Ohne Sonde wird halt mM die Feinregelung über Bord geschmissen...
Meine

TC 450 R ist auch ein Vergaser, im Winter kann ich im Sumo Training
nicht die gleiche Vergasereinst. fahren wie wenn ich im Sommer in Italien
unterwegs bin. Zumindest die Anpassung der Haupt-Düsennadel in der Höhe muss ich machen.
Dabei wird bei gleicher Nadel "nur" das Gemisch anders verstäubt, also ein minimaler
Unterschied, mit grossem Effekt. Ohne diese Massnahme läuft der Motor im Sommer zu mager
und schiesst bei Gasschluss, auch dreht dieser nie so schön nach oben durch. (fetteres Gemisch )
Genau das sollte eine angeschlossene Lambada-Sonde eben machen.
30 Grad auf einer Höhe von 500 Meter oder in den Bergen 20 Grad auf 2200 Meter
ist nun mal nicht das selbe
Für den PC wird ein Autotune angeboten, auch eine (angeblich) bessere Sonde.
Ich wär der Meinung das mit dieser Kombi erstens der Prüfstand nicht mehr gebraucht wird,
der eine Momentaufnahme programmiert, und zweitens die Anpassung während dem Betrieb
gewährleistet wird.
Wie eine Duke abgestimmt ist

aber die Nudl ist in höheren Drehzahlen
recht stark, und da pauschal über falsche Temp. Angaben zu fett Abzustimmen....
Wäre interessant Kerzenbilder nach einigen Tkm zu vergleichen
Das abstecken der Sonde ist leider die übliche Vorgehensweise.... aber nicht zwangsläufig richtig
weil das alle machen.... Im Rennsport sind etliche Sensoren verbaut um an die Grenzen der Leistungausbeute
zu gelangen.
Wie hart die heutigen Motoren im nehmen sind und ob das alles jammern auf hohem Niveau ist
steht dann wieder auf einem anderen Blatt Papier
rrroli
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 26.08.16 - 05:05
von Andaluz
Andaluz hat geschrieben:das autotune (sein eigenes) nimmt er nur für den prüfstand - und wird danach wieder entfernt, da man es nicht permanent braucht. die lamdasonde wir komplett entfernt und das rohr mit einem stopfen verschlossen.
... ich muss das revidieren. in der höhe läuft die nudl nicht wie sie soll. geht oft aus, läuft nicht rund, drehzahl schwankt ständig ... also muss autotune ran.
komischerweise macht das der megamoto nichts aus!
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 26.08.16 - 06:30
von Dominex
Megamoto hat ja auch ein Stationärmotor

Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 26.08.16 - 07:10
von JoJo_Berlin
Dominex hat geschrieben:....Das Kaltlaufverhalten wird dann doch sicherlich über die Lambdasonde geregelt. ....
Wenn der Motor kalt ist hat die Lambdasonde nix zu melden, erst wenn die integrierte Heizung und das Abgas die erforderliche "Betriebstemp." erreicht hat wird geregelt. Bis dahin übernimmt die ECU das Kommando und regelt nach FEST hinterlegten MAPS.
Andaluz hat geschrieben:... in der höhe läuft die nudl nicht wie sie soll. geht oft aus, läuft nicht rund, drehzahl schwankt ständig ...
Vermutlich tritt dieses nur beim Abtouren/Runterschalten/Standgas auf, was Autotune nicht abstellen wird, tippe er auf einen trägen Stepper, möglicherweise auch in Verbindung mit zu fetter Standgasabstimmung.
Tschau Jojo
Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 26.08.16 - 07:37
von JayBee900R
...... als ich wie immer "gemütlich" auf das Stilfser hoch gefahren bin, blieb die Nuda auf 5000 Touren stehen....... erst das ausschalten hat geholfen..... Husk berichtete mir von gleichen Problemen...... liegt wohl echt an der Höhe!
oder sie war sauer weil ich so "langsam" war
Edit: PCV + Autotune sind verbaut, hat aber bei dem Thema nix gebracht
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 26.08.16 - 09:08
von JoJo_Berlin
JayBee900R hat geschrieben:...... Stilfser ... auf 5000 Touren stehen.......
Es handelt sich, wie beim absterbenden Motor, um die gleiche Verursachung > der Stepper klemmt, sofern Du überprüft hast ob die Drosselklappen zu diesem Zeitpunkt vollständig geschlossen waren.
Bei mir waren es "nur" ca. 4000 rpm. Anderen, überholten Stepper eingebaut und die Nuda machte was von ihr erwartet wird, sauberes Standgas, ohne abzusterben und es trat auch kein erhöhtes Standgas auf (original Sprungsonde ist bei mir aktiv).
Die Nuda verfügt nicht über einen Umgebungsdruck/Unterdruck-Sensor und regelt über Temp./Drosselklappen-Sensoren UND Lambdasonde. Fehlt das Lambdasondensignal oder wird dieses simuliert (O2-Dummy) überfettet sie in der Höhe deutlich. Bei Verwendung vom PC muss daher Autotune oder die original Sprungsonde aktiviert werden, wenn´s ins Gebirge geht, oder über einen MAP-Schalter ein vorher abgestimmtes Höhenmap aktiviert werden.
Eine Manipulation des Temp.-Sensors (Luftfilterkasten) mittels Widerstand wird das Bike dann über-überfetten zu Lasten der eh geringeren Motorleistung und kann den KAT dauerhaft schädigen.
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 23.02.18 - 10:44
von Quickmm
Hallo zusammen,
Habe auch das Problem, dass es ab ca.1500 Höhenmeter ordendlicht aus dem Auspuff zu schiessen beginnt. Ab und zu mal auf einem Pass habe ich sogar so gut wie gar kein Standagas mehr - sie stirbt dann permanent ab.
Ich denke mal, das Problem sind die relativen Luftdruck- und Lufttemperatur-Änderungen zur inititalen Programmierung.
Arrowkrümmer und PC5 sind in der Werkstatt eingebaut und auf Leistungsstand abgestimmt worden.
Wäre es möglich den originalen map2 Schalter irgendwie mit einem Alternativ PC5 mapping zu kombinieren - für "etwas optimierteren Betrieb" in der Höhe?
Nutzt jemand aktiv ein 2. PC5 Mapping?
Wie ist das Risiko einzuschätzen, dass wenn man vergisst wieder umzuschalten, die Gute zu mager läuft, das kann dan den Motor ernsthaft schädigen, korrekt?
Vielen Dank schon mal für Eure Meinungen.
VG aus Österreich!
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 25.02.18 - 23:28
von Qwerwolf
Ich muss mich hier auch gleich mit ner Frage anhängen:
Meine R mit Leo-Endtopf stirbt ja gerne mal ab wenn ich in der Stadt unterwegs bin.
Überhaupt je heißer die Außen- und die Kühlwassertemperatur, je höher das Verkehrsaufkommen (stop&go) und je DB-Killer-loser ich unterwegs bin, umso öfter stirbt sie ab. Meistens dann, wenn sie auf Standgas läuft und ich mal kurz am Gashahn "zupf".
Das nervt natürlich ungemein und ausserdem isses total uncool.
Nun zur Frage: kann dieses Problem mit den Einbau eines PC5 samt Autotune behoben werden??
Gibts auch alternative, günstigere Kastln die das auch können könnten?
Sollte ich zuerst eventuell ein paar andere Dinge prüfen/tauschen??
LG
QWERWOLF
Re: Power Commander 5 an der Husky 900R
Verfasst: 26.02.18 - 21:04
von V-Mann
Hallo zusammen,
also bei mir ist ja alles verbaut Luffi, PCV, Arrows und Remus.
Auch bin ich letztes Jahr mal wieder übers Stilfser und andere Pässe über 2000m "gerast".

Bei mir gab es nie puffen oder verrecken. Allerdings habe ich auch das Mapping für ohne DB killer drauf.
Was mir auffällt ist etwas Ruß am Auspuffinnenrohr. Läuft etwas zu fett. Werde doch mal nach Fürth fahren.
Auf alle Fälle die beste Entscheidung ever. Die geht so geil, das vorn größeres Ritzel drauf ist. ohne R
Eine Mappingumschaltung wird sicher nicht gehen da ja das originale Steuergerät quasi nix weiter mehr tut.
Ach und es gibt auch das sogenannte Rapidbike Tuning. Aber der Autotune übernimmt nicht die ganze Kennfeldoptimierung.
Dazu brauchts schon ein gescheites Grundmapping.
Hang off