Moin, bin endlich mal dazu gekommen und grab' diesen fred aus.
Das ein Axialspiel in der Schwingenlagerung das Fahrverhalten nicht positiv beeinflusst sollte jedem einleuchten.
Auch mein

spricht inzwischen mit deutlichem Untertext, nur

bzw. ZUPIN scheint das nicht zu interessieren

Er hat einige nachgerüstet, bei einer sogar 4,0mm

und hat für die nächsten einen Handvoll Passscheiben liegen.
Was ist zu tun?
A) Spiel messen, am Besten mit einer Messuhr am Magnetfuß
Den habe ich am Knoten, wo der Schwingenbolzen durch geht, angebracht. Papier zwischen legen, wg. Kratzer!
B) Ermitteln wo die Passscheibe rein muss, links, rechts oder beides (?)
Geht am Besten mit einem
Laser-Kettenfluchttester.
B1) Hinterrad ausrichten, sofern das nicht schon ordentlich ist
- Schwinge nach links drücken
- Kette an Ritzel und Kettenblatt andrücken
- Laser am Blatt anlegen und Punkt von hinten nach vorne verfolgen
- u.U. Radachse lösen und korrigieren
- Radachse gut handfest anziehen
B2) Position des Kettenblatt zum Ritzel bestimmen
- Schwinge nach links drücken
- Laser am Ritzel anlegen und nach hinten auf einen Zöllner leuchten
- Den Wert schätzen (sehen kann man den nicht wirklich, das blendet) Im Idealfall sollte der bei 5,0mm liegen
- wenn nicht, die Schwinge nach rechts verschieben und wieder messen
- Aus diesen beiden Werten kann man entscheiden wo wie viel Passscheibe zwischen muss

Wenn, wie bei meiner, die Schwinge am linken Anschlag richtig sitzt, muss die Passscheibe auf die linke Buchse gesetzt werden.
C) Passscheibe(n) besorgen
Am Besten passen Passscheibe DIN988 Ø25xØ36x? Die gibt es in 0,1er oder 0,25er Stufungen, in Stahl (reicht) oder Edelstahl.
Wenn Dein

das Thema kennt und es bzw. Dich ernst nimmt, sollte er welche parat haben.
Im Netz gibt es viele Bezugsquellen, aber meist nur in großen Stückzahlen.
D) Schwinge ausbauen
- Mööt aufhängen (oder so einen tollen, teuren Zentralheber verwenden)
- Ach ja

mit der Reinigung des Kettentriebs sollte man sich vorher ausgiebig beschäftigt haben

- Kettenschutz vorn und hinten ab
- Radachse und Rad raus
- Federbein unten ab
- Schwingenbolzen raus
E) Passscheibe einbauen
- !!! Aufpassen, dass kein Dreck
> in < das/die Nadellager kommt !!!
- Buchse und Distanzstück raus, säubern
- mit temperaturbeständigem Wälzlagerfett zusammensetzen
-- zuerst Passscheibe auf die Buchse dann erst das Distanzstück
- Innen- und Außenseite der Schwinge säubern
- Buchse mit Passscheibe und Distanzstück einsetzen
# Fett schmiert nicht nur, sondern schützt auch vor Wasser und Dreck
Andi: "Und denk immer an die Mahnung: Mit'm Öl nich sparsam sein!"
F) Schwinge, Rad, ... einbauen
- Schwingenbolzen [100Nm]
- Federbein unten [45Nm]
# Schwingenaxialspiel sollte jetzt nur noch fühlbar aber nicht mehr sichtbar sein
- Rad und Radachse (noch nicht richtig fest ziehen)
- Kettenflucht kontrollieren uns ggf. einstellen (siehe B1)
- Radachse [100Nm]
- Kettenschienen lösen, ausrichten, festziehen
- Kettenschutz vorn und hinten
G) Noch auf ihre eigenen Gummis stellen und gut is'
Für einige ist die Beschreibung zu ausführlich, für die anderen, die nicht zwei linke Hände haben aber ein Anreiz sich mehr mit der Technik zu beschäftigen.
Die Reinen Arbeitszeit schätze ich auf unter einer Stunde, natürlich ohne Kette putzen.
Das wichtigst fehlt ja noch, einen ausgiebige Probefahrt.

Trotz Sonne war es gestern mit nur 3-6°C etwas frisch, die ~145km mussten aber sein

Auch wenn dieses Spiel das Fahrverhalten angeblich nicht beeinflusst, hat man jetzt die Gewissheit, dass da nix is
Hier noch ein paar Bilder mit weiteren Beschreibungen.
