TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

cosmowiwa
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 31.08.12 - 10:09

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von cosmowiwa »

Chefkoch hat geschrieben:Hey sieht dch gut aus die ganze Geschichte :-)
Hast das Carillo Pleuel neu oder war das das alte?
Habe den Motor gebraucht mit Kolbenschaden vom Händler erstanden. Er hatte auch keine Ahnung wo er herkommt da er schon lange bei ihm rumlag. Das Pleuel war bereits verbaut, war aber nicht mehr leichtgängig. Instandsetzung erfolgte jetzt bei GW. Der hat übrigens auch keine Ahnung wer sowas mal zusammengebaut hat.
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von Chefkoch »

Was war denn am Kolben defekt?
Weil normal halten die Kolben schon, sind aber nach einem Pleuelschaden auch immer verkratzt weil die harten Brösel des sich auflösenden Pleuellagers noch lange im Kurbelgehäuse rumfliegen und so Zylinder und Kolben verkratzen...
Zylinder kann manchmal noch leicht nachgehohnt werden wenn der Schaden früh bemerkt wird und nicht gefahren wird bis es wirklich nicht mehr geht.
Wenn das Pleuel fest war dann war es die Ursache des Schadens.
cosmowiwa
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 31.08.12 - 10:09

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von cosmowiwa »

Am Pleuellager hats nicht gelegen. Ein Kolbenfresser hat den Kolben zerlegt und die Späne im Pleuellager verteilt sodass das Pleuel nicht mehr sauber lief und leicht beim Drehen hakte. Ich möchte eigentlich zu 100% behaupten das es rein gar nichts mit der 2. Ölleitung zu tun hatte. GW hätte sonst auch nicht das Carillo Pleuel weiterverwenden können. Die Späne hatten sich im ganzen Motor verteilt, deshalb vermute ich das damit noch einige Zeit gefahren wurde. Im Kurbelwellengehäuse stand eine Milchige Schlammsuppe mit besagten Aluspänen. Nun läuft der Motor endlich. Werde morgen die neue Transparente Ölleitung montieren. Vielleicht kann ich dann sehen ob und wieviel Öl angesaugt wird.
Zuletzt geändert von cosmowiwa am 27.01.13 - 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von Chefkoch »

Es ist halt blöd das man nicht weiss wie viel der Motor gelaufen ist bis es den Schaden gab, weil jetzt gibt es mehrere Szenarien:
A) der Motor ist lange gelaufen (also mehr wie 10000km) und der Kolben hatte dann irgendwann mal geklemmt, durch Verschleiss
B) es gab ein Überhitzungsproblem (z.B. Wasser verloren) und dadurch der Kolben geklemmt
C) der Motor hat nicht lange gelaufen und einfach so einen Kolbenklemmer

wenn C) dann könnte es daran liegen dass durch die 2.Ölleitung zuwenig Öl durch die Spritzdüse kam, die ja den Kolben schmiert.
Die ganze Schmierung funktioniert ja nur bei genügend Ölnebel im Kurbelgehäuse, da gibt es keine zusätzliche Spritzdüse.
Die 510er Motoren bis 1989 wurden ja nur durch Ölnebel geschmiert der vom Kettenschacht angesaugt wurde (ähnliche 2.Takt) und auch da war die Schwachstelle das Pleuellager, die Kolben waren ausreichend geschmiert und hatten nicht einfach so geklemmt...

Dann wurde also nur das Pleuel gereinigt und ein neues Nadellager verbaut?
Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von emti »

Rein theoretisch sollte man die Ölmenge auch leicht erhöhen...die 1,5er Leitung finde ich jedoch auch ziemlich winzig. Ich glaube kaum, dass du so einen spürbaren Vorteil erlangst. Miss doch unbedingt mal die Ölmenge, die aus dem Loch fliegt.

Interessante Sache!
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
cosmowiwa
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 31.08.12 - 10:09

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von cosmowiwa »

Chefkoch hat geschrieben:Es ist halt blöd das man nicht weiss wie viel der Motor gelaufen ist bis es den Schaden gab, weil jetzt gibt es mehrere Szenarien:
A) der Motor ist lange gelaufen (also mehr wie 10000km) und der Kolben hatte dann irgendwann mal geklemmt, durch Verschleiss
B) es gab ein Überhitzungsproblem (z.B. Wasser verloren) und dadurch der Kolben geklemmt
C) der Motor hat nicht lange gelaufen und einfach so einen Kolbenklemmer
Dann wurde also nur das Pleuel gereinigt und ein neues Nadellager verbaut?
Ich vermute das B zutrifft. Vielleicht auch falsche Zündeinstellung. Oder eine kombination aus beiden.

Kurbelwelle wurde ganz normal überholt nur das ich das teure Pleuel beibehalten habe.
großes Pleuelauge: ausspindeln und einschrumpfen eines Ringes aus Spezialstahl
kleines Pleuelauge: erneuern der Pleuelbuchse oben
Hubzapfen neu mit seitlichen Stützstopfen
versilbertes Pleuellager
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von dr.-hasenbein »

cosmowiwa hat geschrieben:großes Pleuelauge: ausspindeln und einschrumpfen eines Ringes aus Spezialstahl
Glaub ich nicht :idea:

das Carillo hat original schon einen DICKWANDIGEN Hartmetellring drinnen... den werden die kaum ausspindeln und noch nen 2. Ring einsetzen :shock:

und die Hartmetallringe die standdartmäßig in diesen Überholungen eingeschrumpft werden sind 0,6 bis 0,8 mm stark. Das Auge wird (bei Bergos z.B.) auch nicht ausgespindelt sondern frei-erodiert, so seine Aussage zu mir, weil es eben nur um 10tel geht...

Der Ring im original Carillo ist ~1,5mm dick
cosmowiwa
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 31.08.12 - 10:09

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von cosmowiwa »

Hatte das so meinen Kumpel aufgeschrieben. Der es dann an GW geschickt hat. Da ich kein Gewerbe angemeldet habe. Habe das also unter der Hand machen lassen. Werde mir mal bei Gelgenheit die Rechnung von GW zeigenlassen. Insofern werde ich dir nicht wiedersprechen. Fakt ist, das es von GW gemacht wurde.

Habe gerade die Leitung (jetzt 6mm innen und Transparent) montiert und den Motor laufen gelassen. Zu meiner Freude kann ich Euch jetzt mitteilen das es sehr gut funktioniert. Man kann anhand kleiner Luftbläschen sehr schön sehen wie das Öl zirkuliert.
Soll nicht heißen das nur Luftbläschen im Schlauch sind, aber alle 7-8 cm sieht man schon mal recht zügig eine Richtung KW wandern. Ähnlich wie beim Bremsen Entlüften. Habe festgestellt das von Standgas bis Teillast die Geschwindigkeit nahezu gleichbleibend ist und dann nicht weiter ansteigt eher etwas weniger wird. Das ganze nur in der Garage und im Fahrbetrieb wird es sich dann ja zeigen. Konnte bei dem Wetter leider nicht auf die Straße.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von dr.-hasenbein »

hmm... hört sich ja erstmal gut an ! Frage ist jetzt wieder wie sich das (der Größere Schlauchdurchmesser) Volumentechnisch auf die kleinere originale Spritzdüse auswirkt !?
cosmowiwa
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 31.08.12 - 10:09

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von cosmowiwa »

dr.-hasenbein hat geschrieben:hmm... hört sich ja erstmal gut an ! Frage ist jetzt wieder wie sich das (der Größere Schlauchdurchmesser) Volumentechnisch auf die kleinere originale Spritzdüse auswirkt !?
Habe ich auch schon drüber nachgedacht. Werde die Ölleitung auch noch auf Transparent umbauen. Problem ist nur, dass die transparenten Leitungen (Benzinleitung) nichts können und nur ein Provisorium sind. Hat jemand eine preiswerte Alternative?
Kann man hier eigentlich Videos einstellen?
cosmowiwa
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 31.08.12 - 10:09

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern

Beitrag von cosmowiwa »

Also 2. Leitung steht. kein unterschid merkbar. Rest wuerd sich zeigen.
Antworten