Wieso Rattermarken im betriebswarmen Zustand keine Rolle spielen sollen, kann ich jetzt auf die Schnelle nicht nachvollziehen.
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass sich das gesamte Kupplungspaket im kalten Zustand mangels Ausdehnung nicht exakt an der gleichen Position bzw. den Vertiefungen der Rattermarken befindet wie im warmen Zustand und dadurch zu solchen Spinnereien neigt.
Auf alle Fälle würde ich das als erstes in Ordnung bringen, bevor ich mit diversen Oelsorten experimentiere...
Ich habe auf meiner 510 120 Std drauf und noch keine Spuren am Kupl. Korb und habe eine Hopping drin .
Die einen Öle haben beim warmfahren keine konstante Viscosität .