Neues von Bimota

Hier kann im Rahmen der Netiquette nach Herzenslust geschwafelt werden! Hier kann alles eingetragen werden, was in keines der anderen Foren passt, aber irgendwie mit HVA und Zweiradsport zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

nein. das öl muß an ganz andere stellen als das benzin, deshalb macht's gar keinen sinn, beides mischen zu wollen.
Klar machts Sinn. Das Öl für sich ist viel zu dick um es vernünftig zerstäuben zu können. Also musst es erst mit Benzin verdünnen. Drum mischt man das Öl ja bei ner Getrenntschmierung schon vor der Kuerbelkammer mit dem Öl. Und je besser du das Öl im Kurbelgehäuse zerstäubt kriegst umso weniger Öl musst du dem ganzen Beimischen.

Natürlich wäre es cool das Öl direkt in die Kurbelkammer sprühen zu können und den Sprit erst im Zylinder einzuspirtzen. Die Spülverluste an Öl wären erheblich geringer, die Abgaswerte deutlich besser.
Raddimann
HVA-Gott
Beiträge: 1262
Registriert: 13.05.09 - 19:47
Wohnort: Waltrop

Beitrag von Raddimann »

Ich verstehe das aber nicht so, dass Öl und Benzin getrennt eingesprüht werden. Die Konstruktion bietet die Möglichkei, ins Kurbelgehäuse und in den Zylinder einzuspritzen. Wodurch unterschiedlichste Setups im Betrieb möglich sind.
1. DT80LC2, 2. XR600R (Großewächterumbau), 3. GSF1200VaterStage2, SMR570 "Evo"
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

Huskyschrauber hat geschrieben:Klar machts Sinn. Das Öl für sich ist viel zu dick um es vernünftig zerstäuben zu können.
dann machen rotax und orbital wohl was grundliegend falsches...

r
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Ich kann mir nicht vorstellenb das du bei 20 Grad mies das 2-Takt-Öl noch vernünftig durch ne Düse kriegst....
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Beitrag von Heretic »

wenn das wirklich funzt werden die bestimmt granatenstark.. sind schon preise bekannt?

und wieso kann ktm sowas nich? aber wahrscheinlich springt der gaul wieder mal nur so hoch wie er muss.
unklar
Benutzeravatar
sinisalo
HVA-Orakel
Beiträge: 2026
Registriert: 13.01.07 - 12:35
Motorrad: WR 250, 08
Wohnort: 96352 Wilhelmsthal

Beitrag von sinisalo »

bei ktm und husqvarna laufen die schon lange test. erst mal abwarten wie diese ossa läuft. husqvarna wird sich hüten ne einspritzung zu verkaufen, die nicht 100 % funktioniert. um ehrlich zu sein brauch ich an einer enduro diesen schnickschnack auch nicht. die sollen lieber bissl modellpflege machen. aber neue 2 takter werden wohl echt erst mit der einspritzung kommen.
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

rasputin hat geschrieben:
Huskyschrauber hat geschrieben:Klar machts Sinn. Das Öl für sich ist viel zu dick um es vernünftig zerstäuben zu können.
dann machen rotax und orbital wohl was grundliegend falsches...
Orbital jedenfalls nicht, denn die haben, wenn ich mich recht entsinne, erst kürzlich eine 500cm², 200PS (!!!) Rennmaschine mit Einspritzung rausgebracht. Leider ohne Straßenzulassung. Schade! 8-)

PS: Habe deine Ironie schon gemerkt. :D

@sinisalo
Ich fänd's super: Endlich nicht mehr ständig dieses Geschiss um die Vergaserbedüsung. Draufsetzen und losfahren, egal ob -15°C oder 35°C. Außerdem ermöglicht das vielleicht die Chance wieder einigermaßen Leistung in den Schein eingetragen zu bekommen.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Raddimann
HVA-Gott
Beiträge: 1262
Registriert: 13.05.09 - 19:47
Wohnort: Waltrop

Beitrag von Raddimann »

1. DT80LC2, 2. XR600R (Großewächterumbau), 3. GSF1200VaterStage2, SMR570 "Evo"
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

Don hat geschrieben:Orbital jedenfalls nicht, denn die haben, wenn ich mich recht entsinne, erst kürzlich eine 500cm², 200PS (!!!) Rennmaschine mit Einspritzung rausgebracht. Leider ohne Straßenzulassung. Schade! 8-)
du meinst den alten paton-gp-motor, der mit orbital-technik ausgestattet und im suter-x3-fahrwerk verpackt werden sollte? mehr als ankündigungen gab's dazu bisher nicht...
Außerdem ermöglicht das vielleicht die Chance wieder einigermaßen Leistung in den Schein eingetragen zu bekommen.
jein. abgasmäßig wird's zwar deutlich besser, aber der lärm...

r
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Oh, dann hatte ich mich da geirrt mit dem Orbital Renner. Ich dachte, irgendwo mal gelesen zu haben dass das Ding schön käuflich wäre...sorry.
rasputin hat geschrieben:
Außerdem ermöglicht das vielleicht die Chance wieder einigermaßen Leistung in den Schein eingetragen zu bekommen.
jein. abgasmäßig wird's zwar deutlich besser, aber der lärm...

r
Dafür lässt sich in Italien doch bestimmt so ein korrupter TÜVler finden. Denke, die brauchen zur Zeit Kohle aus dem EU-Ausland? :rofl:

------------------

Mal wieder zurück zum Thema:
Bruno de Prato von http://www.cycleworld.com/2011/11/10/bimota-db9-brivido-db10-bimotard-and-two-dirtbikes/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=bimota-db9-brivido-db10-bimotard-and-two-dirtbikes hat geschrieben: [...]Surprisingly, Bimota is probing new turf: off-road. The BBX 300 and BBX508 are powered by a carbureted 300cc two-stroke and a fuel-injected 458cc four-stroke. They are called “Bimota own” and coming from somewhere in Central America. The BBX project will proceed only if all the numbers are right.
Ah, hört sich schon realistischer an. Wenn ich das nun richtig verstehe steht da nur Bimota drauf, aber aus Rimini kommen die gar nicht. Hätte mich auch gewundert wie die zum Großserienpreis in ihrer Mini-Werke jetzt komplett neuartige Moppeds bauen wollen. Und ob es sie überhaupt gibt ist auch noch nicht klar.

Hat es diese Benelli Crosser eigentlich jemals real gegeben? In Mobile steht keine einzige.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
am1990
HVA-Driftkönig
Beiträge: 938
Registriert: 13.04.08 - 16:31

Beitrag von am1990 »

SM510R 08 - sounds like thunder, strikes the lightning
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12407
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Beitrag von DHX_77 »

am1990 hat geschrieben:detailfotos zur ossa und bimota und sonst noch ein paar...

http://xoffroad.dueruote.it/media_xplor ... oto=374684

http://xoffroad.dueruote.it/media_xplor ... oto=375413
Bild

...hust...räusper....das is nur a Abklatsch von ner Hypermotard....ist ja voll langweilig, fällt ja gar net auf....das die da abgekupfert haben, schlimmer als die Chinesen... :kadw:

------------------------------------------------------------ --------------------------------------------

Bild

:heba: :heba: :heba: :heba:

FANTIC....kenne ich noch aus den 80er ccm Zeiten, die Dinger standen richtiog gut im Futter....weit über 10 PS für die 80er ccm waren damals das Novum....Spez'l von mir hatte eine....da musste ich mich mit meiner 50er ccm DT und 88er ccm Malossi-Kit kann schön anstrengen um da dran zu bleiben... :guit:
Raddimann
HVA-Gott
Beiträge: 1262
Registriert: 13.05.09 - 19:47
Wohnort: Waltrop

Beitrag von Raddimann »

Ohjaaaa, ich erinnere mich: Fantic RC 80 Caballero; weißer Rahmen, fast neonrotes Kleidchen, pinke Sitzbank; schicke Plastcs und Anbauten; aber: die hatten immer irgendwas.
1. DT80LC2, 2. XR600R (Großewächterumbau), 3. GSF1200VaterStage2, SMR570 "Evo"
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

DHX_77 hat geschrieben: ...hust...räusper....das is nur a Abklatsch von ner Hypermotard....ist ja voll langweilig, fällt ja gar net auf....das die da abgekupfert haben, schlimmer als die Chinesen... :kadw:
war das jetzt ernst gemeint? :-?

falls ja: bimota ist grundsätzlich umbauer/veredler von motorrädern. vor allem gings dabei um ein deutlich besseres fahrwerk, soweit ich weiß oft auch mit eigenen rahmen. motor/getriebe waren aber nach wie vor die des grundmodells.
der erste buchstabe der modellbezeichnung steht auch für den hersteller des ursprünglichen modells, als z.b. "yb" für yamaha bimota.

nur die vdue hatte den motor auch von bimota - wurd ja aber nix.
CM
HVA-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 16.07.06 - 22:21
Kontaktdaten:

Beitrag von CM »

2 Takt und Einspritzung ist schwer? Ja?

Ab und an mal bei Twostrokemotocross lesen, so schwer kann das nicht sein. Ebenso laufen bei Evinrude (die zu Polaris gehören, genauso wie Rotax!!!) 2T Bootmotore mit Direkteinspritzung. Genauso - steht wohl auch auf oben genannter Website - gabs die gute Aprilia RS 250 testweise als Einspritzer mit genialen Motormanieren bzw. den Manieren, die ihm per Mapping zugetragen wurden. Rein von der Kostenrechnung her sollte sich eine Einspritzung auf höhere Stückzahlen hin gesehen auch rentieren. Die Düsen und Sensoren sind wohl einfacher in Massen herzustellen, als einen aus zig Kleinteilen bestehenden Vergaser.

Für die 300er Ossa würde ich durchaus ein paar Organe verkaufen...oder zumindest den kleinen Finger für opfern! :lol:

Im übrigen hat ein Privatmann der genialen VDue eine selbstgebaute Saugrohreinspritzung verpasst, womit das Teil auch problemlos läuft. Den Ofen hat Bimota nur nicht zuende entwickelt gehabt und halbfertig auf den Markt geworfen.
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

CM hat geschrieben:2 Takt und Einspritzung ist schwer? Ja?
[...]
so schwer kann das nicht sein.
prinzipiell nicht. wenn's konkret wird aber schon. siehe mein posting oben bezüglich der bauteil-situation.
Die Düsen und Sensoren sind wohl einfacher in Massen herzustellen, als einen aus zig Kleinteilen bestehenden Vergaser.
ein vergaser ist günstiger als ein einspritzsystem.
Im übrigen hat ein Privatmann der genialen VDue eine selbstgebaute Saugrohreinspritzung verpasst, womit das Teil auch problemlos läuft. Den Ofen hat Bimota nur nicht zuende entwickelt gehabt und halbfertig auf den Markt geworfen.
eine saugrohreinspritzung ist erheblich leichter zu realisieren als eine direkteinspritzung, wie's die vdue original hatte.

r
CM
HVA-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 16.07.06 - 22:21
Kontaktdaten:

Beitrag von CM »

Die Herstellung einer Einspritzdüse und der Sensoren kostet mehr als so ein fummeliger Vergaser???? Kann man das irgendwo nachlesen?

Ja, du hast natürlich recht mit der Saugrohreinspritzung, nur finde ichs cool, dass ein Privatmann sowas gestemmt hat und es wirklich funktioniert.

Dennoch bin ich der Meinung, dass wenn so ein kleiner "Bastelverein" wie Ossa eine Direkteinspritzung hergestellt bekommt, sowas ein großer Fisch wie Aprilia, Husky, die Japaner oder KTM schon längst gekonnt hätte WENN sie denn würden wollen. Andererseits - mit so einem Viertakter kann man mehr Geld verdienen, da dort der Kunde durchaus öfter den Ofen in die Werkstatt schiebt, um die Ventile checken zu lassen etc. .
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Warte doche erst mal ab ob sie überhaupt funktioniert. Nachdem eine Einspritzung beim 2T eigentlich nur Vorteile hat liegt es bestimmt nicht daran dass die Ingenieure der Motorradhersteller den ganzen Tag lang in der Nase popeln.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

CM hat geschrieben:Die Herstellung einer Einspritzdüse und der Sensoren kostet mehr als so ein fummeliger Vergaser????
ja. das ist so, und wird immer so sein. für zweitakter kann man keine "brot-und-butter" bauteile verwenden, da ist das beste gerade mal gut genug. und das auch nur innerhalb bestimmter einschränkungen.
Dennoch bin ich der Meinung, dass wenn so ein kleiner "Bastelverein" wie Ossa eine Direkteinspritzung hergestellt bekommt, sowas ein großer Fisch wie Aprilia, Husky, die Japaner oder KTM schon längst gekonnt hätte WENN sie denn würden wollen.
ossa haben diese technologie nicht erfunden, sondern nur lizensiert. darüber hinaus ist das ganz offensichtlich keine reine direkteinspritzung, sondern ein bastard aus direkteinspritzung (für die abgaswerte bei niedrigen drehzahlen) und saugrohreinspritzung (für mittlere und hohe drehzahlen).

r
CM
HVA-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 16.07.06 - 22:21
Kontaktdaten:

Beitrag von CM »

Es kommt immer drauf an, was der Hersteller dir versucht zu verkaufen. Bestes Beispiel sind die ganzen Elektronikspielereien, ohne die man ja heutzutage fast nicht mehr richtig fahren kann, wenn man die Aussagen der großen Marken etwas überspitzt wiedergeben will.

Ich sehe das ähnlich wie der Herr Jasinski, wenn die Hersteller also meinen, dass du niemals nicht einen Zweitakter brauchst, wird dort auch nicht weiterentwickelt. Ist der Zweitakter tot? Nicht ganz, im Enduro funktioniert der super und vergleich mal einen gut abgestimmten 250er 2 und 4 Takter. Wer da bei abstinkt ist ja wohl klar... Ist immer eine Sache der Regelauslegung, ob und wie ich etwas totmachen will.

Wie gesagt, die Herrschaften von Evinrude verkaufen eine brauchbare Einspritztechnik im Zweitakter schon länger im Bootssektor... Klick

Ich bin gespannt, wie sich das Thema weiterentwickeln wird :D
Antworten