Wartung der Kolbenrückholfeder
Damit die längstmögliche Lebensdauer der Feder erreicht werden kann, muss sie alle 5 Monate gewartet werden.
Benötigte Werkzeuge
* Amboss
* Tube Ambossfett
* Gummihammer
* Gewindebiegezange (M7 wenn möglich)
* Gewindesäge
* Hammer mit verstellbarer Wucht
* Dose Hammerfett
* Gewindefeile
* Tube Schnellfeilfett
* Kreuzschlitz-Schraubendreher
* Augenmaß, wenn möglich ein Digitales, aber ein Analoges ist auch in Ordnung
Optionale Werkzeuge
* Langlochbohrer
* Siemens-Lufthaken
* Leiterkugel
Ausführung der Wartung
Als erstes muss man die Feder freilegen, um sie anschließend herausnehmen zu können. Man dabei wie folgt vor:
Man dreht mit dem Kreuzschlitz-Schraubendreher die Schrauben am Motorblock auf. Man sollte darauf achten, dass der Motor bei diesem Vorgang nicht mehr läuft. Sonst könnte man Gefahr laufen, zu sterben. Als nächstes dreht man die Luftschrauben des Motors ebenfalls heraus. Nach dem man alle Schrauben entfernt und diese sicher verwahrt hat, nimmt man den Deckel des Motorblocks ab. Nun sieht man vor sich einen großen leeren Raum. Dies ist der Hubraum. Diesen kann man ignorieren, da er für dieses Vorhaben nicht wichtig ist. Er dient lediglich dazu, die Hupe lauter werden zu lassen. Jetzt nimmt man den ganzen Hubraum heraus, um zu den Zylindern zu gelangen. Was man jetzt vor sich hat, ist der Kolben. Dieser muss ebenfalls raus. Man biegt ihn am besten vorsichtig mit der Gewindezange heraus. Nun nimmt man den Kolben in die Hand und sieht sich die Kolbenstange an. An ihr ist eine lange Feder. Dies ist die Kolbenrückholfeder.
Nun muss man die Feder untersuchen und warten. So geht man vor:
Man schmiert das Ambossfett auf den Amboss. Man beachte hierbei, dass eine dicke Schicht Fett auf dem Amboss sein muss. Als nächstes nimmt man die Kolbenrückholfeder und legt sie auf den Amboss. Man untersucht die Feder am besten mit dem digitalen Augenmaß. Man muss hierbei besonders auf kleine Haarrisse oder Materialermüdungsrisse achten. Um Haarrissen vorzubeugen, sollte man die Feder mit Anti-Schuppen-Schampoo waschen. Materialermüdungsrisse können auch verhindert werden. Man kippt einfach eine Tasse Kaffee auf die Feder.
Nachdem man das erledigt hat, wird es Zeit, den Belastbarkeitszustand der Feder zu kontrollieren.
Man nehme dazu einen Gummihammer und schmiert das Hammerauge mit dem Hammerfett ein. Nun stellt man die Feder Waagrecht auf den Amboss und schlägt mit dem Hammer darauf. Hierbei sollte man darauf achten, dass man eine blickfeste Schutzbrille trägt, wenn man auf die Feder schlägt. Sonst könnte dieses Vorhaben ins Auge gehen.
Nachdem man alles überprüft und gewartet hat, muss man den Motor nun wieder zusammensetzen. Dafür steckt man die Feder wieder auf die Kolbenbefestigungsstange und biegt den Kolben mit der Gewindebiegezange wieder in den Zylinder hinein. Danach nimmt man den Zylinderdeckel und schraubt ihn wieder auf dem Zylinder fest. Man beachte hierbei, dass man die richtigen Schrauben verwendet. Als nächstes gibt man das Teil der Hubraumwand wieder an seinen Platz und dreht es fest. Nun nimmt man die Motorabdeckung und schraubt diese ebenfalls wieder fest. Zuletzt schliesst man Motorhaube und bringt das Auto zum Schrottplatz.
Mike
Die Kunst ist,einmal mehr Aufzustehen,als man umgeworfen wird. :hva: