Seite 2 von 3

Verfasst: 27.03.10 - 09:57
von Husky Mo
hätte ach gerne den arrow pott....
brauche aber leider auch ABE :-x
Bei Mbs Schmits gibts ne tüte und ich weiß nich ob die gut oder schlecht ist :!:
deshalb frage : wer hat erfahrung mit dem "QUAT-D Schalldämpfer, Magnum oval, EU-Zulassung, Alu "
gemacht :?: :?:
taugt der was und wie siehts mim ordentlichen geräuch aus :?:

Verfasst: 18.04.10 - 09:36
von huskysonic
tach auch
hab noch ne frage zur offenen leistung:
bisher hab ich nix gutes gehört, wenn man die 510er offen im verkehr bewegen will.
ab 2005 (?) soll das wohl nicht mehr möglich sein.
gibts da umwege/ tricks oder sowas, womit es doch möglich ist?

Verfasst: 18.04.10 - 15:36
von woldo
klar kannste die im verkehr bewegen. legal? is ne andere sache! :-)

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 10.09.12 - 13:09
von rednaxela
Kann man die Smr 510 08 wirklich nicht offen eintragen??

Noch zum Auspuff also sollte man auf keinen fall den original Auspuff verwenden?

Liebe Grüße

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 10.09.12 - 15:00
von ZiD!
soweit ich weis is es nich möglich da die abgaswerte nich eingehalten werden können......und auch die lautstärke passt dann nich mehr!

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 11.09.12 - 22:27
von Roadrunner
:roll:

08er Modelle kriegste gegen Gebühr (300-400 €) noch eingetragen. Je nachdem wo du wohnst, mal nen zuständigen Händler ansprechen... BERGOS und Taunus Moto z.B. machen das... und noch einige mehr.

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 12.09.12 - 01:57
von Robert223
Ich hab auf meiner 10er noch die originalen Auspuffe drauf bei offener Leistung...der Motor wird bei Schritt-Tempo nach etwas schnellerem Fahren schon ein wenig wärmer, aber wie schlimm ist das nun wirklich?

Geht darum, dass ich um auf meine Lieblings-Bergstrecke zu kommen immer durch die Stadt fahre und der Puffer is jetz schon so laut, dass ich froh bin die Rennleitung dann auf die Originalendtöpfe hinweisen zu können.
Aber sollte der Motor schaden nehmen würd ich sie wechseln...

Edit: Und wenn ich sie wechseln will, wo bekomme ich eine her?
Arrow bietet nur bis 2006er Modell, Leo Vince garnichts, Akra auch nicht...

Lg

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 12.09.12 - 02:36
von Roadrunner
Ich sach's mal so... : Grundsätzlich haste mit den Kat-verstopften Pötten durch die Rückstauwirkung ne schnellere und höhere Wärmeentwicklung, als mit einem frei durchlässigem Sport-ESD oder noch besser ne Komplettanlage nebst Sportluftfilter (die meisten 510er haben von Haus aus schon den TwinAir drin... der reicht vollkommen hin).
Jetzt meinen manche, sie hätten schon seit Jahren den Originalpott bei entdrosselter Maschine drauf und trotzdem noch nie irgendwelche Probleme bemerkt - ich aus meiner Erfahrung kann dazu nur sagen, daß ein früherer Kollege, der auch ne 08er 510 in der Konfiguration fuhr, massive Probleme mit Fehlzündungen, Abgasrückstaustau u. Heißstartverhalten, sowie oberem Motorenverschleiss hatte (Ventile, V-Sitze, Dichtung und Laufbuchse/Kolbenringe). Ähnliche Probs hab ich auch schon aus anderen Quellen gehört. Kommt wohl auch nich zuletzt auf die Fahrweise an, aber wer holt sich schon ne Sumo um anschließend damit zu schleichen...

Ich seh es so: Die 510 ist für einen Betrieb mit dieser offenen Leistung nebst zugehörigen Aggregaten entworfen und gebaut worden... die Drosselung stellt einen unnatürlichen, abgewürgten Zustand dar, der sich über die Zeit eher negativ denn positiv auswirken wird. 8-)
Ich fahre ebenfalls ne 08er 510, die von vornherein mit race-mapping und in o. a. Konfiguration auf dem track exakt 20 Minuten eingefahren und nach einem anschließenden Ölwechsel (nur das gute Motul 300V Factory Line) ganz normal genutzt wurde (im ersten halben Jahr ca. 60% track, 40% Straße, danach wegen Streckenschließung nur noch Straße, aber mehr oder weniger immer im "Strecken-Stil" - also Gänge möglichst ausdrehen und im Lastwechsel... die hat jetzt weit über 12000 km auf der Uhr (Revi bei 10200 km ohne Beanstandungen, habe nach eigener Meinung aber trotzdem sicherheitshalber einige Teile austauschen lassen) und noch nie die kleinste Macke, geschweige denn irgendwelche Ausfälle gehabt.
Das Einzige, was ich wirklich regelmäßig an der Karre mache, ist alle ca. 1000-1300 km Öl und Filter wechseln und einmal jährl. Ventile checken.
- Ach ja... und etwa jede 2. Saison nen Satz neue Heckblinker... :lol:

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 12.09.12 - 10:15
von Robert223
Sie springt bei mir immer gleich beim ersten Mal an, auch ohne Choke.
Nur wenn sie warm gefahren ist, und man sie nach ein paar Minuten stehen wieder anstartet, dauerts ca. 5 Minuten bis sie aufhört bockig zu sein (droht abzusterben wenn man das Gas wegnimmt), danach aber wie vorher.

Es wird geschossen, wenn ich vom Gas während der Fahrt gehe, was aber bei einer offenen Anlage wohl nicht anders wäre (was ich komisch finde weil vom Klang her sind die originalen Endtöpfe wie eine offene Anlage.

Und als letztes eben das schon besprochene etwas heisser werden, aber es bleibt noch ertragbar, ohne dass mir der Arsch abfackelt.

Ich geh nächste Woche eh zum Schrauber Ventile checken und werd vorher noch nen Ölwechsel machen.
Da kann ich ja dann vor Ort die Gschichtn besprechen.
Der kennt sich ein wenig aus denk ich (Husqvarna Vertragshändler und manchmal selbst auf der Strecke oder im Gelände).

Lg

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 12.09.12 - 10:27
von Roadrunner
Sie springt bei mir immer gleich beim ersten Mal an, auch ohne Choke.
Nur wenn sie warm ist dauerts ca. 5 Minuten bis sie aufhört bockig zu sein (droht abzusterben wenn man das Gas wegnimmt), danach aber wie vorher.

Es wird geschossen, wenn ich vom Gas während der Fahrt gehe, was aber bei einer offenen Anlage wohl nicht aners wäre (was ich komisch finde weil vom Klang, usw hören sich die originalen Endtöpfe wie eine offene Anlage an.
Die reagieren mitunter dermaßen empfindlich, daß alle diese Probleme selbst bei nem race-ESD allein durch den dB eater verursacht werden können... Rückstau und falsche Einstellung eben. Wirst dich wundern, was ne freie Atmung so alles ausmacht... 8-)

btw - Anlagen oder ESD gibt's entweder im HVA-Zubehör (ARROW, sogar mit scharfer ECU) und von Leo Vince soll's doch glaub ich auch ne Komplettanl. für die Modelljahre 09/10 geben... Bergos hatte zusätzlich auch noch DOMA slipons, weiß nich, ob's die noch gibt. Und stör dich nicht an den Zahlen - die Teile für my 09 und TE/TC/SMR 450 gelten ebenso für deine Mühle, weil die sich nur in der Zyl.-Bohrung von denen unterscheidet, ansonsten aber (fast) baugleich ist... --> GUCKST DU HIER

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 12.09.12 - 14:08
von Robert223
Also würd ich dann die zwei Originalendtöpfe gegen einen offenen tauschen?

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 12.09.12 - 15:08
von ZiD!
sag ma roadrunner....ne kurze frage!
gilt das auch für die alten modelle wzb meine 570er?

der sind ja für den straßenbetrieb auch die eier abgebunden worden.....zwar nich so stark wie bei der 510er aber immerhin!
die is ja mit 41kw eingetragen....was wäre bei der theoretisch möglich?

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 12.09.12 - 15:18
von Huskyschrauber
Da ist nix abgebunden worden....41 KW ist doch ne Menge...das sind 55 PS...mehr drückt die auch nicht.

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 12.09.12 - 15:53
von ZiD!
mir reicht das völlig aus!!! das teil is so wie sie is saugeil! I LOVE IT!
nur ich hab gehört das mit der der ecu von der nox und der tc nocke noch bissl was drin is.....außerdem is die offene anlage (arrow bspw) ja im durchsatz bzw querschnitt noch ne spur größer!
und wenn ich die karre sehe di hier gepostet wird....wie kommt man auf 93ps??? 60-70 ok....aber das wäre ja dopelt soviel wie normal :)

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 12.09.12 - 16:01
von Robert223
Also bei Supersportlern seh ich das Leistungssteigern ein, auch beim Renneinsatz.
Aber die SM510R drückt mMn im normal offenen Zustand für ihren Einsatzort (Kurvenreiche Strecken) mehr als genug an.
Da lass ich lieber alles andere Original und steck das Geld in guten Service bzw Verschleissteile.

Hab gerade mit dem Händler telefoniert, der meinte die originalen Endtöpfe machen keine Probleme bei offener Leistung, solange man die Ventile 1-2 Mal pro Jahr checkt und sie auch sonst gut serviciert und warm-/kaltlaufen lässt...

Bei ihm würd ich sonst die originale offene Titan-Anlage von Husqvarna für 2540 Euronen (!) bekommen. :D

lg

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 13.09.12 - 01:56
von Roadrunner
Robert223 hat geschrieben:Also würd ich dann die zwei Originalendtöpfe gegen einen offenen tauschen?
Och Möönsch... is ja superbillich bei dem, wa !? Dafür würd ich mir lieber die Devil double sprinter holen.
Nö, die haben da immer nur einen abgebildet... du kriegst schon zwei ESD für deine 10er. Aber du kannst natürlich auch einen Single slipon (z.B. den "Offroad-Thunder" von der 08er) nehmen - mußt dann halt nur statt dieses Y-Stücks den slipon montieren (also den ESD mit dem letzten Rohrstück eben), aber grundsätzlich geht das... is vor allem vom Preis her um Welten günstiger ( ca. 300-400 €uronen, je nachdem ob aus Alu oder Titan...).

Naja, Händler eben - wenne zweimal pro Jahr Ventile checken läßt, verdient er ja dran... und was meint er mit 'gut serviciert' - die Mühle hat normal 5000er Intervalle. Aber wenn er natürlich öfter mal kostenpflichtig durchsehen möchte um zu gucken, ob da auch wirklich nix passiert, isser zumindest schonmal fürsorglich.
Na gut, deine Kiste is 'n bißchen ziviler als die Modelle vor 09 - zwei ESD, längere Übersetzung - ich hatte dabei eher die 08er Mod. im Kopf... trotzdem bleibt der Motor aber immernoch ein Rennkonzept. Und die von dir geschilderten Macken sprechen auch eine deutliche Sprache...
Soll jeder machen wie er will - meine Mühle hat den Originalpott jedenfalls nie gesehen.
ZiD! hat geschrieben: gilt das auch für die alten modelle wzb meine 570er?

der sind ja für den straßenbetrieb auch die eier abgebunden worden...
Bild
Ich frage mich echt langsam, woher dir solche Binsenweisheiten immer zufliegen... Bild

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 13.09.12 - 08:30
von Robert223
Sind die 5000er Intervalle nicht bei gedrosselter Leistung?

lg

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 13.09.12 - 13:12
von ZiD!
ich will ja nix falsches sagen aber ich dachte die nox basiert auf der 570smr hat nur ne andere ecu und hat abgespeckt
die motorisierung ist ja laut datenblätter gleich.....(bohrung hub etc)
es wurden bei der nox nur viel hochwertigere teile verbaut....
das sind die daten der nox:

Motor: wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, Hubraum 576 cm3, Bohrung x Hub 98,0 x 76,4 mm, vier Ventile, Keihin-Flachschiebervergaser, Ø 39 mm, Kickstarter. Nennleistung: 48 kW (65 PS) bei 8500/min. Fahrwerk: Einschleifenrahmen
aus Stahlrohr, Upside-down-Gabel, Ø 45 mm, Alu-Zweiarmschwinge, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Scheibenbremse vorn,
Ø 320 mm, Vierkolben-Festsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Einkolbensattel-Schwimmsattel. Drahtspeichenräder vorn/hinten 3.50 x 17/4.25 x 17. Fahrwerksdaten: Nachlauf 70 mm, Radstand 1485 mm, Federweg vorn/hinten 260/290 mm. Gewicht vollgetankt: 109 kg


und das sin die daten der smr:

Marke Husqvarna
Modell SM 570 R
Zylinder 1
Kapazität 576 cm3
Strokes 4
Macht 56 HP
Max. Leistung bei min 7700 min-1
Drehmoment -
Max. Drehmoment bei min -
Kraftstoffversorgung Vergaser
Motortyp -
Kühlung -
Zylinder dimensionen 98.0x76.4
Verdichtungsverhältnis -
Kompression -
Getriebegehäuse
Anzahl der Gänge 6
Getriebe Typ Kette
Fahrwerk, Karosserie
Bremsen vorne Einscheibenbremse
Bremsen hinten Einscheibenbremse
Bremse vorn durchmesser 320 mm
Bremse hinten Durchmesser 220 mm
Federung vorn 285 mm
Federung hinten 290 mm
Körper -
Gesamtgewicht 118 kg
Länge -
Breite -
Höhe 885 mm
> Sitzhöhe 885 mm
Größe der Vorderräder 120/70-17
Größe des Hinterrades 150/60-17
Tankinhalt 9 liter
Kraftstofftank reserve -
>

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 13.09.12 - 13:34
von Huskyschrauber
Das Ding hat gar keine ECU (ist ja kein Einspritzer). Es gibt ne CDI, das ist aber auch schon alles.....

Re: Offene Leistung SMR 510

Verfasst: 13.09.12 - 13:40
von ZiD!
das teil meinte ich!