Seite 2 von 3
Verfasst: 28.02.10 - 22:36
von paulpanzer
Das wollte ich Euch nicht vorenthalten:
Nach dem Perlstrahlen.
Ist eigendlich irgendjemanden schon die schlampige Fräsarbeit an dem Zylinderkopf aufgefallen?
Ich frage mich wie bei soetwas anständige Anzugsmomente der Schrauben funktionieren sollen.
Ausserdem gelangt Wasser zwischen Zylinder und Stehbolzen.
Wie die jetzt aussehen könnt ihr euch denken.
Das wird erstmal glattgefräst!
Bis dann...
Volker
Verfasst: 01.03.10 - 07:05
von husky430cr
Hallo Volker
Motor kpl.-überholst du den selber oder wie machst du das?
Gruß
Jürgen
Verfasst: 01.03.10 - 12:25
von HVA tom
Volker ein kleiner tipp , hol dir das freie picture.net runter , mit dem programm kannst du deine bilder verkleinern und hier reinsetzen 500 pix sind optimal für foren , probier das aus
http://www.getpaint.net/
Verfasst: 01.03.10 - 19:08
von paulpanzer
husky430cr hat geschrieben:Hallo Volker
Motor kpl.-überholst du den selber oder wie machst du das?
Gruß
Jürgen
Jau, mach ich selbst.
Los gehts:
Schaut Euch mal die verrosteten Stehbolzen an, herzlichen Dank an die Jungs, die den Zylinderkopf gefräst hatten.
1mm tiefer und alles wäre gut gewesen.
Mehr Bilder von der Instandsetzung mache ich nur wenn etwas besonderes auftaucht.
Möchte nicht jedesmal die Hände zum Fotografieren waschen.
Das Fräsen habe ich mit einem Zylinderfräser in der Standbohrmaschine erledigt.
Der Rest ist erstmal zusammen, aber es müssen noch die Räder, Tank, Rücklicht, Stoßdämpfer und Lampenmaske gemacht werden.
Neue Bilder wie gesagt, wenn der Motor fertig ist.
Bis dann......
Volker
Verfasst: 01.03.10 - 19:15
von paulpanzer
HVA tom hat geschrieben:Volker ein kleiner tipp , hol dir das freie picture.net runter , mit dem programm kannst du deine bilder verkleinern und hier reinsetzen 500 pix sind optimal für foren , probier das aus
http://www.getpaint.net/
Wieso? Liegt doch alles bei ImageShark und belastet die Forensoftware nicht.
Oder täusche ich mich da?
Die Bilder werden doch erst dann größer wenn man drauf klickt.
Bis dann....
Volker
Verfasst: 01.03.10 - 19:28
von HVA tom
ja das belastet die die das ansehen wollen

weil das verdammt lange dauert bis sich solche großen bilder aufmachen

also bei imageshack oder anderen hostings hast du zur auswahl die größe und da sind verschiedene links z.B for forum 500 pix , aber ich mach das immer so mit dem programm picture.net , bearbeite ich die blider in dem ich sie verkleinere und dann lade ich sie bei imageshack , dauert nicht so lange ,und dann im forum laden sich die schneller , war nur ein tipp von mir , du kannst das machen wie du willst
mach weiter mit dem motori

viel spaß
MFG Thomas
Verfasst: 01.03.10 - 19:59
von paulpanzer
HVA tom hat geschrieben:ja das belastet die die das ansehen wollen

weil das verdammt lange dauert bis sich solche großen bilder aufmachen
Na gut, werde mich bei den nächsten Bildern bessern.
Hab ganz vergessen das es weniger als 16.000 bei DSL gibt.
Bis dann....
Volker
Verfasst: 01.03.10 - 20:15
von husky430cr
Hallo Volker
Ist der Auspuff matt oder täuscht das?
Gruß
Jürgen
Verfasst: 01.03.10 - 20:21
von paulpanzer
husky430cr hat geschrieben:Hallo Volker
Ist der Auspuff matt oder täuscht das?
Gruß
Jürgen
Ja, ist Matt.
Nach dem einbrennen war er, ich sage mal, dunkelgrau matt.
Bis dann...
Volker
Verfasst: 01.03.10 - 20:45
von paulpanzer
husky430cr hat geschrieben:HalloVolker
Eine Frage
Was hast du für Material für deinen selbstgemachten Schwingenschleifschutz genommen?
Schau mal, ne schöne große Schablone zum selber machen.
http://hva-factory.com/chain-slipper-p-145.html
Bis dann...
Volker
Verfasst: 01.03.10 - 21:54
von husky430cr
Super danke Volker-da hatte ich noch nicht draufgeklickt.
Gruß
Jürgen
Verfasst: 11.03.10 - 13:24
von paulpanzer
Muss die Arbeit an der Husky erst mal Ruhen lassen, habe leider Stress mit meinem Auto, und das hat erstmal Vorrang.
Kann ein paar Wochen dauern bis ich wieder Zeit habe, der Garten muss auch noch gemacht werden.
Wenn´s weiter geht, werdet Ihr weiter Informiert.
Bis dann....
Volker
Verfasst: 04.04.10 - 10:30
von HVA tom
paulpanzer hat geschrieben:picasso hat geschrieben:Sehr Schönn
Aber das Rücklicht geht gar nicht

Ich weiss, die sind normalerweise rund.
Ist mir aber im Moment nicht so wichtig, der Rest der Arbeiten hat Vorrang, erst dann kommen die Feinheiten.
Auch die Lampenmaske die ich noch habe ist Falsch, weil eckig.
husky430cr hat geschrieben:HalloVolker
Eine Frage
Was hast du für Material für deinen selbstgemachten Schwingenschleifschutz genommen?
Bastle nämlich gerade auch mit Hostalen
Hab ich gerade gesehen-wieso sind deine Federn rot-orchinol sind diese doch weiss?
Den Schleifschutz habe ich aus 5mm starkes gewebeverstärktes Gummi geschnitzt. Oder waren es 3mm?
Da kannst du z.B. altes dünnes Förderbandgummi nehmen.
Schau mal beim Bauern vorbei, die haben oft Förderbandgummis auf ihren Flachsilagen damit die Folien nicht wegfliegen.
Hier in der Bergbaugegend sieht man das zumindest oft.
Die Stoßdämpfer müssen noch fertig gemacht werden, danach sind die Federn wieder weiss.
Bis dann.....
Volker
zum thema kettenschleifer , es gibt das material Polyurethan , als matten in verschidenen stärken und farben , wird auch im baubereich beim pflaster abrütteln verwendet , an die rüttelplatte so eine gelbe oder transparente matte hingeschraubt

oder so ein material ist auch in der industrie zu finden , in den fabriken gibts diese transparenten streifen vorhänge (abteilungs trennung ) das ist auch Polyurethan meistens in 3 mm - 5 mm ideal als kettenschleifer und robust , an meiner 510 TE ´89 und an den ersten husaberg waren die schleifer aus transparentem oder gelben polyurethan 5 mm.
Verfasst: 04.04.10 - 12:04
von HVA tom
HVA tom hat geschrieben:paulpanzer hat geschrieben:picasso hat geschrieben:Sehr Schönn
Aber das Rücklicht geht gar nicht

Ich weiss, die sind normalerweise rund.
Ist mir aber im Moment nicht so wichtig, der Rest der Arbeiten hat Vorrang, erst dann kommen die Feinheiten.
Auch die Lampenmaske die ich noch habe ist Falsch, weil eckig.
husky430cr hat geschrieben:HalloVolker
Eine Frage
Was hast du für Material für deinen selbstgemachten Schwingenschleifschutz genommen?
Bastle nämlich gerade auch mit Hostalen
Hab ich gerade gesehen-wieso sind deine Federn rot-orchinol sind diese doch weiss?
Den Schleifschutz habe ich aus 5mm starkes gewebeverstärktes Gummi geschnitzt. Oder waren es 3mm?
Da kannst du z.B. altes dünnes Förderbandgummi nehmen.
Schau mal beim Bauern vorbei, die haben oft Förderbandgummis auf ihren Flachsilagen damit die Folien nicht wegfliegen.
Hier in der Bergbaugegend sieht man das zumindest oft.
Die Stoßdämpfer müssen noch fertig gemacht werden, danach sind die Federn wieder weiss.
Bis dann.....
Volker
zum thema kettenschleifer , es gibt das material Polyurethan , als matten in verschidenen stärken und farben , wird auch im baubereich beim pflaster abrütteln verwendet , an die rüttelplatte so eine gelbe oder transparente matte hingeschraubt

oder so ein material ist auch in der industrie zu finden , in den fabriken gibts diese transparenten streifen vorhänge (abteilungs trennung ) das ist auch Polyurethan meistens in 3 mm - 5 mm ideal als kettenschleifer und robust , an meiner 510 TE ´89 und an den ersten husaberg waren die schleifer aus transparentem oder gelben polyurethan 5 mm, kettenrollen werden auch aus dem material produziert.
Verfasst: 14.05.10 - 14:36
von fat toni
nur mal so der interesse halber wie siehts aus mit deiner was hat die denn gebraucht gekostet? und kriegt man dafür noch original teile?
Verfasst: 14.05.10 - 16:16
von paulpanzer
fat toni hat geschrieben:nur mal so der Interesse halber wie siehts aus mit deiner was hat die denn gebraucht gekostet? und kriegt man dafür noch original teile?
Normalerweise sollte ich das gar nicht verraten!
Ich habe sie vor 10 Jahren im desolaten Zustand für 150,- DM gekauft.
Ich wusste damals ja nicht, was ich da erstanden habe,

also stand sie erstmal die letzten 9 Jahre unter einer Plane im Garten.
Ersatzteile sind nicht so einfach an jeder Ecke zu bekommen,
Aber unter Gesuche hier im Forum kann man fündig werden.
Neue Plastiteile gibt es in Holland.
Bis dann....
Volker
Verfasst: 14.05.10 - 17:15
von fat toni
Verfasst: 14.05.10 - 18:04
von paulpanzer
Verfasst: 14.05.10 - 18:13
von HVA tom
also mit 2500 euro muss man rechnen zur zeit für eine 83 husky 2 takter , kompletter zustand zum neuaufbau , sparen sparen fat toni
paul panzero servus

bist wieder da , garten arbeit zu ende

Verfasst: 15.05.10 - 13:09
von fat toni
ja ja so blätter aus papier kenne ich auch noch bei uns heist das vilstahlbote aus dem blatt hab ich meine husky. boa ist ja echt viel geld, hm wenn ich das geld hätte hätte ich eine husky mehr. hab heute angefangen meine yamaha ty 50 zu zerlegen werd die jetzt mal herrichten.