Seite 2 von 2
Verfasst: 21.02.09 - 14:32
von Don
playboyjoe88 hat geschrieben:aber es muss noch ein kabel auf masse kommen und ich weis nich welches...
Der Minuspol.
Verfasst: 21.02.09 - 14:37
von playboyjoe88
und wo lege ich den am besten auf masse... zylinderkopf ??? und jetz ist noch ein rot-weißes, ein rot-schwarzes und ein blau-weißes kabel übrig wo kommen die hin ( siehe bilder seite 1 ) mfg
Verfasst: 21.02.09 - 16:15
von Don
Masse z.B. an der Hupe oder einem anderen Metallteil, welches direkt am Rahmen angebaut ist. Zylinderkopf lieber nicht.
Die Zugehörigkeit der Kabel kannst du im Handbuch hinten nachlesen.
Verfasst: 21.02.09 - 16:56
von emti
masse kriegst du auch am rahmen oder an der gabelbrücke (befestigung der lichtmaske)
oh manno manno man...
Verfasst: 22.02.09 - 20:32
von Next83
wieso haste dir nicht die stecker makiert,mit farben oder zahlen ?.
kan sowas nicht verstehen.....
Verfasst: 23.02.09 - 22:17
von Homer0o5
Verfasst: 23.02.09 - 23:02
von baumafan
moinsen
masse nicht an der gabelbrücke sonst läuft die übers lenkkopflager, sowas macht man nicht.
und die bilder beim nächstne mal vorher machen dann kann man gucken wie alles gesessen hat

Verfasst: 23.02.09 - 23:05
von emti
baumafan hat geschrieben:moinsen
masse nicht an der gabelbrücke sonst läuft die übers lenkkopflager, sowas macht man nicht.
warum? elektrolytische reaktionen?
Verfasst: 23.02.09 - 23:23
von baumafan
moinsen
das hat verschiedene gründe
generell gild
bei elektrischenströhmen können kleine verschweißungen entstehen welche das lager schrotten, dies ist bei der husky mit sicherheit nicht der fall. da der strom gering ist, ist aber ein genereller grund warum man strom nicht über mechanische gelenke fließen lässt.
desweiteren ist es ein kontaktproblem. das heist nicht daß es überhaupt nicht funktioniert aber in der fahrzeugelektronik hat man schon genug mit schlechten kontakten, kabelbruchen zu tun. man muss dann nicht auch noch das lenkkopflager als leiter benutzen. das ding ist voller fett, ständig in bewegung und gammelt auch mal ganz gerne. ein kabel direkt fest am rahmen ist halt 10 mal besser und ist weniger störungsanfällig
Verfasst: 23.02.09 - 23:53
von Don
Das mag schon stimmen mit den Verschweißungen, aber bis das zum Problem wird, ist das Lenkkopflager schon längst verschlissen. Also ab in die Theorie-Ecke.
Bei Autos ist das ja was anderes. Höhere Stromstärken und wesentlich längere Lebensdauer der Teile.
Verfasst: 24.02.09 - 12:33
von Next83
Masse immer vom rahmen holen,hab noch NIE ein motorrad
gehabt,wo die masse an der gabelbrücke geholt worden ist.
Falls du das ding nicht zusammen bekommst,gebe dir 300euro

Verfasst: 24.02.09 - 21:04
von baumafan
Don hat geschrieben:Das mag schon stimmen mit den Verschweißungen, aber bis das zum Problem wird, ist das Lenkkopflager schon längst verschlissen. Also ab in die Theorie-Ecke.
Bei Autos ist das ja was anderes. Höhere Stromstärken und wesentlich längere Lebensdauer der Teile.
moinsen
ich hab ja geschrieben daß das mit den verschweißungen bei der husky nicht das thema is aber
masse an brücke > 1e kontaktstelle
brücke an inneren lagerring > 2e kontaktstelle
innerer lagerring auf wälzkörper> 3e kontaktstelle
wälzkörber auf äusseren lagerring> 4e kontaktstelle
äussere lagerring auf lenkkopf> 5te kontaktstelle
dann ist das ganze voll fett, teilweise rostig (oft die lagersitze) und bewegt sich. wer tut seiner elektrik soetwas freiwillig an?
am besten du klemmst gleich 5 lüsterklemme in die masseleitung fettest die und bewegst die wärend der fahrt noch ordentlich hin und her, dann haste nen ähnlichen effekt

und die 5 lüsterklemmen sind auch nur ein theoretisches problem bis zu dem punkt wo die elektrik mucken macht und man den kupferwurm suchen muss
zudem ist es halt eine allgemeine grundregel der elektrotechnik
Verfasst: 25.02.09 - 00:57
von emti
okay...nehmen wir das mal so hin!