Winterumbau SM610 2006
Moderator: Moderatoren
Morgen zusammen
Sobald der dämliche Prüfstand steht geben wir mal angaben durch.
Der Serienpot ist nicht so serienmässig wie er aussieht

Ist ausgenommen und hat durchweg gleichen durchlass wie Zylinder austritt. (wie ein rennpot, nur halt mit originalnummer
)
Die übersetzung muss ich zugestehen ist etwas "übermütig" werde ich wohl anpassen auf 15/46
@mco
Danke für den Tip, ich werd mich mal bei KK Racing umschauen, wie du mit geschultem Auge richtig erkannt hast ist diese verdammte originalbrücke das hässlichste am ganzen Moped.[/quote]

Ja das iser, um den passend zu kriegen muss man sich 3rollen zurecht drehen damit er weiter nach aussen komt, dann passt der wunderbar.felro hat geschrieben:Ist der Ritzelschutz von den Doppelnockern?
Ja das is eigenbau, 3mm Aluminium Blech ausgelasert und abgekantet, anschliessend in Wunschfarbe eloxiert, haben wir parat für 450,510,610er ab Bj06wase hat geschrieben:wo gibts sowas oder ist das selbst gemacht?
Hmm das Motorentuning hat sich gelohnt kann ich nur sagen, bisher haben wir keine werte auf schwarz weiss sondern nur "fühlwerte".Eberhard hat geschrieben:Beim Tuning habe ich so meine Zweifel . Titanventile, Serienpott und 14:47 muss man nicht wirklich verstehen, oder ?
Sobald der dämliche Prüfstand steht geben wir mal angaben durch.
Der Serienpot ist nicht so serienmässig wie er aussieht


Ist ausgenommen und hat durchweg gleichen durchlass wie Zylinder austritt. (wie ein rennpot, nur halt mit originalnummer

Die übersetzung muss ich zugestehen ist etwas "übermütig" werde ich wohl anpassen auf 15/46
Die wurden in einem Eloxalwerk eines freundes gemacht, genauso wie die Bremssättel, Auspuffabdeckungen, Heckumbauten, Armaturenapplikation, Rahmenheck...waldy hat geschrieben:wo habt ihr die schwinge eloxieren lassen?
Bei uns in der schweiz sind 24 quadrat cm vorgeschireben, dieser erfüllt es knapp und ist somit zugelassen.Vetta hat geschrieben:ist dieser eine spiegel links an der schwarzen 610er zugelassen?
wenn ja, reicht einer oder is das nur obligatorisch?
@mco
Danke für den Tip, ich werd mich mal bei KK Racing umschauen, wie du mit geschultem Auge richtig erkannt hast ist diese verdammte originalbrücke das hässlichste am ganzen Moped.[/quote]
Das mußt du mir mal genauer erklären, was du damit meinst. Mir gefällt der nämlich auch besser, als das Original.Mandu hat geschrieben:Ja das iser, um den passend zu kriegen muss man sich 3rollen zurecht drehen damit er weiter nach aussen komt, dann passt der wunderbar.felro hat geschrieben:Ist der Ritzelschutz von den Doppelnockern?
05er TE250
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
- Mangolitos
- HVA-Neuling
- Beiträge: 39
- Registriert: 01.04.06 - 23:14
- Wohnort: Nürtingen
- Radioctiv€Razor
- HVA-Neuling
- Beiträge: 24
- Registriert: 30.03.08 - 16:37
- Wohnort: Finsterwinkel
So wie das ausschaut ist das doch 45er Marzocchi Shiver in der schwarzen SM610 wenn ich nicht irre oder ?Mandu hat geschrieben: @mco
Danke für den Tip, ich werd mich mal bei KK Racing umschauen, wie du mit geschultem Auge richtig erkannt hast ist diese verdammte originalbrücke das hässlichste am ganzen Moped.
Ich hatte in meiner SMR570 auch eine 45er Shiver und für diese Gabel hatte ich einen Satz gefräste Gabelbrücken vom Zupin gekauft.
Supermoto Offset, 10mm breiter, obere Gabelbrücke Zweifach-, untere Gabelbrücke Dreifachklemmung je Seite, gehalten von insgesamt 10 Titanschauben!! Normalerweise müßte der Zupin doch diese Brücke oder eine ähnlich für die 45er Shiver im Program haben.
Bei meiner Yamsel hatte ich Glück, der Vorbesitzer hat eine fette schwarz eloxierte MST-Gabelbrücke eingebaut.
Gruß mco
Das sind definitiv die Carbon-Tankverkleidungen der 630er Seel Replica o. NOX.Mangolitos hat geschrieben:wo gibt es denn die Carbon-Tankverkleidungen für die 610er? Oder sind das die gleichen wie bei der 570er?
Ein Link wäre super!
Gruß
Gibt es hier :
Inge Carbon
Gruß mco
Hiwilki hat geschrieben:hi man,wollte mir vor kurzem die maske von der 510er bestellen aber jetzt seh ich die schwarze und komm am überlegen wie ich meine machen soll´,wo hast du den kotflügel und die lampenmaske her?
Die Lampenmaske ist von Cemoto !
http://www.cemoto.it/articolo.php?id=800
Der Supermotocoti auch !
http://www.cemoto.it/articolo.php?id=518
Gibt es bei deinem Huskyhändler
oder bei www.kkracing.de
oder bei www.melahn.de
oder bei www.hells.de
Gruß mco
@Mandu
Hier ist deine Gabelbrücke :
Husqvarna-Forum biete !!
Da gibt es einen gefrästen Satz Zupin Gablebrücken für die 45er Marzocchi Shiver !!
Hier ist deine Gabelbrücke :
Husqvarna-Forum biete !!
Da gibt es einen gefrästen Satz Zupin Gablebrücken für die 45er Marzocchi Shiver !!

Gruß Ulifoxinredsox hat geschrieben: Zupin 45mm CNC Gabelbrücken 200 Euro
was haltet ihr von dem hier http://www.cemoto.it/articolo.php?id=733
und passt der an der 610er?
und passt der an der 610er?
- Sumo-Harlekin
- Forensponsor
- Beiträge: 403
- Registriert: 12.04.06 - 21:32
- Motorrad: Te510 '05
So.... wieder zurück von den allergeilsten Starssen der Welt!!! Südfrankreich
Hmm danke mco das du die ganzen linklisten erstellt hast
Ja das mit der Gabelbrücke klingt interressant, aber ich denke muss noch etwas warten damit weil ich mich erst Finanziel erholen muss.
nochn nachtrag zu den Rückspiegeln... die taugen ned sehr viel, nach ca.800km holperstrecken haben die den geist aufgegeben und haben das weite gesucht... schade eigentlich da sie wirklich eine schöne alternative waren.

Hmm danke mco das du die ganzen linklisten erstellt hast

Ja das mit der Gabelbrücke klingt interressant, aber ich denke muss noch etwas warten damit weil ich mich erst Finanziel erholen muss.
nochn nachtrag zu den Rückspiegeln... die taugen ned sehr viel, nach ca.800km holperstrecken haben die den geist aufgegeben und haben das weite gesucht... schade eigentlich da sie wirklich eine schöne alternative waren.

Warum kaufst du das Cemotozeug nicht in Deutschland ??wilki hat geschrieben:ja schon hab aber ein wenig bedenken den kram aus italien zu bestellen
Gibt es bei :
mco hat geschrieben: Gibt es bei deinem Huskyhändler
oder bei www.kkracing.de
oder bei www.melahn.de
oder bei www.hells.de
Gruß mco
Danke för das LOB! Wir haben echt viel Zeit und Schweiss, geschweige denn Geld investiert um unsere Ladys zu veredeln.
Aber es hat sich definitiv gelohnt!
Uebrigens, die rot/weisse ist meine
Da ich in einer Blechfirma arbeite und wie mandu Polymechaniker gelernt habe, ist es natürlich naheliegend, hier und da ein edleres Teil zu gestalten. Natürlich kann man bei uns auch dieser Teile bestellen.
Leider sind wir nicht in dem Sinne EU tauglich, was aber bestimmt auch seine Vorteile hat.
Auch wenn euch die Preise etwas überheblich vorkommen mögen, sind sie bei uns durchaus akzeptiert füer die Qualität die wir bieten! Echte Liebhaber wollen eben nur das beste...
Vom Motortuning kann ich berichten:
- durch die TC Nocke müssen die Ladys ein wenig hochtouriger gefahren werden
- Der durch die Feinmechanikwerkstätte A. Heim GmbH angepasste Hochverdichtungskolben gleicht dies ein wenig aus
- Auspuff ausgenommen bringt richtig durchlass oben raus
- Titanventile machen das ganze hochtourentauglicher durch weniger bewegte Masse
Alles in allem, verbesserungsbedürftig untenraus, aber durchaus brauchbar!
Als nächstes kommt:
- Zündzeitpunkt vorverschieben
- Beschleunigerpumpe fixieren damit sie ohne verzögerung durchschiebt
- noch mehr Durchlass am Einlass rausholen durch div. Schlitze und Gitterentfernung
Bei der nächsten Motorengesammtüberholung kommt:
- Kanäle überarbeiten und Big Bore bereitstellen
- Ausgleichswelle entfernen
Zusammenfassung der gesammten Ueberarbeitung bis jetzt:
Abänderungen vorhandener Teile:
- Lackieren schwarz von Rahmen, Motorendeckeln li/re, Ventildeckel und Ständer
- Eloxieren von Bremszangen hi/vo, Schwinge, Zahnkranz, Innenteil von Bremsscheibe vorne
- Heckgestell eloxiert
Ersetzte Teile:
- Felgen hi/vo (hinten 5 Zoll) eloxiert
- eloxierte Schrauben an fast allen Orten ausgelassen wurden nur stark beanspruchte Schrauben
- Stahlflex mit Eloxierten Fittings
- Rücklicht-und-Nummernhalter Eigenbau eloxiert
- Tachohalterung Eigenbau eloxiert
- Gabelbrücke MST eloxiert
- Lenker Axis eloxiert
- Schaltung ein/aus sowie Lichtarmaturen durch simple ein/aus ersetzt
- Front und Schutzblech von SM auf TE umgebaut
- Schmierkreislauf Ueberdruck anstatt in den Ansautrakt, nach unten geleitet
- Spritzschutzlappen Karbon
- Fussrasterhalterung CrNi Stahl elektropolliert Eigenbau
- Fussraster Titan
- Ritzelschutz von Doppelnockern Carbon
- Gabel schwarz
- Lenkerböcke angepasst durch A. Heim GmbH und schwarz eloxiert MST
- Schutzblechstabilisator vorne schwarz
- Auspuffblenden schwarz eloxiert
- Kettenrollen Honda schwarz verwendet (Schrauben müssen angepasst werden)
- Gitter Luftfilterkasten Alu eloxiert und fachgerecht verklebt
Entfernte Komponenten:
- Expansionsgefäss Kühlflüssigkeit
- Soziusfussraster
- Blinker
- Lüfter
- Kettenschutz hinten
- Hupe
Zugefügte teile:
- Handschutz Acerbis
Motor:
- TC-Nocke (Nockenwellenzahnrad einen Zahn vorgestellt)
- Titanventile (Ventilkappen verwendet)
- Hochverdichtungskolben (angepasst)
- Auspuff (fachgerecht ausgenommen
- Luftfilterkasten (einen Schlitz mehr)
- Kerze (Iridium)
So, jetzt habt ihr genug infos! Wir sind offen für Fragen, und halten unser Wissen nicht im Nähkästchen geheim!
Wir lieben unsere Motorräder und behandeln sie Artgerecht
Gruss Mono

Aber es hat sich definitiv gelohnt!

Uebrigens, die rot/weisse ist meine

Da ich in einer Blechfirma arbeite und wie mandu Polymechaniker gelernt habe, ist es natürlich naheliegend, hier und da ein edleres Teil zu gestalten. Natürlich kann man bei uns auch dieser Teile bestellen.
Leider sind wir nicht in dem Sinne EU tauglich, was aber bestimmt auch seine Vorteile hat.
Auch wenn euch die Preise etwas überheblich vorkommen mögen, sind sie bei uns durchaus akzeptiert füer die Qualität die wir bieten! Echte Liebhaber wollen eben nur das beste...
Vom Motortuning kann ich berichten:
- durch die TC Nocke müssen die Ladys ein wenig hochtouriger gefahren werden
- Der durch die Feinmechanikwerkstätte A. Heim GmbH angepasste Hochverdichtungskolben gleicht dies ein wenig aus
- Auspuff ausgenommen bringt richtig durchlass oben raus
- Titanventile machen das ganze hochtourentauglicher durch weniger bewegte Masse
Alles in allem, verbesserungsbedürftig untenraus, aber durchaus brauchbar!
Als nächstes kommt:
- Zündzeitpunkt vorverschieben
- Beschleunigerpumpe fixieren damit sie ohne verzögerung durchschiebt
- noch mehr Durchlass am Einlass rausholen durch div. Schlitze und Gitterentfernung
Bei der nächsten Motorengesammtüberholung kommt:
- Kanäle überarbeiten und Big Bore bereitstellen
- Ausgleichswelle entfernen
Zusammenfassung der gesammten Ueberarbeitung bis jetzt:
Abänderungen vorhandener Teile:
- Lackieren schwarz von Rahmen, Motorendeckeln li/re, Ventildeckel und Ständer
- Eloxieren von Bremszangen hi/vo, Schwinge, Zahnkranz, Innenteil von Bremsscheibe vorne
- Heckgestell eloxiert
Ersetzte Teile:
- Felgen hi/vo (hinten 5 Zoll) eloxiert
- eloxierte Schrauben an fast allen Orten ausgelassen wurden nur stark beanspruchte Schrauben
- Stahlflex mit Eloxierten Fittings
- Rücklicht-und-Nummernhalter Eigenbau eloxiert
- Tachohalterung Eigenbau eloxiert
- Gabelbrücke MST eloxiert
- Lenker Axis eloxiert
- Schaltung ein/aus sowie Lichtarmaturen durch simple ein/aus ersetzt
- Front und Schutzblech von SM auf TE umgebaut
- Schmierkreislauf Ueberdruck anstatt in den Ansautrakt, nach unten geleitet
- Spritzschutzlappen Karbon
- Fussrasterhalterung CrNi Stahl elektropolliert Eigenbau
- Fussraster Titan
- Ritzelschutz von Doppelnockern Carbon
- Gabel schwarz
- Lenkerböcke angepasst durch A. Heim GmbH und schwarz eloxiert MST
- Schutzblechstabilisator vorne schwarz
- Auspuffblenden schwarz eloxiert
- Kettenrollen Honda schwarz verwendet (Schrauben müssen angepasst werden)
- Gitter Luftfilterkasten Alu eloxiert und fachgerecht verklebt
Entfernte Komponenten:
- Expansionsgefäss Kühlflüssigkeit
- Soziusfussraster
- Blinker
- Lüfter
- Kettenschutz hinten
- Hupe
Zugefügte teile:
- Handschutz Acerbis
Motor:
- TC-Nocke (Nockenwellenzahnrad einen Zahn vorgestellt)
- Titanventile (Ventilkappen verwendet)
- Hochverdichtungskolben (angepasst)
- Auspuff (fachgerecht ausgenommen
- Luftfilterkasten (einen Schlitz mehr)
- Kerze (Iridium)
So, jetzt habt ihr genug infos! Wir sind offen für Fragen, und halten unser Wissen nicht im Nähkästchen geheim!
Wir lieben unsere Motorräder und behandeln sie Artgerecht
Gruss Mono