Also bei 100 km tut einem schon der Arsch weh
SM610
Moderator: Moderatoren
ago hat geschrieben:unns mit der sitzbank, wie ist es auf längenren touren? umbequem?
unbequem ? oh ja.
ist halt auf sportlichkeit getrimmt, aber mit mehreren (eigentlich eh zwangsweise tank-) stopps dürften sich auch die ein oder anderen hundert kilometer an einem tag fahren lassen.
@ salom
100 km ?!?
gruß
[b]Gruß Husky SM![/b] :hva:
Ärsche sind durchaus verschieden!
Ich fahr mit der 510er 300km Tagestouren
Zum Glück kann man auf so ner Bank schön viel turnen und rutschen, daher geht das schon.
Aber muß man ausprobieren und falls man doch nen Warmduscher-Arsch hat gibts immernoch das hier:
airhawk
Gruß Dean
Ich fahr mit der 510er 300km Tagestouren
Zum Glück kann man auf so ner Bank schön viel turnen und rutschen, daher geht das schon.
Aber muß man ausprobieren und falls man doch nen Warmduscher-Arsch hat gibts immernoch das hier:
airhawk
Gruß Dean
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
@Ago: Das is der alte Wettbewerbsmotor, wohl auch noch ohne Ölpumpe, nix mit 2500 KM Ölwechsel
.
Lass die Finger davon, finanzielles Risiko und Laufleistung viel zu hoch.
Rede mal mit Steam, die Mühle wäre eher was für dich
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... t=14407&hi ghlight=
Gruß,
Eberhard
Lass die Finger davon, finanzielles Risiko und Laufleistung viel zu hoch.
Rede mal mit Steam, die Mühle wäre eher was für dich
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... t=14407&hi ghlight=
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Seh ich auch so - auch wenn die Optik zum Kauf verleitet. Gerade in der Anfangszeit sind beim Moppedfahren 10 Tkm pro Jahr nix - das bedeutet bei dem Teil einige Zeit in der Werkstatt (und wenn's nur für die Wartung ist).Eberhard hat geschrieben:@Ago: Das is der alte Wettbewerbsmotor, wohl auch noch ohne Ölpumpe, nix mit 2500 KM Ölwechsel.
Lass die Finger davon, finanzielles Risiko und Laufleistung viel zu hoch.
......
Gruß,
Eberhard
Gruss - Dirk
Es gibt Leute, die sind der festen Überzeugung, dass der Motor keine Ölpumpe benötigt .
Grundsätzlich sind Motoren mit Ölpumpe die bessere Wahl !
Heute wird kein Motor mehr ohne Pumpe oder Pumpen gebaut.
Bei Motoren ohne Ölpumpe, wird das Öl durch die beweglichen Teile ( Kurbelwelle ) im Motor aufgeschleudert, bei Motoren mit Ölpumpe, wird das Öl Zielgerecht an die richtigen Stellen geleitet !!
Gruß Dirk
Grundsätzlich sind Motoren mit Ölpumpe die bessere Wahl !
Heute wird kein Motor mehr ohne Pumpe oder Pumpen gebaut.
Bei Motoren ohne Ölpumpe, wird das Öl durch die beweglichen Teile ( Kurbelwelle ) im Motor aufgeschleudert, bei Motoren mit Ölpumpe, wird das Öl Zielgerecht an die richtigen Stellen geleitet !!
Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
-
mco
Kommt immer auf den Fahrer an !
Eins ist aber sicher, das sind Wettbewerbsmotoren die für den harten Cross/Enduroeinsatz konzipiert wurden, einseitige Dauerbelastungen die im Straßenbetrieb vorkommen, sind bei der Entwicklung nicht berücksichtigt worden. Die 610/570 Motoren mit o. ohne Ölpumpe gehören auf die Rennstrecke da halten sie, nicht auf die Straße.
Gruß mco
Eins ist aber sicher, das sind Wettbewerbsmotoren die für den harten Cross/Enduroeinsatz konzipiert wurden, einseitige Dauerbelastungen die im Straßenbetrieb vorkommen, sind bei der Entwicklung nicht berücksichtigt worden. Die 610/570 Motoren mit o. ohne Ölpumpe gehören auf die Rennstrecke da halten sie, nicht auf die Straße.
Gruß mco
@Ago: Die Wettbewerbsmotoren haben den Antrieb rechts und keinen E-Starter. Die strassentaugliche Version mit 2 Ölpumpen und E-Starter hat den Antrieb links - in dieser Richtung solltest du eher schauen....es sei denn, du hast Zeit, Ahnung und Kohle
.
Gruß,
Eberhard
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
-
Huskyschrauber
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
SO nicht ganz richtig. Das untere Pleuellager wird nur durch Spritzöl gekühlt. Bei den Motoren ohne Ölpumpe geschah dies durch die Druckschwankungen im Gehäuste bei den neueren durch die Pumpe. Es wird kein Kopf durch die Pumpe geschmiert, keine Kurbelwellenlager....nichts. Sorgt nur für nen gleichmäßigeren Ölfluss zum unteren Pleuellager.Heute wird kein Motor mehr ohne Pumpe oder Pumpen gebaut.
Bei Motoren ohne Ölpumpe, wird das Öl durch die beweglichen Teile ( Kurbelwelle ) im Motor aufgeschleudert, bei Motoren mit Ölpumpe, wird das Öl Zielgerecht an die richtigen Stellen geleitet !!
Kopf und Kurbelwellenlager werden weiterhin durch das geschmiert "was da halt so hinspritzt". Als nix mit "Zielgerichtet".
Mit einer Druckumlaufschmierung der neueren TEs und der Duals nicht zu vergleichen. Hat gar nichts gemeinsam.
Beim Dino-Motor wird der Kopf also per Spritzöl (über Steuerkette) geschmiert, die Dual-Motoren haben außen eine Ölsteigleitung über die die Ölpumpe den Kopf versorgt.
Da sucht wohl einer Streit !!!
Denk dran, viele Freunde gewinnst Du so nicht !!!
Gruß dirk
Da sucht wohl einer Streit !!!
Denk dran, viele Freunde gewinnst Du so nicht !!!
Gruß dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
