Verfasst: 08.09.07 - 09:15
@ Husky_SM :
Lass' Dich doch nich' immer gleich von unqualifiziertem Gesülze so provozieren ...
An so 'ner "Werkzeugtasche" erkennt man den "Insider" .
Kerze und Schlüssel, 8er/ 10er/ 12er/ Gabelschlüssel, 'ne kleine Zange und 'n Schraubenzieher haben schon in der kleinsten Ausführung Platz .
Natürlich auch Kaugummi, Präser etc .
Die Befestigung is' total simpel, aber stabil . Das "Ding" hat an jeder Ecke im Boden 'ne Bohrung´mit Verstärkung . D. h. das "Teil" in der gewünschten Position auf den Koti legen und als "Schablone" halt die Bohrlöcher markieren . Es ist ratsam, je Befestigung unten und oben zwischen Tasche und Koti und Beilagscheibe und Koti ein Stück alten Fahrradschlauches gegen Vibrationen beizulegen .
Ich persönlich bevorzuge selbiges in der Gürteltaschen-Version . Hat den Vorteil, da ich ich nur offroad unterwegs bin, daß es 1. gleichzeitig als Nierengurt fungiert und 2. den Kotflügel schont, da je nach "Beladung" der Tasche da schon relativ starke Kräfte wirken .
Ich fahre quasi nur noch mit Werkzeuggürteltasche ...
Fazit :
Nicht zu sehr nach dem Gefasel von anderen richten . Steh' zu Deinen Überzeugungen, sei aber auch Manns genug, sie zu revidieren, wenn's 'n "Schuß in die Hose" war !
Gruß Huskytuller
P.S. Kotflügeltaschen gibt nich' nur von "UFO", sondern auch von anderen Herstellern . In verschieden Größen, bis 3 Liter Stauraum . Strapazierfähiges Textil und TOP-Reißverschlüsse sind zu empfehlen ...
Lass' Dich doch nich' immer gleich von unqualifiziertem Gesülze so provozieren ...

An so 'ner "Werkzeugtasche" erkennt man den "Insider" .

Kerze und Schlüssel, 8er/ 10er/ 12er/ Gabelschlüssel, 'ne kleine Zange und 'n Schraubenzieher haben schon in der kleinsten Ausführung Platz .

Natürlich auch Kaugummi, Präser etc .

Die Befestigung is' total simpel, aber stabil . Das "Ding" hat an jeder Ecke im Boden 'ne Bohrung´mit Verstärkung . D. h. das "Teil" in der gewünschten Position auf den Koti legen und als "Schablone" halt die Bohrlöcher markieren . Es ist ratsam, je Befestigung unten und oben zwischen Tasche und Koti und Beilagscheibe und Koti ein Stück alten Fahrradschlauches gegen Vibrationen beizulegen .

Ich persönlich bevorzuge selbiges in der Gürteltaschen-Version . Hat den Vorteil, da ich ich nur offroad unterwegs bin, daß es 1. gleichzeitig als Nierengurt fungiert und 2. den Kotflügel schont, da je nach "Beladung" der Tasche da schon relativ starke Kräfte wirken .

Ich fahre quasi nur noch mit Werkzeuggürteltasche ...

Fazit :
Nicht zu sehr nach dem Gefasel von anderen richten . Steh' zu Deinen Überzeugungen, sei aber auch Manns genug, sie zu revidieren, wenn's 'n "Schuß in die Hose" war !

Gruß Huskytuller

P.S. Kotflügeltaschen gibt nich' nur von "UFO", sondern auch von anderen Herstellern . In verschieden Größen, bis 3 Liter Stauraum . Strapazierfähiges Textil und TOP-Reißverschlüsse sind zu empfehlen ...