@Sespri
Der Serienauspuff der SM 610 mit Kat bewirkt im unteren / mittleren Drehzahlbereich eine sehr bescheidene Leistungsabgabe. Das hatte ich mit 15 / 45 etwas kompensiert. Ich habe aber keinen Bock, einen Einzylinder mit 576 ccm ständig in den Begrenzer zu drehen. Der Verbrauch lag da dann auch immer über 6 Liter. Das Entfernen des Kat bringt eine spürbare Verbesserung und etwa 3 PS, allerdings wird der Motor dann noch lauter, wenn du morgens um 06:00 im Wohngebiet deine Husky startest, wissen die Nachbarn, der fährt jetzt wieder zum Dienst
Der GPR Topf ist leiser, legal ohne KAT und verschiebt die Kurve etwa 800 Umdrehungen nach links, d.h. die Spitzenleistung von 56,6 PS liegt bei 7184 1/min an, vorher (Serie ohne Kat) 56,2 PS bei 7964 1/min. Bei etwa 5500 1/min ist die Differenz zur Serie mit Kat fast 8 PS

das sind Welten im Fahrverhalten. Mit 15 / 45 ist der Motor jetzt zu kurz übersetzt, fahre jetzt 16 / 45. Der Spritverbrauch liegt jetzt auf der Strecke (Urlaub Gardasee mit Zelt, Gepäck) zwischen 4,5 und 5,5 Litern. Auf dem Hockenheimring habe ich 8,5 Liter verblasen, geht natürlich auch

Die Kurve ist jetzt eigentlich perfekt, immerhin sind keinerlei Eingriffe am Motor erfolgt, dass Drehzahlniveau wurde lebensverlängernd gesenkt und ich kann jetzt beschleunigungsmässig endlich meinen Kumpel mit seiner KTM Duke in Schach halten
Da ich das Motorrad jedesmal bei ABP auf dem Prüfstand hatte, habe ich die unterschiedlichen Eindrücke beim Fahren auch mit Fakten untermauern können. Der Motor hat das Potential für legal gut 56 PS, wenn man etwas gleichgültig im Bezug auf die Rennleitung ist, auch 58 PS (siehe Eberhardt). Alle weiteren Eingriffe (Kolben, Nockenwelle, Kopfüberarbeitung) bringen nach Rücksprache mit ABP massive Verschlechterung der Laufkultur, geringere Lebensdauer und sehr hohe Kosten in der Relation zum Ergebnis. Immerhin habe ich jetzt 23.000 km runter und der Motor braucht zwischen den Kundendiensten kein Öl, die letzte Kurve wurde mit etwa 20.000 km gemessen.
Gruß Thomas