Seite 2 von 2

Verfasst: 07.05.07 - 21:13
von MX-Steve
Ich sage ja, es ist eigentlich ein Messfehler mit Multimeter. Jedes Messgerät hat in irgendeinem Bereich seine Messfehler. Aber die Funktion ist zu prüfen und AC/DC zu unterscheiden :D
Bin mir nicht sicher, ob das Drehspulmesswerk genau Ueff anzeigt, nur den arithm. Mittelwert. Für Eff bräuchtest ein Dreheisenmesswerk ...aber is doch wurscht! :roll:

Mit Mess- und Regeln oder Elektronik an sich hab ich auch nix am Hut, worauf ich auch nicht scharf bin. Mit dem Oszi haben wir i. d. Gesellenprüfung mal rumgemessen, später bei d. Meisterprüfung warens höchstens Theoriefragen und seitdem nixmehr.

Im Bereich Elektrotechnik/Elektronik sind wir doch eh alles Fachdeppen, die nur ihren speziellen Zweig vom Job her richtig praktisch Beherrschen. Niemand kann diesen riesen Bereich abdecken.
Wenn ich da nur daran denke: Hausinstallation+Kundendienst f. Hausgeräte+Geräteprüfung/E-Check, Gebäudeautomation, Steuerung- und Regelungstechnik, PV-Anlagen, Radio- und Fernseh+SAT, Brand- und Einbruchmelde, Fördertechnik -Robotik, Telekommunikation, Ankerwickler, Programmierer für jede erdenkliche Software und DDC, Hoch- u. Höchstspannungsnetz, ... usw. usf. -da kriegst ja Junge.
Und in der Praxis sollst dann noch hydraulisch, Kältetechnisch, wasser- und Mechanikermässig drauf sein für BHKW´s, Klimageräte, Wärmepumpen, Öl- und Gasbrenner, Brennwertthermen, WW-Boiler...; um guten Service bieten zu können.

Dann stellt dir jemand eine fachspezifische Frage, du kannst nicht antworten und kannst dir anhören: "Ich dachte, du bist Elektriker... :evil: "

Gruß
Steve

Verfasst: 08.05.07 - 11:18
von Curtis
MX-Steve hat geschrieben:

Dann stellt dir jemand eine fachspezifische Frage, du kannst nicht antworten und kannst dir anhören: "Ich dachte, du bist Elektriker... :evil: "
Sowas hört man sich aber meisstens dann von vermeintlich verprellten Kunden an!

Den Fachmann erkennt man dann daran, dass er sich auch aus dieser Schlinge windet, den Kunden König bleiben lässt, trotzdem recht hat und alles in Rechnung stellt :lol:

Als technische Gedankenstütze sollte dieser Thread allerdings in die Annalen des Forums eingehen.
Was ich eh ein bischen vermisse sind diese Art Anleitungen als Foto Love Story. Das würde verhindern das immer die gleichen Fragen gestellt werden, und das Forum würde durch Fachkompetenz glänzen!

Oder ist sowas schonmal verworfen worden!?

Verfasst: 08.05.07 - 16:06
von VRRULEZ
@ MX-Steve

Zitat: "Bin mir nicht sicher, ob das Drehspulmesswerk genau Ueff anzeigt, nur den arithm. Mittelwert. Für Eff bräuchtest ein Dreheisenmesswerk ...aber is doch wurscht! Kullerauge "

Verdammt du hast recht... bin jetzt extra in den Dachboden hochgestiegen und habe meine Messtechnik Unterlagen wieder rausgerissen...

Oh mann.. was ich schon mal alles wusste... echt traurig, dass das Hirn wie ein Sieb funktioniert...

Zitat: "Im Bereich Elektrotechnik/Elektronik sind wir doch eh alles Fachdeppen, die nur ihren speziellen Zweig vom Job her richtig praktisch Beherrschen. Niemand kann diesen riesen Bereich abdecken. "

Da hast du leider recht...70% von dem was ich mir jahrelang mühsam in den Schädel geprügelt habe brauche ich nicht im Job... dafür etliches was ich mir selbst aus den Fingern saugen musste... aber was solls.. .
Thats Life!!!

Verfasst: 09.05.07 - 15:35
von MX-Steve
Bei mir ists haargenau dasselbe mitm Sieb. :lol: -Dann sind wir zwei echte Leidensgenossen in Sachen Elektro und Suchtgenossen in Sachen Enduro ;-)

Husky rulez
Gruß
Steve

Verfasst: 14.04.09 - 14:25
von SvenA110
Interressante Diskussion :roll:

Aber wie siehts bei einer TE450 Bauj. 05 mit Batterie aus?
Ich möchte auch LED Blinker mit Kellermann Relais montieren finde aber das original Relais nicht :wut:
Bei der TE mit Batterie muss es Gleichspannung geben!
Habt ihr einen Tip

Gruß Sven

Verfasst: 14.04.09 - 17:32
von ODIN479
Ähh ich fahre eine SMR 610 Bj.: 2000 (ohne Batterie) eigentlich wollte ich mir auch die LED Blinker einbauen.
Bei eingeschaltenem Licht und Standgas gehen die normalen Blinker gar nicht. Erst wenn ich etwas Gas
gebe fangen sie wiederwillig laaaaangsam an zu Blinken und werden dann mit steigender Drehzahl immer heller.

Meine Idee war jetzt ich baue mir LED Blinker ein, spare dadurch Stromverbrauch ein und schon leuchten meine Lampen
auch an der Ampel heller und ich Blinke zugleich.

Wenn ich allerdings Wiederstände einbauen muss dann habe ich ja einfach nur Verbraucher zwischengeklemmt
und nix gewonnen. Oder sehe ich das falsch.

Aus dieser Sicht wäre es dann nicht besser einfach ein LED Rücklicht einzubauen? Das benötigt kein Relais oder
Wiederstand und ich reduziere dadurch meinen Stromverbrauch. Richtig?

Verfasst: 14.04.09 - 19:58
von tomtom24
Es gibt von Koso ein stinknormales LED-Blinkrelais. Dem ist relativ egal ob gleich oder Wechselstrom. Kost 12 Euro. Nachdem mir diese Wiederstände tierisch auf den Keks gegangen sind hab ich das anstelle des originalen eingebaut und siehe da: funzt. Sogar an der Ampel.

Wenn ich jetzt noch eine halbwegs vernünftige Schnarre montiert bekomme könnt ich sogar hupen ohne das es sich nach sterbendem Schwan anhört :)

Gruß

Tom

PS: ma hier rinkiken wa

Verfasst: 14.04.09 - 20:06
von ODIN479
Guter Tipp und dann noch erprobt!

Besser geht es nicht.

Danke :D

Verfasst: 15.04.09 - 08:39
von kaffeetrinker
@ODIN479
"Meine Idee war jetzt ich baue mir LED Blinker ein, spare dadurch Stromverbrauch ein und schon leuchten meine Lampen
auch an der Ampel heller und ich Blinke zugleich. "

GENAU das war auch mein Gedanke, als ich mir mein LEDrücklicht dran gebaut hab. Hatt aber leider nicht viel bewirkt.
Ich werd aber auch noch die Bliker auf LED (mit entsprechendem Relais) umbauen, dann denk ich schon das es was bringt.

Das LEDrücklicht flackert aber bei niedriger Drehzahl natürlich, wegen der Wechselspannung. Mich störts nich, aber ich bin mal gespannt was "Die Grünen" dazu meinen, wenn sie mir mal hinterher fahren ;-)

@tomtom24

Mein Blinkrelais hatt nur zwei Anschlüsse, kann ich da auch das von dir verlinkte Relais (drei Anschlüsse) verwenden? Ich geh mal davon aus, das du auch nur zwei Anschlüsse am org. Relais hast, oder?

Verfasst: 15.04.09 - 12:52
von ODIN479
@ Kaffeetrinker

ich befürchte das in den LED Rücklichter auch Wiederstände eingebaut sind und das man deshalb nicht all zu viel am Verbrauch spart.

Meine kühnste Idee war bis jetzt einen Kondensator einzubauen. Der würde bei hoher Drehzahl Leistung Speichern
und bei fallender Bordspannung (Standgas) diese wieder abgeben. (Gibt es bereits im Car-HiFi Bereich)

Nächste Idee ist es einfach die freien Spulen auf der Grundplatte zu wickeln und dadurch die Bordspannung
im Standgas um 0,5 - 0,75V zu erhöhen. Dazu müsste ich aber vermutlich einen anderen Regler haben.

Alles nicht sooo einfach. :) Aber die letzte und wahrscheinlich beste Idee ist es einfach einen kleinen Hochleistungsakku
einzuklemmen der die LED Blinker direkt versorgt. Der wäre sehr klein und müsste dann alle 1000km über Nacht geladen werden.
Dieser Akku würde dann auch mein digitales Cockpit versorgen.

Verfasst: 15.04.09 - 13:41
von tomtom24
Wenn in den LEDS wiederstänmde wäre, hätte sie ja auch mehr watt!!!
Bei dem von mir verwendeten RElais sollte die nicht belegte Leitung auf MAsse gelegt werden. Geht wie gesagt prächtig.

Gruß

Tom

Verfasst: 15.04.09 - 15:21
von kaffeetrinker
@ODIN479

An die KondensatorSache hab ich auch schon gedacht.Hab mal irgendwas gelesen, das es das bei KTMs gibt. Hab aber bis jetzt keinen fähigen Elektriker gefunden, der mir das verwirklichen kann.Selbst bin ich in Sachen Elektrik leider zu doof dafür ;-)
Vielleicht kann ja hier ein fähiger Elektriker was zusammen zaubern.
Mit nem Schltplan und ner Teileliste könnte ich was anfangen ;-)

Verfasst: 15.04.09 - 17:39
von tomtom24
Wie wäre es mit einer Brennstoffzelle? Alternativ könnte man ja auch einfach ein sehr langes Kabel nehmen und zuhause an die Autobatterie klemmen.

Ich versteht gar nicht warum da drei Seiten lang diskutiert wird.
Entweder Wiederstände, oder Relais. Mehr gübbet nüscht.

Gruß

Tom

Verfasst: 15.04.09 - 18:11
von kaffeetrinker
Hehe.....oder Kers.....wie in der F1 ;-)

Ne, mal im Ernst.....Foren sind doch zum Diskutieren da, oder?

Von der KondensatorLösung würde auch der Scheinwerfer profitieren.
Ich bekam gerade neulich bei Dunkelheit mächtig die Vorfahrt genommen, als ich im "KerzenlichtModus" auf ne Kreuzung zu gerollt bin.
Der Autofahrer hatt wahrscheinlich gedacht, da kommt nen Fahrrad angerollt.

Verfasst: 15.04.09 - 22:06
von tomtom24
HI,

natürlich, diskussionen halten das ganze am Leben. Allerdings weiss ich nicht ob ein Kondensator so das richtige ist. WEnn, dann sollte man den irgendwo zwischen den Kabelbaum klemmen, dadurch könnte man bei entsprechender Größe evtl eine kurze Zeit davon profitieren. Allerdings bin ich absolut kein Elektriker und maße mir das auch nicht an. Bei meiner XL hatte ich die Batterie entsorgt und einen Kondensator reingeklemmt, ging ganz gut.

Aber mal im Ernst, ich hab LEDBlinker montiert, ein nicht legales LED Rücklicht und damit reicht es im Stand sogar für den Digitacho :)

Natürlich bei Kerzenschein :) Sobald ich aber etwas touren draufhabe ist alles hell und gut. Jetzt noch ein LED Standlichtbrinchen eingebaut und gut ist. StVo ist da zwar keine drauf, aber besser eines das geht und wenig verbraucht als ein defektes :)

Gruß

Tom