daChris900 hat geschrieben:Ich habe soeben auch mit einem Zupin Mitarbeiter gesprochen:
F0117375 hat geschrieben:Privater Kontakt? Heut ist Sonntag!
ich denke er wird, wie ich, mit nem Zupinmitarbeiter auf der IMOT gesprochen haben.....
@Huskytuller
die Oktanzahl hat erstmal überhaupt nix mit der Temperatur im Motor zu tun. Die Oktanzahl besagt, wie hoch ein Sprit verdichtet werden kann, bevor er selbstentzündlich ist.
Hohe Verdichtung nehmen Hersteller um Motoren sparsam, emissionsarm und leistungsstark zu machen. Dafür braucht es SuperPlus 98 Oktan.
Wenn ein Motor auf 95 Oktan ausgelegt ist, führt höheroktaniger Sprit weder zu Mehrleistung noch kühlerer Verbrennung, dahingegen kann niederoktaniger Sprit zu unkontrollierter Verbrennung und höherer Temp. führen, wie du schon richtig bemerkt hast.
Wenn ein Motor mit Klopfsensor bei 98 Oktan optimale Leistung hat, holt er aus 100 Oktan keine Mehrleistung.
Der Klopfsensor wird eingebaut um dem Motor auch bei schlechtem Sprit nicht zu schaden. Den Klopfsensor haben aber die wenigsten Motorräder. Zumdindest dein Husky nicht.
hier gibts was zum Thema ->
http://www.motorradonline.de/rat-und-ta ... zin/379864
Auszug aus einer Versuchsreihe der TH Nürnberg
"5. Fazit
Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden
Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung,
Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder
Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen
liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze
Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff
(herkömmliches Super Plus von Esso
98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von
Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren
Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen
eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare
Verbrauchsersparnis feststellen,
die aber in keinem
Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der
Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger
auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine
noch geringere Auswirkung zu erwarten.