Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Werkstatt / Technik (Straße): Hier könnt Ihr all Eure "Wehwechen" die Ihr mit eurem Straßenmopped habt loslassen. Irgendeiner weiß sicherlich Rat.

Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren

Benutzeravatar
Wolle2
Forensponsor
Beiträge: 1215
Registriert: 08.05.13 - 15:39
Motorrad: Nuda R ABS
Wohnort: Bald weg !

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Wolle2 »

Huskytuller hat geschrieben:Zwei Dinge sollten klar sein:

Je schneller/besser Abgas aus den Zylindern kann, desto niedriger die Motor(brennraum)temperatur.
Je höher der Oktan-Gehalt des Benzins, desto niedriger die Motor(Brennraum)temperatur.

Nur mal so ... ;-)

P.S.: Meine TC verdichtet wie die Nuda 13:1. Relativ hoch also. Von April bis Oktober tanke ich nur ULTIMATE !
Okay, dass ist es für mich wohl eher nicht, es sei denn ich finde eine Maid ( verdammt bin jetzt schon in Maierhof ) , die ne Tankstelle ihr Eigen nennt.

Um auf das Zitat zurückzukommen:

1. Hab Geld bezahlt

2. will funktionierendes Mopped haben !

Mehr ist es gar nicht ! ;-)

Gruß

P.S. Meine Nudl überhitzt nie ! :mrgreen:
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Huskytuller »

Möchte damit nur ausdrücken, daß ich meinem Mopped gerne "'was Gutes tue".
Unabhängig von Schuldfragen ...

Eine hohe Oktanzahl gewährleistet bei hoher Verdichtung eine kontrolliertere Verbrennung.
Wer (wie ein kleiner Junge) denkt, V-POWER & ULTIMATE bringen mehr P.S. - Abmarsch und wieder Fahrrad fahren ...
Und das Abgasanlagen-mehr Gasdurchsatz-Temperatur-Abtransport-Thema is' ja wohl logo, oder ?

P.S.: Der einzige NUDA-Fahrer, der mir in diesem Thread wirklich vernünftig/sachlich/logisch die Kühlungsproblematik von der Hardware-Seite her kommentiert, ist dieser FullMetallJacket-Knabe . :Top:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Faritan
Administrator
Beiträge: 4241
Registriert: 19.07.13 - 14:40
Motorrad: Nuda 900 R ABS
Wohnort: Schweinfurt

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Faritan »

...sehr sachlich ist die Herstellung eines scheinbaren Zusammenhangs mit dem verwendeten Kraftstoff und der hier beschriebenen Überhitzungsproblematik aber auch nicht. Die von Dir genannten Auswirkungen mögen in einem gewissen Rahmen so vorhanden sein, allerdings kann man damit dann kaum eine massive Überhitzung (und davon sprechen wir hier ja) erklären. Der Motor der Nuda ist (wie die meinsten Motoren) auf stinknormales Superbenzin ausgelegt und abseits von allen Spekulationen und Meinungen, was nun der teuere Edeltreibstoff wirklich bringt (diese Diskussion sollten wir besser lassen und das kann ja jeder für sich selbst entscheiden) sind diese Hinweise meiner Ansicht nach nicht sehr zielführend...von daher netter Beitrag zum Thema: :pc1:
Benutzeravatar
Roumoro
HVA-Driftkönig
Beiträge: 546
Registriert: 27.09.13 - 20:47
Motorrad: keine Husky
Wohnort: im Siegtal

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Roumoro »

Salü !

Die ROTAX-Motoren sollen auch in den USA, Australien, NSL & auch BRASILIEN(10 % Ethanol) funktionieren.
Dort gibt es soweit mir bekannt keinen 100-103 Oktansprit.
Hohe Oktanzahlen sollen eigentlich ein VOLLASTKLINGELN ausschliesen, dabei eine rückstandsfreie Verbrennung gewährleisten.
Eine KÜHLERE Verbrennung geschieht (wenn alle Parameter abgestimmt sind) dadurch nicht.
Ein Sensor der das Klingeln unter Vollast erkennt & das Einspritzkennfeld darauf anpasst ist die optimale Lösung (HP-Serie von BMW).

Für einen Motor der eine hohe Verdichtung hat & damit eine hohen Wirkungsgrad (eingedenk der Verbrauchsdaten & der dabei erzielten Leistungsabgabe), wie der ROTAX-Twin, wäre ein größerer Kühlkreislauf, evtl. mit einer früheren Regelgrenze (früher auslösender Thermosensor für Lüfter) mit Sicherheit vorteilhaft. Ich würde als erstes versuchen bei einem überdeutlich auftauchendem Problem, die außenliegenden Schläuche durch Verbindungsteile aus verrippten Alurohren(Radiatoren) zu ergänzen.
MV & Benelli machen das & auch sonst werden Wärme abgebende Leitungen gerne im Motorsport eingesetzt.

Greets & ciao :hva:
Roumoro
Grüße & Ciao
Roumoro





manchmal gerne ..... Blümchenpflücker :mrgreen:
Je suis Allemand & Je suis Charlie!
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von sespri »

Roumoro hat geschrieben: Ich würde als erstes versuchen bei einem überdeutlich auftauchendem Problem, die außenliegenden Schläuche durch Verbindungsteile aus verrippten Alurohren(Radiatoren) zu ergänzen.
Ich würde als erstes dafür sorgen, dass das Kühlsystem Luftblasenfrei seinen Bestimmungszweck erfüllen kann!! Dazu würde ich den Verantwortlichen freundlich aber bestimmt auf die Füsse steigen. Ellenlange Diskussionen über Federstärken von Kühlerdeckeln, leeren Kühlerschläuchen, unterschiedlichen Wasserständen in Ausgleichsbehältern und früher einsetzende Ventilatoren...

Mal ehrlich, glaubt ihr alle den Schwachsinn, den ihr hier schreibt? Wie kann ein Kühlsystem richtig funktionieren, wenn sich mehr Luft als anderes im System befindet? Was soll die WP umwälzen - Alpenluft? Wie soll ein Thermoschalter reagieren, wenn er nackt in der Luft hängt? Welche Infos soll er dem Lüfter geben? Bis der dem Lüfter den Befehl zum rotieren geben kann, hat es bereits die Kopfdichtung rausgehauen. Auch schon mal etwas weiter gedacht...?

Verrippte Alurohre können durchaus Sinn machen - wenn das System an der Leistungsgrenze angelangt ist - und nicht, wenn die Basis schon nicht klappt. Das ist doch alles Symptombekämpfung vom Feinsten was hier betrieben wird. Stattdessen wird jetzt noch weiter ausgeholt und die Kraftstoffunterschiede und deren Bewältigung per Kennfeld bemüht.

Einige hier haben das Problem, andere nicht. Vielleicht wurde in einer Serie ein fehlerhaftes Teil produziert. Ein Thermostatgehäuse z.B. mit fehlender Bohrung, welches ein Entlüften bei der Erstbefüllung verhindert. So entsteht ein Luftsack, der sich am höchsten Punkt im Motor ansammelt und nicht mehr weggeht. Oder ein konstruktiver Fehler gegenüber dem Basis BMW Motor - anders verlegte Schläuche mit dem gleichen Effekt, etwas, was übersehen wurde - einfach mal so als Idee.

Aber bei so einem State-of-the-Art Motorrad wie die Nuda kann ja etwas nicht sein, was nicht sein darf. Da leckt man sich lieber gemeinsam die Wunden und redet ein Problem weiter schön...
Benutzeravatar
F0117375
Forensponsor
Beiträge: 699
Registriert: 03.06.12 - 14:24
Motorrad: Nuda900R'12
Wohnort: WOB-TierGartenBreite

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von F0117375 »

Der Einfluss des verwendete Sprit ist in diesem eigentlichen Zusammenhang bestenfalls ein Rauschen am Rande!
Roumoro hat geschrieben:Für einen Motor der eine hohe Verdichtung hat & damit eine hohen Wirkungsgrad (eingedenk der Verbrauchsdaten & der dabei erzielten Leistungsabgabe), wie der ROTAX-Twin, wäre ein größerer Kühlkreislauf, evtl. mit einer früheren Regelgrenze (früher auslösender Thermosensor für Lüfter) mit Sicherheit vorteilhaft. Ich würde als erstes versuchen bei einem überdeutlich auftauchendem Problem, die außenliegenden Schläuche durch Verbindungsteile aus verrippten Alurohren(Radiatoren) zu ergänzen.
Na gut, etwas knapp ist das Kühlsystem schon, es hat keinen sonderlich großen Reserven.
Wofür denn auch?
Wenn das Teil richtig entlüftet ist, funzt es prima:
Ich sag nur 83°C <-- Regelpunkt des Thermostaten, egal ob bei +3° oder über +30°C Außentemperatur.
Ein niedrigere Regelpunkt kann deutlich negative Auswirkungen auf Verbrennung, Abgas, Verbrauch, usw. haben.
Auch die Lüftersteuerung ist mit einem Temperaturbereich von ~90° - 105°C ideal ausgelegt.

Die außen liegenden Schläuche und Rohre durch Edelstahlwellrohre oder ähnliches zu ersetzen,
ist einen nette vielleicht hübsche Spielerei.
Dies unterstützt das Kühlsystem aber nur bei ausreichend Fahrtwind und nützt somit nicht im Ansatz. :guit:
fredo ... :h: NUDA 900 R '12 Bild
Benutzeravatar
Roumoro
HVA-Driftkönig
Beiträge: 546
Registriert: 27.09.13 - 20:47
Motorrad: keine Husky
Wohnort: im Siegtal

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Roumoro »

Salü !
Ich bezog mich(wohl etwas ungeschickt formuliert), auf den generell etwas knapp ausgelegten Wämehaushalt der 9.er-
Das eine Entlüftung komplett & dauerhaft sein sollte, ist die Vorraussetzung, schade falls ich mit meinen Vorschlag angeeckt bin.
Aber DENNOCH....

........ Ich würde als erstes versuchen bei einem überdeutlich auftauchendem Problem, die außenliegenden Schläuche durch Verbindungsteile aus verrippten Alurohren(Radiatoren) zu ergänzen.
Damit schafft man Reserven ! Richtig ! GENAU DAS WILL ICH !

Das dabei das Kühlsystem geöffnet wird, um die zusätzliche Kühl- Oberfläche überhaupt ergänzen zu können, ist ja wohl genau so logisch, wie eine hernach durchgeführte "Entlüftung am Hang" !
Und diese Oberflächen führen im Stand sehr wohl deutlich mehr Wärme ab, wie Gummischläuche,
auch wenn sie nicht allzu lang sind & nicht ständig im Fahrtwind liegen !
Sonst wäre z.B. ein Ölkühler ja genauso sinnfrei.

Greets & keep cool :hva:
Roumoro
Grüße & Ciao
Roumoro





manchmal gerne ..... Blümchenpflücker :mrgreen:
Je suis Allemand & Je suis Charlie!
Benutzeravatar
F0117375
Forensponsor
Beiträge: 699
Registriert: 03.06.12 - 14:24
Motorrad: Nuda900R'12
Wohnort: WOB-TierGartenBreite

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von F0117375 »

sespri :Top: :Top:
Roumoro hat geschrieben:... Ich würde als erstes versuchen bei einem überdeutlich auftauchendem Problem, die außenliegenden Schläuche durch Verbindungsteile aus verrippten Alurohren(Radiatoren) zu ergänzen
"Ich würde als erstes versuchen" <-- in diesen fred, da stimme ich sespri voll und ganz zu ist absoluter Schw... und hat aber auch ganz und GAR NIX mit der Problematik hier zu tun!

Für sachdienliche Hinweise sind wir alle hier in Forum dankbar.
Und auch da stimme ich sespri zu, ein längst gelöstes Problemchen zum 100sten mal anzugehen, zeigt nur, dass einige zu bequem sind einen fred vollständig zu lesen und dessen Inhalt erfassen zu können.
Roumoro hat geschrieben:Damit schafft man Reserven ! Richtig ! GENAU DAS WILL ICH !
Das sei Dir natürlich gegönnt, würde Dir aber nur was nützen, wenn Du in Abu Dhabi öfter ein Gebirgsrennen bestreiten willst.

Edit:
Roumoro hat geschrieben:Sonst wäre z.B. ein Ölkühler ja genauso sinnfrei.
Stimmt diese Aussage ist sinnfrei :rofl1: :rofl1:
fredo ... :h: NUDA 900 R '12 Bild
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Huskytuller »

Wer europäische Spritdefinitionen mit denen anderer Kontininente 1:1 übernimmt, beweißt wenigstens schon mal, daß er keine Ahnung hat ... :Top:

Fakt ist nunmal, daß eine höhere Oktanzahl im Kraftstoff angemessen ist, wenn einen höhere Motortemperatur herrscht.
Hervorgerufen durch höhere Kompression, schlechte Kühlung, hohe Temperaturen der Luft, wenig Fahrtwind etc.
"Klopfen" bedeutet, daß sich ein brennbares, komprimierendes Gasgemisch selbst entzündet, bevor es funkt.
Es gibt also eine "Doppel-Zündung" pro Hub - dummerweise nicht syncron.
Unabhängig davon machen zwei Feuer wärmer als eines ...

Zusätzliche Kühlrippen in den Schläuchen sind ein adäquates Mittel zur Abhilfe bei Hitzestress.

Um das Gleichnis mit dem Doktor herzunehmen:

Sicherlich ist es nicht der Weisheit letzter Schluss, eine Bänderverletzung mit Eis heilen zu wollen.
Es hat aber noch nie geschadet, bis zur genauen Diagnose und letztendlich Heilung alles zu tun, um den Schaden auf ein Minimum zu reduzieren und die Symptome zu lindern.


Gruß Huskytuller ;-)

P.S.: Gibt's noch keine Zubehör-Kühler für die Mühle ? Hat wer Temperatur-Probleme mit "offenem" Auspuff ? :gigs:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
daChris900
HVA-Neuling
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.13 - 18:14
Motorrad: Nuda 900

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von daChris900 »

Ich habe soeben auch mit einem Zupin Mitarbeiter gesprochen: Mir wurde gesagt, dass die Kühlerproblematik durch fehlerhafte Entlüftung des Händlers verursacht werde und dadurch immer mehr Wasser in den AGB gedrückt werde.

Weiß jemand mehr über den AGB Bescheid? Scheinbar steht dieser auch unter Druck und ist mit dem Zylinderkopf verbunden?! Kann dieser Aussage jemand zustimmen?
Benutzeravatar
F0117375
Forensponsor
Beiträge: 699
Registriert: 03.06.12 - 14:24
Motorrad: Nuda900R'12
Wohnort: WOB-TierGartenBreite

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von F0117375 »

daChris900 hat geschrieben:Ich habe soeben auch mit einem Zupin Mitarbeiter gesprochen: Mir wurde gesagt, dass die Kühlerproblematik durch fehlerhafte Entlüftung des Händlers verursacht werde und dadurch immer mehr Wasser in den AGB gedrückt werde.

Weiß jemand mehr über den AGB Bescheid? Scheinbar steht dieser auch unter Druck und ist mit dem Zylinderkopf verbunden?! Kann dieser Aussage jemand zustimmen?
Privater Kontakt? Heut ist Sonntag! :massa:

Ein richtig entlüftetes System ist schon mal die zwingende Basis um u.U. weitere vorhandene Fehler lokalisieren zu können.

Der AGB steht NICHT unter Druck und ist auch NICHT mit dem Zylinderkopf verbunden! RtfM
fredo ... :h: NUDA 900 R '12 Bild
Benutzeravatar
Faritan
Administrator
Beiträge: 4241
Registriert: 19.07.13 - 14:40
Motorrad: Nuda 900 R ABS
Wohnort: Schweinfurt

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Faritan »

sespri hat geschrieben:Aber bei so einem State-of-the-Art Motorrad wie die Nuda kann ja etwas nicht sein, was nicht sein darf. Da leckt man sich lieber gemeinsam die Wunden und redet ein Problem weiter schön...
Muss das sein?
Von einem "Urgestein" würde ich mir ehrlich gesagt mehr Contenance erwarten... :gigs:
Benutzeravatar
Ampertiger
HVA-Driftkönig
Beiträge: 540
Registriert: 18.06.13 - 06:28
Motorrad: Nuda Baghira WR250
Wohnort: Dahoam

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Ampertiger »

daChris900 hat geschrieben:Ich habe soeben auch mit einem Zupin Mitarbeiter gesprochen:
F0117375 hat geschrieben:Privater Kontakt? Heut ist Sonntag! :massa:
ich denke er wird, wie ich, mit nem Zupinmitarbeiter auf der IMOT gesprochen haben.....

@Huskytuller
die Oktanzahl hat erstmal überhaupt nix mit der Temperatur im Motor zu tun. Die Oktanzahl besagt, wie hoch ein Sprit verdichtet werden kann, bevor er selbstentzündlich ist.
Hohe Verdichtung nehmen Hersteller um Motoren sparsam, emissionsarm und leistungsstark zu machen. Dafür braucht es SuperPlus 98 Oktan.

Wenn ein Motor auf 95 Oktan ausgelegt ist, führt höheroktaniger Sprit weder zu Mehrleistung noch kühlerer Verbrennung, dahingegen kann niederoktaniger Sprit zu unkontrollierter Verbrennung und höherer Temp. führen, wie du schon richtig bemerkt hast.
Wenn ein Motor mit Klopfsensor bei 98 Oktan optimale Leistung hat, holt er aus 100 Oktan keine Mehrleistung.
Der Klopfsensor wird eingebaut um dem Motor auch bei schlechtem Sprit nicht zu schaden. Den Klopfsensor haben aber die wenigsten Motorräder. Zumdindest dein Husky nicht.

hier gibts was zum Thema -> http://www.motorradonline.de/rat-und-ta ... zin/379864

Auszug aus einer Versuchsreihe der TH Nürnberg
"5. Fazit
Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden
Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung,
Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder
Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen
liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze
Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff
(herkömmliches Super Plus von Esso
98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von
Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren
Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen
eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare
Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem
Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der
Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger
auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine
noch geringere Auswirkung zu erwarten.
Husqvarna Nuda, the most fun you can have, with your pants on
Benutzeravatar
3Takter
HVA-Ersttäter
Beiträge: 88
Registriert: 25.05.13 - 18:16
Motorrad: Nuda 900 ABS '13
Wohnort: Eichendorf

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von 3Takter »

Faritan hat geschrieben:...sehr sachlich ist die Herstellung eines scheinbaren Zusammenhangs mit dem verwendeten Kraftstoff und der hier beschriebenen Überhitzungsproblematik aber auch nicht. Die von Dir genannten Auswirkungen mögen in einem gewissen Rahmen so vorhanden sein, allerdings kann man damit dann kaum eine massive Überhitzung (und davon sprechen wir hier ja) erklären. Der Motor der Nuda ist (wie die meinsten Motoren) auf stinknormales Superbenzin ausgelegt und abseits von allen Spekulationen und Meinungen, was nun der teuere Edeltreibstoff wirklich bringt (diese Diskussion sollten wir besser lassen und das kann ja jeder für sich selbst entscheiden) sind diese Hinweise meiner Ansicht nach nicht sehr zielführend...von daher netter Beitrag zum Thema: :pc1:
daChris beschreibt seine Versuche also folgendermaßen:
daChris900 hat geschrieben:Dennnoch habe ich die Maschine wieder nach Hause geholt und mache derzeit meine Tests: Den Motor anlassen, auf 106 Grad erhitzen lassen und nachdem der Lüfter die Maschine auf 95 Grad runtergekühlt hat, wieder den Motor ausmachen und abkühlen lassen. Resultat: Der Ausgleichsbehälter wird mit jedem Durchgang immer voller. Ich denke, wenn ich das Ganze noch 20 Mal mache, sollte der Motor aufgrund des Luftpolsters im Kühler/Motor wieder überhitzen!
daChris900 läßt seine Nuda also im Leerlauf tuckern, bis 106°C erreicht sind. Im Leerlauf spielt weder die Kraftstoffqualität noch der Gegendruck der Abgasanlage eine Rolle. Das können wir hier also schon einmal ausschließen. Woher kommt also die Luft im System? :ka:
Wenn das Kühlsystem undicht ist, ist irgendwann auch mal das Kühlwasser weg, weil es ja bei betriebswarmen Motor unter Druck steht. Dies ist hier aber offensichtlich nicht der Fall.
Woher kommt also die Luft?
Mir drängt sich hier ein unguter Gedanke auf: Kopfdichtung? :oops:
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von sespri »

Faritan hat geschrieben:
sespri hat geschrieben:Aber bei so einem State-of-the-Art Motorrad wie die Nuda kann ja etwas nicht sein, was nicht sein darf. Da leckt man sich lieber gemeinsam die Wunden und redet ein Problem weiter schön...
Muss das sein?
Von einem "Urgestein" würde ich mir ehrlich gesagt mehr Contenance erwarten... :gigs:
Vielleicht fällt mir die Contenance auch leichter, wenn in Zukunft die Fakten und Vorschläge zur Problemlösung mehr Beachtung finden als ein Schlusssatz...
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Huskytuller »

Ampertiger hat geschrieben:@Huskytuller
die Oktanzahl hat erstmal überhaupt nix mit der Temperatur im Motor zu tun. Die Oktanzahl besagt, wie hoch ein Sprit verdichtet werden kann, bevor er selbstentzündlich ist.
Hohe Verdichtung nehmen Hersteller um Motoren sparsam, emissionsarm und leistungsstark zu machen. Dafür braucht es SuperPlus 98 Oktan.

Wenn ein Motor auf 95 Oktan ausgelegt ist, führt höheroktaniger Sprit weder zu Mehrleistung noch kühlerer Verbrennung, dahingegen kann niederoktaniger Sprit zu unkontrollierter Verbrennung und höherer Temp. führen, wie du schon richtig bemerkt hast.
Wenn ein Motor mit Klopfsensor bei 98 Oktan optimale Leistung hat, holt er aus 100 Oktan keine Mehrleistung.
Der Klopfsensor wird eingebaut um dem Motor auch bei schlechtem Sprit nicht zu schaden. Den Klopfsensor haben aber die wenigsten Motorräder. Zumdindest dein Husky nicht.

hier gibts was zum Thema -> http://www.motorradonline.de/rat-und-ta ... zin/379864

Auszug aus einer Versuchsreihe der TH Nürnberg
"5. Fazit
Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden
Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung,
Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder
Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen
liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze
Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff
(herkömmliches Super Plus von Esso
98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von
Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren
Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen
eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare
Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem
Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der
Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger
auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine
noch geringere Auswirkung zu erwarten.
Hm ... - alles schön und gut, aber warum ist der ganze Text an mich "addressiert" ? :ka: :gruebel:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Gehilfe
HVA-Ersttäter
Beiträge: 66
Registriert: 10.09.13 - 19:14
Motorrad: Aprilia Tuono V4R
Wohnort: NRW

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Gehilfe »

Hallo zusammen,

ich habe auch bei Zupin angerufen und das Kühlwasserproblem angesprochen. Mir wurde gesagt, dass es durch eine richtige Entlüftung behoben sei und das die Leute dort keine Probleme mit dem Kühler hätten.
Touratech habe ich zwar auch gefragt wegen der X Crosser und ob sie den originalen Kuhler verbaut haben. Leider habe ich keine Antwort bekommen, weil der Techniker nicht im Haus gewesen ist. Ich werde nochmal Touratech anschreiben und dann berichten.


Gruß
daChris900
HVA-Neuling
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.13 - 18:14
Motorrad: Nuda 900

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von daChris900 »

Ich habe keinen persönlichen Kontakt zum Zupin Mitarbeiter. Habe ihn, wie Ampertiger vermutete, auf der Imot getroffen.

Zu mir wurde gesagt, der AGB wäre über einen Schlauch mit dem Zylinderkopf verbunden und wäre unter Druck. Das scheint also schon mal nicht der Wahrheit zu entsprechen.

Ich überlege mir trotzdem, ob ich die Maschine nicht Zupin gebe und sie "richtig" entlüften lasse. Angeblich wäre dann das Problem weg. Ob ich dem ganzen Glauben schenken kann, weiß ich nicht so recht. Aber Grundvoraussetzung ist, dass das System zumindest am Anfang komplett luftfrei ist, um auf Fehlersuche zu gehen.

Zum Thema Zylinderkopfdichtung: Wie sehr rauchen "normale funktionierende" Nudas, wenn man sie im Kaltzustand startet? Aus dem Auspuff meiner Nuda kommt die ersten 5min stärkerer weißer Rauch raus (wenn ich meine Hand hinhalte, ist es nach meinem Gefühl Wasserdampf). Dachte bisher das wäre normal, aber meine vorherigen Maschinen rauchten im Vergleich zu ihr nicht so stark.

Weil vom ESD die Rede ist: standard habe ich dran, Sprit nehm ich eigtl nur Super Plus und die Maschine läuft bei meinen "Tests" im Standgas. Kurze Gasschübe gebe ich natürlich schon, um den Erwärmungsvorgang zu beschleunigen. Mit dem allgemeinen Problem hat dies aber meiner Ansicht nach nichts zu tun, wie auch schon die Vorredner schrieben.
Benutzeravatar
Wolle2
Forensponsor
Beiträge: 1215
Registriert: 08.05.13 - 15:39
Motorrad: Nuda R ABS
Wohnort: Bald weg !

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Wolle2 »

daChris900 hat geschrieben: Zum Thema Zylinderkopfdichtung: Wie sehr rauchen "normale funktionierende" Nudas, wenn man sie im Kaltzustand startet? Aus dem Auspuff meiner Nuda kommt die ersten 5min stärkerer weißer Rauch raus (wenn ich meine Hand hinhalte, ist es nach meinem Gefühl Wasserdampf). Dachte bisher das wäre normal, aber meine vorherigen Maschinen rauchten im Vergleich zu ihr nicht so stark.
Also starken Rauch kann ich, bei meiner Nudl, nicht feststellen, ich tendiere sogar eher in Richtung, da raucht eigentlich gar nichts !
Benutzeravatar
Ampertiger
HVA-Driftkönig
Beiträge: 540
Registriert: 18.06.13 - 06:28
Motorrad: Nuda Baghira WR250
Wohnort: Dahoam

Re: Nuda 900 R Überhitzung - Bitte um Vergleichswerte

Beitrag von Ampertiger »

Ich wollte nur nochmal aufzeigen, dass höheroktaniger Sprit weder mehr Leistung bringt, noch die Verbrennungstemperatur beeinflußt. Wer wegen klingeln zum höheroktanigen Sprit greifen muß, hat VORHER schon was falsch gemacht.
Das Kühlwasserüberhitzungsproblem der Nuda hat mit alledem aber nix zu tun. Es geht hier schlicht um Luft im System. Da mach ich garnix, wenn sie wieder überhitzt, stell ich sie dem Händler wieder hin, fertig.
Kühlerschläuche verrippen ist was für Chopper, optischer Käse. wenn ein Moped generell zu überhitzung neigt, helfen so ein paar schwule Schläuche auch nix mehr.
Husqvarna Nuda, the most fun you can have, with your pants on
Antworten