Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Hier gibts Benzingespräche rund um das "alte Blech" bis 1988.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
twinshocker
HVA-Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: 07.01.09 - 15:08
Motorrad: TC500
Wohnort: Süden

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von twinshocker »

Ventildeckel gehen auch ohne Papierdichtung mit Flüssigdichtung.

Ich bin übrigens nicht der Meinung daß du unbedingt Wasser im Öl hattest , ich hatte auch schon genau so graues Getriebeöl bei ner luftgekühlten. Kann Kupplungsabrieb sein.
Aber geschadet hat er neue Dichtring sicher nicht ! :Top:
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit !
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Neu Dichtungen schaden nie. Kann natürlich sein das es kein Wasser war aber besser einmal zuviel nachgeschaut als einmal zu wenig und einen Motorschaden riskieren. Mal abwarten morgen kommen die Dichtungen und dann kann ich wieder berichten nach dem einstellen des Ventilspiels wobei ich nicht glaube das es groß verstellt ist. aber hoffe das sie dann besser annspringt hab nämlich kein bock micht tot zu treten kommt auch vor der Eisdiele blöd ;-)
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2855
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von husky430cr »

Ohoh je und das bei uns Klassikjungs, welche die Huskys artgerecht fahren
--> nämlich kein bock micht tot zu treten kommt auch vor der Eisdiele blöd
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Die wird schon artgerecht gehalten. Hab heut noch mit einem Kumpel geflaxt der hat sich jetzt eine 400er KTM von 2010 geholt und meinte mein altes gelump würde er in jeder Disziplin verblasen. Das wer ich ihm zeigen, der wird sich wunder was so eine alte Husky noch alles drauf hat. Deshalb muss ich sie langsam odentlich zum laufen bringen damit ich erstmal für mich fahren kann und mich ans Moped gewöhnen kann. Dann schauen wir mal was die KTM so drauf hat.

Ventile heute eingestellt sah auch alles sauber und ordentlich aus unter den Deckeln.

Morgen Kupplungsdeckel drauf. Sollte ich bevor ich den Decke drauf mache noch irgendwas sauber machen oder einstellen auf der Seite?
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Guten Abend,
bin am verzweifeln erst wollte sie überhaupt nicht Zündfunge war dar, aber die Kerze war nach 2x tretten ohne Choke nass. Irgendwann fing sie an zu wollen abber nach 2-3 umdrehungen tot. Wieder Kerze raus nass also reinigen trocknen wieder das gleiche Spiel 5-6 mal dann ist sie angesprungen Kurz gut gelaufen mehrmals Gas geben alles gut nach ca. einer Minute Gas gegeben wieder weg genommen dan ging sie aus trotz wieder Gas geben. Gefühlt als wenn die Zündung weg wäre Kerzeenbild nach der Aktion Schwarz aber trocken. Danach wollte sie nicht mal mehr. Also Vergaßer raus siet aber gut aus. (170er Hauptdüse ist das OK?) Wieder alles zusammen Kerze saube gemacht getretten nichts wieder mehrmals Kerze rein raus dann mal mit Choke da ist sie wieder kurz angelaufen 10-15 umdrehungen danach wieder alles tot. Zwischendrin immer Funke kontrolliert aber der war immer da. Vergaser ist sauber. Achja ohne Luftfilter tut sich nie was. Ich bin ziemlich ratlos. Kumpel der ist Meister bei Honda hat auch keine idee der hat sich das ganze spektakel angeschaut. Vielleich weiß einer von euch etwas was öfter kaputt geht oder wo es dran liegen könnte. Hilfe!!!

Achja ich wünsche euch natürlich ein schönes und frohes Osterfest!!!
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

Christoph_Wernece hat geschrieben:Die wird schon artgerecht gehalten. Hab heut noch mit einem Kumpel geflaxt der hat sich jetzt eine 400er KTM von 2010 geholt und meinte mein altes gelump würde er in jeder Disziplin verblasen. Das wer ich ihm zeigen, der wird sich wunder was so eine alte Husky noch alles drauf hat. Deshalb muss ich sie langsam odentlich zum laufen bringen damit ich erstmal für mich fahren kann und mich ans Moped gewöhnen kann. Dann schauen wir mal was die KTM so drauf hat.

Ventile heute eingestellt sah auch alles sauber und ordentlich aus unter den Deckeln.

Morgen Kupplungsdeckel drauf. Sollte ich bevor ich den Decke drauf mache noch irgendwas sauber machen oder einstellen auf der Seite?

dichtflächen sauber machen entfetten
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

Christoph_Wernece hat geschrieben:Guten Abend,
bin am verzweifeln erst wollte sie überhaupt nicht Zündfunge war dar, aber die Kerze war nach 2x tretten ohne Choke nass. Irgendwann fing sie an zu wollen abber nach 2-3 umdrehungen tot. Wieder Kerze raus nass also reinigen trocknen wieder das gleiche Spiel 5-6 mal dann ist sie angesprungen Kurz gut gelaufen mehrmals Gas geben alles gut nach ca. einer Minute Gas gegeben wieder weg genommen dan ging sie aus trotz wieder Gas geben. Gefühlt als wenn die Zündung weg wäre Kerzeenbild nach der Aktion Schwarz aber trocken. Danach wollte sie nicht mal mehr. Also Vergaßer raus siet aber gut aus. (170er Hauptdüse ist das OK?) Wieder alles zusammen Kerze saube gemacht getretten nichts wieder mehrmals Kerze rein raus dann mal mit Choke da ist sie wieder kurz angelaufen 10-15 umdrehungen danach wieder alles tot. Zwischendrin immer Funke kontrolliert aber der war immer da. Vergaser ist sauber. Achja ohne Luftfilter tut sich nie was. Ich bin ziemlich ratlos. Kumpel der ist Meister bei Honda hat auch keine idee der hat sich das ganze spektakel angeschaut. Vielleich weiß einer von euch etwas was öfter kaputt geht oder wo es dran liegen könnte. Hilfe!!!

Achja ich wünsche euch natürlich ein schönes und frohes Osterfest!!!
meine TE 510 ´89 war bei einer Yamaha werkstatt , die waren zu blöd das sie die kickstarterfeder einhängen und vorspannen , also der vorbesitzer hat sie damals da zum kundendienst gebracht. Japan schrauber haben immer etwas angst vor husqvarna :D

170er HD ist ok , vergleiche die nummern im ersatzteilkatalog da steht doch alles drin , wenn du nicht so weit entfernt von mir wärst , dann würde ich sagen bring die husky zu mir , weil um so mehr da geschraubt um so schlechter wirds. Hier im forum kann man die ganzen ursachen was das sein könnte garnicht beschreiben , fang mit den einfachsten sachen an , und dann immer weiter , nie 5 sachen aufeinmal machen.
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Das Stimmt Tom viel Köche verderben den Brei. Ja schade das du soweit weg wohnst. So update kalt "geheizte garage" springt sie mit Choke bei ersten tritt an. Dann läuft sie ca 1-2 min auch ohne Choke geht aus und man muss warten bi sie wieder kalt ist vielleicht kreist das das Problem ein.
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

So update Öl gewechselt ohne Wasser drin :-D Sie läuft jetzt auch und springt ganz gut an. Ich habe den Deckel über HD ausgebaut und siehe da wenn sie immer genug Sprit bekommt läuft sie. Wofür ist der Deckel? Ich bin der meinung das durch die 4 kleinen löchen nicht genug Sprit nachlaufen kann. Klärt mich auf ob ich den drausen lassen kann oder besser wieder rein.

Jetzt muss ich noch den CEV Schalter fürs Licht neu machen da die Husky hupt wenn man das Licht aus schaltet. Tacho mit Welle muss noch organisiert werden und ganz wichtig Vorderradbremse entlüften.

Frohe Ostern euch allen!!!
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

Christoph_Wernece hat geschrieben:So update Öl gewechselt ohne Wasser drin :-D Sie läuft jetzt auch und springt ganz gut an. Ich habe den Deckel über HD ausgebaut und siehe da wenn sie immer genug Sprit bekommt läuft sie. Wofür ist der Deckel? Ich bin der meinung das durch die 4 kleinen löchen nicht genug Sprit nachlaufen kann. Klärt mich auf ob ich den drausen lassen kann oder besser wieder rein.

Jetzt muss ich noch den CEV Schalter fürs Licht neu machen da die Husky hupt wenn man das Licht aus schaltet. Tacho mit Welle muss noch organisiert werden und ganz wichtig Vorderradbremse entlüften.

Frohe Ostern euch allen!!!

ist gut wenn kein wasser mehr im öl drin ist :Top: da haben schon welche in den deckel über der HD mehr löcher reingebohrt was das bringt weiß ich nicht :-? dein schwimmerstand hast du den schon mal nachgeschaut ? die dellorto sind empfindlich auf die veränderung vom schwimmerstand , dem mist kannst du auch weg lassen , also den messing deckel im vergaser.

ebenfalls Frohe Ostern ;-)
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

So back aus dem Osterurlaub.
Schwimmerstand ist OK. Gestern mal die Elektrik nachgeaschaut und einen neuen Lichtschalter eingebaut. Lampen funktionieren jetzt schonmal wie sie sollen. Hatte gehoft das der Killschalter im eimer ist und es mit einem neuen besser wird. Aber ich bekomme keine ordentliche Vergasereinstellung hin. Kalt mit choke Springt der Bock gut an lauwarm oder Heiß so gut wie nicht. Habe den vergaser im Warmen Zustand eingestellt nach gehör, im kalten. Egal sie Springt einfach nicht an wenn sie warm ist. Zündfunke ist immer da. Absaufen tut sie auch nur selten also normal bekommt sie zuwenig Sprit aber wenn ich sie fetter drehe oder die Leerlaufdrehzal erhöhe bringt auch keinen Erfolg dann säuft sie ab. Bin mit meinem Vergaser Latein am ende. Bei meinen anderen Motorrädern bekomme ich den Vergaser ja auch eingestellt.
Den Mist Messingdeckel hab ich weg gelassen.

Gruß Christoph
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

tipp: wenn der motor heiß ist du stellst ihn ab, und nach ca. 10 minuten willst du wieder starten sie springt nicht an :-| , dann : choke rein 1 mal kicken mit choke , choke raus und jetzt ohne choke kicken und ohne gas geben , nach dem 3 kick sollte sie laufen , das ist so wie bei alten auto-vergasermotoren wenn sie warm sind muß man das gemisch etwas überfetten , also hat man halbgas beim starten des warmen motors gegeben , bei der husky 1x choke und kicken , choke raus und kicken ohne gas geben !
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Ah Ok mach ich beim Käfer ja auch. Dachte sie müsste anspringen wie die BMW die Kickt man warm auch nur einmal aber überfetten und 3 mal kicken ist ja auch OK muss man nur wissen :-) Hoffe das Klappt. Mir ist eben der wasserschlauch von der Wasserpumpe zum Kühler auseinander gegflogen, vom Kühler kommt ein Gewebe ummantelter Schlauch und an der Wapu ist ein "normaler" gummischlauch dazwischen ist ein Plastik schlauchverbinder der aber so wie ich das sehe einen wiederstand bildet da er im innendurchmesser erheblich kleiner ist als die beiden schläuche. Habt ihr auch eine solche verbindung? Würde diese lieber durch eine mit größerem Durchlass ersetzen.
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

Christoph_Wernece hat geschrieben:Ah Ok mach ich beim Käfer ja auch. Dachte sie müsste anspringen wie die BMW die Kickt man warm auch nur einmal aber überfetten und 3 mal kicken ist ja auch OK muss man nur wissen :-) Hoffe das Klappt. Mir ist eben der wasserschlauch von der Wasserpumpe zum Kühler auseinander gegflogen, vom Kühler kommt ein Gewebe ummantelter Schlauch und an der Wapu ist ein "normaler" gummischlauch dazwischen ist ein Plastik schlauchverbinder der aber so wie ich das sehe einen wiederstand bildet da er im innendurchmesser erheblich kleiner ist als die beiden schläuche. Habt ihr auch eine solche verbindung? Würde diese lieber durch eine mit größerem Durchlass ersetzen.

bei mir ist die auch drin do meinst das " Y " als verbindung , dann hat sich wahrscheinlich innerlich irgendein schlauch aufgelöst.
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Nee keine Y-Verbindung eine gerade Verbindung von 2 Schläuchen. Auch wenn die eigentlich nicht rein gehört darf sie nicht auseinander Platzen. Muss Morgen mal den Durchmesser der Schläuche messen und eine aus Metal besorgen damit man die Schläuche richtig an ballern kann.
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Hallo Freunde der Sonne,

bin jetzt auch mal mit der Husky Artgerecht unterwegs gewesen. Hatte es auch geschafft das sie warm gut anspringt. Absolut super das Gerät bei Artgerechter Haltung Power ohne Ende! Da können sich die Jungs mit ihren kleinen KTM´s was abschneiden da kommt der Oldtimer vorbei geflogen :-D.

Jetzt hab ich wieder ein paar Problemchen hab die Husky nicht lang genug warm laufen lassen und sie ist dann wieder ausgegangen, eigentlich kein Ding Choke wieder rein antreten und gut. Aber leider wollte Sie üerhaupt nicht mehr und lässt sich seitdem auch nicht wirklich überreden anzuspringen nur mit einer Million kicks und Zündkerzen wechseln. Jetz ist mir die Feder vom kickstarter gebrochen oder sie hat sich ausgehängt aufjedenfall kommt er nicht mehr vonn alleine hoch. Kennt ihr das Problem vorallem das mit dem Anspringen.

Hoffe eure Husky´s laufen, Wetter ist ja top.

Gruß Christoph
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

Christoph_Wernece hat geschrieben:Hallo Freunde der Sonne,

bin jetzt auch mal mit der Husky Artgerecht unterwegs gewesen. Hatte es auch geschafft das sie warm gut anspringt. Absolut super das Gerät bei Artgerechter Haltung Power ohne Ende! Da können sich die Jungs mit ihren kleinen KTM´s was abschneiden da kommt der Oldtimer vorbei geflogen :-D.

Jetzt hab ich wieder ein paar Problemchen hab die Husky nicht lang genug warm laufen lassen und sie ist dann wieder ausgegangen, eigentlich kein Ding Choke wieder rein antreten und gut. Aber leider wollte Sie üerhaupt nicht mehr und lässt sich seitdem auch nicht wirklich überreden anzuspringen nur mit einer Million kicks und Zündkerzen wechseln. Jetz ist mir die Feder vom kickstarter gebrochen oder sie hat sich ausgehängt aufjedenfall kommt er nicht mehr vonn alleine hoch. Kennt ihr das Problem vorallem das mit dem Anspringen.

Hoffe eure Husky´s laufen, Wetter ist ja top.

Gruß Christoph

Du musst selber draufkommen was das für ein problem ist , das ständige zündkerzen wechseln hilft auch nicht weiter wenn das problem immer noch da ist. Wie bei den meisten ist nach 30 jahren die orginale SEM zündung am ende , kauf dir einen neuen electrex stator inkl. CDI , dann ist schluß mit dem problem , wir haben jetzt +15 grad draußen und mittags gute +20 C , wenn der stator SEM kaputt ist dann ist er gegen wärme empfindlich , deine husky ist im März noch gut angesprungen weil die temp. noch niedrig war jetzt wirds immer schlimmer, das war meine beobachtung und erfahrung an meiner 4 takter , vor ort wenn man ist kann man das besser feststellen was das sein könnte als hier schreiben.
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2855
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von husky430cr »

Im Kupplungsdeckel an der Kickstarterwelle ist eine Feder--die ist bei deiner Beschreibung zu 99% gebrochen--Deckel runter Feder tauschen --Fetisch.

GJ
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Hallo,
es hat estwas länger gedauert aber jetzt geht es weiter mit der Husky. Kickstarterfeder bestellt und jetzt will ich die zündung noch tausche dabei bin ich über folgenden Link gestolpert.

http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic.php?t=32758

ICh wollte jetzt bei HPI bestellen und zwar folgende Teile:
RG12 Regulator / Rectifier
ST5051L Stator
CD5004 CDI / ECU / TCI

Ich möchte ja weiterhin Zündung und Licht ohne Batterie fahren sind das die richtigen Teile die ich da raus gesucht habe. Leider habe ich von den teilen wenig ahnung daher muss ich nochmal fragen bevor ich hinterher was hin und her schicken muss. Vielleicht benötige ich ja auch ein Teil garnicht.

Gruß Christoph
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

du brauchst die ganzen teile , du kannst den electrex stator auch in DE kaufen und die CDI 5004 inkl. HT-55 zündspule und regler RG12 bei HPI kaufen. Nur vorsicht manche verkäufer in DE die diese CDI 5004 anbeiten z.B ebay schreiben dazu ohne HT-55 , bei HPI ist das ein set, also CDI + HT-55.

https://www.tommotec.de/stator-lichtmas ... 0/a-12620/


der regler RG12 ist kleiner was das einbauen erleichtert als der vom tommotec
Antworten