


Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren
Kleiner Hobbit hat geschrieben:Warum verschleißt das Ritzel schneller?
Das kann ich Dir erklären. Das Ritzel dreht sich etwa 3,5 mal öfters als das Kettenrad und die ganze Kraft überträgt sich auf eine relativ kleine Fläche. Dadurch arbeitet sich die Härteschicht am Ritzel schneller ab und es verschleißt als erstes.
Kleiner Hobbit hat geschrieben:Allerdings längt sich eine gute Öler geschmierte Kette bei weitem nicht so wie eine manuell gepflegte. Das liegt an der sehr gleichmäßigen Schmierung, bei der nicht mal was trocken läuft. Dadurch kann man auch mal ein Zahnrad wechseln ohne, dass irgend etwas technisch daran nicht mehr funktionieren würde oder unrund läuft.
Kleiner Hobbit hat geschrieben:Die durchschnittliche Lebensdauer eines Kettensatzes ist nunmal um die 20 000 km, bei einem etwas eher, der ander fährt halt ein paar tausend km mehr. Ich habe vor Jahren zu dem Thema mal eine Umfrage auf einer Messe gemacht, das hat mir das, was mir die von mir angesprochenen Händler gesagt haben bestätigt, 80 % aller Motorräder mit Kettenantrib brauchen zwischen 18 un 24 000 km einen neuen Kettensatz.
Kleiner Hobbit hat geschrieben:Ein günstiger Preis alleine macht noch kein faires Angebot, ich kann nicht verstehen, dass Du da auf einem Preis rumreitest. Was ist denn der Preis, wenn die Technik nicht gut ist?
... anderes Thema, ich für meinen Teil investiere auch lieber hochwertig technisch als in Bling Bling Krempel. Mir wäre der Öler auch zu schwerKleiner Hobbit hat geschrieben:Wenn Du zum Treffen kommen solltest, kannst Du das ja auch mal live ansehen und mit mir vor Ort diskutieren.
Kleiner Hobbit hat geschrieben:Die 249-288 Euro für den CLS Öler dürften im Vergleich zu, was nehmen wir da, 200 Euro für einen anderen Kupplungs- und Bremshebel, oder 200 Euro für eine Carbonabdeckung, 60 Euro für andere Lenkergewichte, hunderte von Euro für einen anderen Endtopf... wohl nicht das Problem sein.
Kleiner Hobbit hat geschrieben:Wenn Du Dich wirklich mit Ölern beschäftigt hast, dann hast Du was falsch gemacht, denn wenn man die Teile richtig einbaut und bedient, dann sind die so genial, dass man nicht mehr ohne fahren möchte. Man sollte sich da halt gleich was anschaffen, das gut funktioniert und nicht nur auf den Preis schauenWas für mich immer wichtiger war, als die Lebensdauer der Kette, ist die Spraydose los zu sein.
Kleiner Hobbit hat geschrieben:Das soll jeder so machen wie er mag.
Tja, deine, von dir so plakativ vorgetragenen "Erfahrungen" sind schlichtweg was für die ......bastel hat geschrieben:... Ich sag mal ein verschlissenes Ritzel zieht verschlissene Rollen nach sich und dabei muss sich die Ketten nicht gelängt haben, das ist ja ein anderer Verschleißzustand. Verbaust du nun ein neues Ritzel an verschlissenen Rollen, ist dies technisch fragwürdig!
... absoluter Quatsch! Im Gegensatz zu dir spreche ich aus eigener, Jahrzehnte langer und breit gefächerter Erfahrung. Geh mal mit mir Leute befragen aber da kriegste halt nicht die notwendigen Aussagen.
... Ich hingegen kann frei denken und für mich beurteilen. Du hast vielleicht den Testsieger am Start aber der Preis/Leistungssieger, wenn man einen Kettenöler möchte, wäre für mich das Louis Angebot...
Bastel, könntest Du das einmal ausführlicher erkären, warum sich eine Kette bei zu geringem Durchhang ungleich längt....bastel hat geschrieben:Sollte die Kettenspannung mal zu straff sein und sich eine Kette ungleichmaßig längen.....
... eine Kette ist mit 48000Km auch CLS geschmiert nicht mehr 100% maßhaltig. Wenn du an einer Kette bereits ein Ritzel verschlissen hast, geht das nicht ohne Verschleiß an der Kette aus! Da kannste im Kreis hüpfen wie du willst.JoJo_Berlin hat geschrieben:Tja, deine, von dir so plakativ vorgetragenen "Erfahrungen" sind schlichtweg was für die ......
... es verschleißen nun also schon Ritzel und Kettenblatt/Kettenrad, wird ja immer mehrJoJo_Berlin hat geschrieben:Ansonsten ist es keineswegs fragwürdig einer masshaltigen Kette neue Ritzel/Kettenblatt zu spendieren.
... ich halte beide Systeme, CLS und Scottoiler, für unnötig! Wenn du mal alles lesen würdest, hättets du meine Aussage "Mir und auch nur für mich betrachtet, wären selbst die 70 € zu viel." nicht übersehen. Es ging ursprünglich nur darum, es gibt derzeit einen günstigen Scottoiler bei Louis für 70€ https://www.louis.de/artikel/scottoiler ... m/50004391 und nicht mehr und nicht weniger, ohne weitere technische Ausführung, haste wohl auch nicht gelesen. Ist halt wieder das typische Rudelverhalten, einer bellt und alle anderen bellen mit und wissen nicht warum.JoJo_Berlin hat geschrieben:Der Verschleiss durch "pickup" ist beim Kettenblatt am höchsten, beim Ritzel durch den x-fach höheren Eingriff/Druckverteilung bezogen auf die Radumdrehung.
Die aussenliegende Oberfläche der Rollen werden ja nur zu ca. 1/3tel durch Druckbeaufschlagung/Reibung belastet und gleichmässig abgenutzt, da sich diese ja drehen.
... da gebe ich dir zu 100% recht, die Regina und auch Iris Ketten sind der letzte sch.... aber es ging ja nicht um Regina Ketten sondern um hochwertige Kettensätze. Wobei für Heiko günstig gekaufte DID Kettensätze ja auch nichts taugen. Ich komme auch per Hand geölt, an Schönwetter Ketten mit gelegentlichem Regeneinsatz, auch ohne Probleme auf 60000Km, warum auch nicht! Weiter kann ich mit dieser Aussage leider nichts anfangen.JoJo_Berlin hat geschrieben:Dein Denkansatz ist schlichtweg dürfig, ein rudimentäres Schwerkrafttropfsystem einem "inteligenten" System mit Pumpe vorzuziehen.
Nicht nur der Servicevorteil ist für die Katz, ...... den Rest hat ja Hobbit schon ausführlichst ausgeführt.
... du musst mehr fahren, sonst kriegt die noch einen Standschaden! Ich denke über Sardinien und Korsika kannst du mir nicht viel erzählen, war alleine schon 31x in Sardinien und werde zur Rente dorthin auswandern. Da gibt es von tollen Nuda geeigneten Straßen bis üblem Geläuf alles aber warum soll das für einen Motorradgebrauch einen erhöhten Anspruch darstellen? Wer gerne im Stau steht, der fährt auch mal gerne um den Gardasee, was für ein ErlebnisJoJo_Berlin hat geschrieben:Sofern der verbaute Kettensatz von guter Qualität ist, kann die Lebensdauer bei sehr guter Pflege erheblich verlängert werden.
Ist aber z. B. eine Regina (wie bei der DUC MTS 1200S) verbaut kannst Du pflegen/ölen wie ein Weltmeister. Die Regina ist trotzdem nach 15.000 - 25.000 km Laufleistung Schrott.
... natürlich werde ich dir das erklären, du sollst auch nicht ohne dieses Wissen weiter lebenJoJo_Berlin hat geschrieben: Meine Nuda hat jetzt mehr als 18.000 km runter, ist die letzten ca. 4500 km durch Korsika/Sardinien und rund um den Gardasee nur geprügelt worden (ohne auch nur ein einziges mal gespannt werden zu müssen) und die Hinterachsaufnahme immer noch auf der ersten Schwingenmarkierung.
... zur Trockenschmierung mit Würth Dry Lube kannst dir gerne meine vier Beispiele anschauenJoJo_Berlin hat geschrieben:Bastel, könntest Du das einmal ausführlicher erkären, warum sich eine Kette bei zu geringem Durchhang ungleich längt....bastel hat geschrieben:Sollte die Kettenspannung mal zu straff sein und sich eine Kette ungleichmaßig längen.....
Der Kettenöler ist und bleibt für mich ein Extra, welches mir das händische schmieren erspart. Die wenigsten werden in den Genuss einer Amortisation kommen, reell gesehen verkaufen doch die meisten ihr Moped bevor es zum Kettensatzwechsel kommt. Der CLS Öler mag wohl der Testsieger sein, jedoch halte ich das derzeitige Angebot von Louis https://www.louis.de/artikel/scottoiler ... m/50004391 für den Scottoiler mit 70€ für den Preis/Leistungs Sieger. Ich brauche aus Erfahrung keinen Kettenöler, mein Geheimrezept ist und bleibt, kostenloses ölen mit derzeit 10 Stunden altem Motol 15W50 300VJoJo_Berlin hat geschrieben:Man beinahe hätte ich vergessen zu fragen... @ tgesser, liegen denn schon erste Erkenntnisse zur Trockenschmierung vor?
Tschau Jojo
Schon längst...moelgenproeppel hat geschrieben:Ist hier die lebhafte Diskussion bereits beendet?
... weil nicht nur eine von mir, mit ach du grüne neune durch einen mit zuviel ölverbrauchendem Scottoiler geschmierte Ketten, auch Verschleiß hatten. Gleiches Problem zu diesem Zeitpunkt, Ritzel war hinüber und keine Sorge, es war ein höchstwertiger KettensatzKleiner Hobbit hat geschrieben:Wenigstens kommen die Leute mit Anhänger überhaupt zum Treffen.
... hab ich schon mehrfach geschrieben, dass das nur meine Meinung istKleiner Hobbit hat geschrieben:Woher weißt Du dass eine 48 000 km gelaufene Kette, die mit einem CLS Öler geschmiert wurde nicht mehr maßhaltig ist. Was bedeutet maßhaltig für Dich?Ich könnte Dir eine 75 000 km gelaufene Kette zeigen, die besser aussieht als so manche mit unter 20 000 km, die ich schon gesehen habe.
... den würde ich als Schrott bezeichnen und der wäre schlussendlich auch kein Preis/Leistungs Sieger. Wobei man Sicherheitsrelevantes nicht mit einem optional möglichen Extra wie einem Kettenöler vergleichen sollte. Zum Ölverbrauch beider Systeme, mir würde als normalo Motorradfahrer innerhalb meiner 5000 jährlichen Km immens erschauden vor den unstemmbaren Kosten des Ölverbrauches eines schlecht eingestellten Scottoilers. Berichte mal lieber was Kettenöler bei Regen machen, ich zitiere hier mal deine Aussage "Nach seiner Meinung ist die Ölung bei Regen nicht so maßgeblich, weil durch den starken Wasserstrahl das Öl quasi immer sofort abgewaschen wird. Durch den Regen ist die Kette wenigstens gut gekühlt." Immer eine zweifelhafte Aussage paratKleiner Hobbit hat geschrieben:Ansonsten, wenn Du Kettenöler für überflüssig hällst, ist das Dein Ding. Ohne jemals einen benutzt zu haben finde ich diese Aussage sehr theoretisch
... dreh die Dinge ruhig solange bis es in deinen Horizont passt.Kleiner Hobbit hat geschrieben:Würdest Du einen Reifen verbauen, der nur 1/4 eines guten kostet, aber weder bei trockener Straße gut funzt noch bei Nässe? Würdest Du den als Preiswert bezeichen oder als Preis/Leistungssieger?
Selbst wenn der Scottoiler in der Louis Edition nur 70 Euro kostet, wird die Funktion dadurch doch nicht besser. Das Teil schmeißt auf etwa 1500-1700 km 40-50 ml Öl ab. Mit einem CLS Öler kommt man mit etwa 80 ml Öl über 12 000 km weit. Das ist der Unterschied, der in der Technik steckt. Selbst wenn der Scotti nur 10 Euro kosten würde ändert das nix an der Funktion und die ist doch entscheidend.
... ich denke wir sind beide ungefähr gleich alt, bin 42 und offen für alles aber das kannst du ja nicht wissen, könntest du aber nachlesen wenn du dich auch mal außerhalb deiner Egozentrik bewegen würdest. Nur scheint eben dein CLS Horizont eher begrenzt zu sein und bunt ist bei dir halt schwarz/weiß. Danke für die Beleidigung aber auf dieses Niveau lasse ich mich nicht herab. Wenn man fachlich nicht mehr weiter kommt, dann wird man halt beleidigend.Kleiner Hobbit hat geschrieben:Preis/Leistung was ist das? Laut Dir ist das Verhältnis gut, wenn der Preis nur gering genug ist. Dann ist die Leistung wohl egal.
Kleiner Hobbit hat geschrieben:Das Problem mit so manchem "alten Sack" ist, dass die Entwicklung und die Aufgeschlossenheit für neue Techniken irgendwann verloren geht.
Hmmm, die Kettenspannung ist keinesfalls bei voll eingefedertem Zustand zu prüfen oder dann der Abstand Getriebeausgangswelle <-> Hinterachse am längsten.bastel hat geschrieben:...Die Kettenspannung lässt sich nunmal im voll eingefederten Zustand schlecht prüfen. Hast du nun eine Kette zu straff gespannt, kann sich in diesen extremen Spannungsmomenten die Kette an dieser Position längen oder gar reißen. Dies ist dann die typische ungleichmäßige Längung....
Danke für die Beleidigung aber auf dieses Niveau lasse ich mich nicht herab.
JoJo_Berlin hat geschrieben:Hmmm, die Kettenspannung ist keinesfalls bei voll eingefedertem Zustand zu prüfen oder dann der Abstand Getriebeausgangswelle <-> Hinterachse am längsten.bastel hat geschrieben:...Die Kettenspannung lässt sich nunmal im voll eingefederten Zustand schlecht prüfen. Hast du nun eine Kette zu straff gespannt, kann sich in diesen extremen Spannungsmomenten die Kette an dieser Position längen oder gar reißen. Dies ist dann die typische ungleichmäßige Längung....
Tip für dich: mittels Spanngurt kann die Schwinge easy so weit angehoben werden, bis der max. mögliche Abstand erreicht und somit die Kettenspannung/Durchhang ihren "Nullpunkt" erreicht. Bei der Nuda ist dieses der Fall wenn sich Getriebeausgangswelle, Schwingenachse und Hinterradachse in einer Flucht befinden.
Zum Ammenmär: Kettenriss durch zu geringes Kettenspiel und bedingt auch ungleiche Längung.
Eine (Nude) Kette hat, je nach Qualität und Dimension eine Zugfestigkeit von ca. 4 TONNEN im Neuzustand.
Da diese am Bike montiert ja über Ritzel und Zahnrad geführt sind ergeben sich noch mehr Tonnen, die einwirken müssen um eine Kettenriss herbeizuführen.
Bei einer deutlich zu stramm gespannten Kette wird in erster Linie der Federweg verwirkt, dann sowohl die Getriebeausgangswelle/Lager, (Alu)Kettenblatt und Kettenblattträgerlager über deren max. zulässige Belastbarkeit betrieben.
Viele gerissenen oder verbogene Kettenblätter werden oftmals als mindere Qualität einsortiert, sind aber eigentlich Opfer von zu geringem Kettenspiel. (verbreiteter Fehler von Hobbyracern auf dem Kringel bei Übersetzungsänderung)
JoJo_Berlin hat geschrieben:Dein niedliches Bildchen vom Kringel offenbart auch hier noch Möglichkeiten![]()
Stichwort: Kopfhaltung, durchgestreckter Arm .....![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Tschau Jojo
Kleiner Hobbit hat geschrieben: ...Selbst wenn der Scottoiler in der Louis Edition nur 70 Euro kostet, wird die Funktion dadurch doch nicht besser. Das Teil schmeißt auf etwa 1500-1700 km 40-50 ml Öl ab. Mit einem CLS Öler kommt man mit etwa 80 ml Öl über 12 000 km weit. Das ist der Unterschied, der in der Technik steckt. Selbst wenn der Scotti nur 10 Euro kosten würde ändert das nix an der Funktion und die ist doch entscheidend.
Preis/Leistung was ist das? Laut Dir ist das Verhältnis gut, wenn der Preis nur gering genug ist. Dann ist die Leistung wohl egal.
Das Problem mit so manchem "alten Sack" ist, dass die Entwicklung und die Aufgeschlossenheit für neue Techniken irgendwann verloren geht.