Fragen über wre 125 tuning!
Moderator: Moderatoren
lol das musst du natürlich sagen... hier geht es ums federbein...GAPrider hat geschrieben:jungs das sind wieder alles nur stoßdämpfer![]()
ich such eine gabel für vorne
hattest du ja auch geschrieben:
GAPrider hat geschrieben:was gebt ihr den immer für einen suchbegriff bei ebay ein bei mir kommt da immer nicht viel !!
mag auch so ein federbein
ok hab mir die links angeschaut das ist aber alles für ktm passen die dann auch auf meine wre ? oder wie kann ich rausfinden ob die drauf passen und das nächste ist ob die wirklich soviel besser sind ich mein das sind stellenweise gabeln von 97er modellen
yamaha DT = steig ab und geh
Ride the horse - don´t let the horse ride you
Ride the horse - don´t let the horse ride you
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Jetzt bin ich auch mal derjenige, der alte Threads reaktiviert
.
Kurz: Mit dem neuen Federbein ist das Fahrwerk meiner Husqvarna wesentlich besser geworden. Das Federbein ist straffer als das Original (welches ich übrigens gerade bei Marktplatz-Bieten anbiete), aber trotzdem noch relativ weich. Ich weiß allerdings nicht, für welches Modell das Federbein ursprünglich bestimmt war. 440mm, also wie das Original, ist auch die Länge des neuen Federbeins.
Aller Bemühungen zum Trotz habe ich immer noch nicht geschafft, es voll einzufedern (über Bodenwellen rasen, in der Gegend rumspringen etc. ). Und das ist gut! Obendrein kann ich es vollständig variieren, sprich Federvorspannung sowie Zug-/Druckstufe einstellen. Dieses Feature wird dann nützlich, wenn man seine Husky sowohl On- als auch Offroad fährt.
Auf der Straße härter, nicht mehr so schwammig wie das Original, im Gelände etwas weicher. Und das nur mit Handrädchen drehen. Dieses befindet sich übrigens bei der länglichen Aussparung der Verkleidung am Federbein. Woran man wieder sieht, wie zweckorientiert die Husqvarnas doch sind ( ja, auch meine WRE !!!
).
Die Investition der 118 Euronen hat sich jedenfalls gelohnt.
Gruß Florian

Das Federbein ist schon seit längerem drin. Aber irgendwie habe ich verschlafen, einen Bericht darüber zu schreiben.Husky_SM hat geschrieben:ich freu mich für dich! lass mal dann einen fahrbericht zu gesicht kommen, bitte
Kurz: Mit dem neuen Federbein ist das Fahrwerk meiner Husqvarna wesentlich besser geworden. Das Federbein ist straffer als das Original (welches ich übrigens gerade bei Marktplatz-Bieten anbiete), aber trotzdem noch relativ weich. Ich weiß allerdings nicht, für welches Modell das Federbein ursprünglich bestimmt war. 440mm, also wie das Original, ist auch die Länge des neuen Federbeins.
Aller Bemühungen zum Trotz habe ich immer noch nicht geschafft, es voll einzufedern (über Bodenwellen rasen, in der Gegend rumspringen etc. ). Und das ist gut! Obendrein kann ich es vollständig variieren, sprich Federvorspannung sowie Zug-/Druckstufe einstellen. Dieses Feature wird dann nützlich, wenn man seine Husky sowohl On- als auch Offroad fährt.
Auf der Straße härter, nicht mehr so schwammig wie das Original, im Gelände etwas weicher. Und das nur mit Handrädchen drehen. Dieses befindet sich übrigens bei der länglichen Aussparung der Verkleidung am Federbein. Woran man wieder sieht, wie zweckorientiert die Husqvarnas doch sind ( ja, auch meine WRE !!!

Die Investition der 118 Euronen hat sich jedenfalls gelohnt.
Gruß Florian