Hi Leute,
ein Kumpel von mir war vor kurzem auf einem Fernreisetreffen in Belgien. Dort hat er seinen Augen kaum getraut, als eine Husky mit Ansbacher Kennzeichen dastand. Ist ja ein ganzes Stück da hoch. Des Rätsels Lösung war ein in das Husky-Fahrwerk implantierter BMW F650-Motor. Kennt einer von euch den Typ, oder hat sowas selbst schon gemacht? Ich habe ein 610er-Fahrwerk ohne Motor dastehen, und fand die Idee eigentlich gar nicht so schlecht. Fürs Gelände will ich mir sowieso mal ne WR360 holen, also wär das Ding für den Alltag nicht übel! Angeblich ist auch mal ein Privatier mit sowas bei der Dakar mitgefahren. Wer weiß was darüber?
Gruß, Schelbi.
Husky mit F650-Motor
Moderator: Moderatoren
- kloppi
- HVA-Brenner
- Beiträge: 304
- Registriert: 11.10.01 - 02:44
- Motorrad: R1200GS Adventure
- Wohnort: Berlin
Re: Husky mit F650-Motor
Ich verstehe den Umstand nicht.
Sicher ist es was besonderes so ein Mopped zu besitzen.
Aber leichter geht es in dem Fall doch mit dem Dual-Motor von Husky.
Bin beide probegefahren, die F650 und die TE610e. Ich bin zu dem Schluß gekommen, die Husky läuft sauberer, hat mehr Druck und weniger Vibrationen.
Ich würde mir nur mehr Federweg bei der Dual wünschen, aber das ist ja relativ einfach zu bewerkstelligen. Und langstreckentauglich ist die Dual allem Mal!
Gruss.
kloppi
Sicher ist es was besonderes so ein Mopped zu besitzen.
Aber leichter geht es in dem Fall doch mit dem Dual-Motor von Husky.
Bin beide probegefahren, die F650 und die TE610e. Ich bin zu dem Schluß gekommen, die Husky läuft sauberer, hat mehr Druck und weniger Vibrationen.
Ich würde mir nur mehr Federweg bei der Dual wünschen, aber das ist ja relativ einfach zu bewerkstelligen. Und langstreckentauglich ist die Dual allem Mal!
Gruss.
kloppi
Das Leben ist zu kurz um es mit Dingen zu verschwenden auf die man keinen Bock hat..!!!
Re: Husky mit F650-Motor
Will mich ja nur mal informieren, was möglich ist und wie aufwendig. Bin gerade noch dabei meinen Motor von der 95er 610er zu zerlegen, um zu sehen, ob man ihn noch retten kann (nach 25000km). Hab aber wegen Prüfungen wenig Zeit, so zieht sich alles etwas schleppend hin. Die Frage ist natürlich auch, welchen Motor man zu welchem Preis bekommt. Ein 610e-Motor dürfte wohl problemlos ins Fahrwerk passen, aber ich vermute fast, es wäre billiger eine e zu kaufen und das Fahrwerk von meiner einzubauen. Ein F650-Motor soll auch ganz gut gehen und geschenkt bekommt man den zwar auch nicht, aber es fahren jedenfalls wesentlich mehr davon auf der Straße rum als Huskys. Wie gesagt, ich hab noch keine Ahnung, was ich damit mache. Vielleicht bau ich den Motor auch ganz einfach wieder mit ein paar Neuteilen zusammen, was aber auch gewaltig ins Geld geht!
Schelbi.
Schelbi.
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: Husky mit F650-Motor
So problemlos wird der Motor nicht reingehen.
Denk mal dass der ne Öl-Sumpfschmierung mit externem Ölsumpf hat. Das wär ja noch die einfachere Lösung.
Aber hat die 610e ned auch noch ne Batterie und die Kette links statt rechts?
Denk mal dass der ne Öl-Sumpfschmierung mit externem Ölsumpf hat. Das wär ja noch die einfachere Lösung.
Aber hat die 610e ned auch noch ne Batterie und die Kette links statt rechts?
Re: Husky mit F650-Motor
Meine Husky hat die Kette genau wie die F650 auf der rechten Seite, die E-Start-Husky dagegen auf der linken. Das einzige Problem beim Einbau des F-Motors dürften die 2 Vergaser sein. Denn Huskys haben ja bekanntlich nur einen (was meistens besser funktioniert, siehe Honda XL600 mit 2 und Nachfolger NX650 mit einem Vergaser). Eine kleine Batterie kriegt amn schon irgendwo unter.
Schelbi.
Schelbi.
Re: Husky mit F650-Motor
sach mal, bleibt deine Werkstatt nun doch keine BMW-freie Zone ;)
Re: Husky mit F650-Motor
Wieso BMW? Ist doch ein Rotax-Motor, den BMW in etwas abgewandelter Form von Aprillia übernommen hat. Schlißlich wurden die F650 (Vergaserversion) auch von Aprillia zusammengebaut. Das einzige was meines Wissens nach daran BMW ist, ist der blau-weiße Propeller auf dem Tank!
Scherz beiseite: Ich hab nur was gegen die Plastikbomber, z.B. K1200. Eine R ist halt Vorkriegstechnik, aber dafür gar nicht so übel (R80/100GS) und Harley verkauft ja auch erfolgreich antike Technik. Die F hat wenigstens einen vernünftigen (Rotax-) Motor.
Ich tendiere jedoch eher dazu, meine Huskymotor wieder zu richten.
Scherz beiseite: Ich hab nur was gegen die Plastikbomber, z.B. K1200. Eine R ist halt Vorkriegstechnik, aber dafür gar nicht so übel (R80/100GS) und Harley verkauft ja auch erfolgreich antike Technik. Die F hat wenigstens einen vernünftigen (Rotax-) Motor.
Ich tendiere jedoch eher dazu, meine Huskymotor wieder zu richten.