Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
Moderator: Moderatoren
- Dual-Sport
- Moderator
- Beiträge: 3252
- Registriert: 20.07.02 - 20:41
- Motorrad: TE610E 2001
- Wohnort: Dortmund
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
So wie ich das sehe, nutzt diese CDI nur noch den Pickup, den es ja einzeln gibt, und die Batteriespannung für die Zündung.
Die 3 Lichtwickungen müssen heile sein, um die Batterie zu laden, das ist klar. Zur Not würden 2 heile Lichtwicklungen aber auch ausreichen.
Die 2 Adern der bisherigen Zündstromversorgung bleiben dann ungenutzt.
Die 3 Lichtwickungen müssen heile sein, um die Batterie zu laden, das ist klar. Zur Not würden 2 heile Lichtwicklungen aber auch ausreichen.
Die 2 Adern der bisherigen Zündstromversorgung bleiben dann ungenutzt.
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
- Dateianhänge
-
- 11.jpg (107.76 KiB) 2085 mal betrachtet
-
- 9.jpg (76.39 KiB) 2085 mal betrachtet
-
- 8.jpg (103.37 KiB) 2085 mal betrachtet
-
- 6.jpg (106.18 KiB) 2085 mal betrachtet
-
- 5.jpg (102.3 KiB) 2085 mal betrachtet
-
- 4.jpg (101.3 KiB) 2085 mal betrachtet
-
- 2.jpg (114.12 KiB) 2085 mal betrachtet
-
- 1.jpg (96.14 KiB) 2085 mal betrachtet
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000

Hallo und Guten Abend zusammen ,
da ich jetzt nach langer Suche fündig geworden bin geht es weiter ich hatte das Glück und habe eine komplett neue Lichtmaschine Stator und Rotor gefunden leider wurde diese nur zusammen verkauft habe aber nochmal zusätzlich eine von HPI R06 Rotor gekauft udn werde auch diese einbauen. Jetzt meine Frage bevor ich die Neuteile munter und fröhlich einbaue in wie weit macht es Sinn den Motor wieder in betrieb zunehmen ?
Wenn man die Bilder genau betrachtet hat sich der Original Rotor extrem zersetzt und kleine Magnet Teile sind auch im Filter angekommen.
Würde vor einbaue eine Flutung mit Bremsenreiniger und einem Fusselfreien Tuch reichen oder muss hier der Motor komplett zerlegt werden und alle Lager, Lagersitze, Kettentrieb usw. sorgfältig überprüft und gereinigt werden ?
- Dateianhänge
-
- 13.jpg (549.11 KiB) 817 mal betrachtet
-
- 12.jpg (527.31 KiB) 817 mal betrachtet
-
- 14.jpg (844.4 KiB) 817 mal betrachtet
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
Naja, die Teilchen sind ja magnetisch und würden an allem magnetischen hängen bleiben. Die Reste würden dann im Lauf der Zeit von den Zahnrädern zermahlen werden. Inwieweit Magnetstaub dann schleifende Eigenschaften hat und die Lager sowie Zahnradflanken in Mitleidenschaft zieht, kann ich allerdings nicht beantworten. Da Kupplung, Lichtmaschine und Getriebe sich das gleiche Öl teilen, hast du irgendwann die Magnetteilchen auch überall. Bremsenreinger reicht meines Erachtens nicht um Magnetteilchen weg zu bekommen.
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
BMW R65RT
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
Ich habe jetzt einen neuen Pick up eingebaut, bin mir nun aber unsicher ob ich ihn richtig verbaut habe… Der alte Pick up hatte im Gegensatz zum neuen keine langlöcher und nun bin ich nicht sicher, ob der pick up jetzt den richtigen Abstand zum Pullrad hat.
Merkwürdigerweise hatten wir mit dem alten pick up einen einzigen Zündfunken nach dem, wir einmal den Stator, Pullrad und den Pick up abgewischt und vom Öl befreit haben.
Hat damit irgendjemand Erfahrung oder einen Wert der zwischen pickup spitze und Pullrad sein soll?
Merkwürdigerweise hatten wir mit dem alten pick up einen einzigen Zündfunken nach dem, wir einmal den Stator, Pullrad und den Pick up abgewischt und vom Öl befreit haben.
Hat damit irgendjemand Erfahrung oder einen Wert der zwischen pickup spitze und Pullrad sein soll?
- Dual-Sport
- Moderator
- Beiträge: 3252
- Registriert: 20.07.02 - 20:41
- Motorrad: TE610E 2001
- Wohnort: Dortmund
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
Im Werkstatthandbuch wird kein Maß angegeben, da wird der Abstand per Spezialwerkzeug eingestellt.
Ich würde sagen, so nah am Polrad wie möglich, ohne dass es schleift.
Ich würde sagen, so nah am Polrad wie möglich, ohne dass es schleift.
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
Das haben wir nun auch probiert und immer noch kein Funke… langsam bin ich echt Ratlos. Ich habe mir jetzt ein Werkstatthandbuch bestellt und hoffe, dass ich damit vielleicht etwas weiter komme.
- Dual-Sport
- Moderator
- Beiträge: 3252
- Registriert: 20.07.02 - 20:41
- Motorrad: TE610E 2001
- Wohnort: Dortmund
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
Schau mal in meine Signatur, da sind Werkstatthandbücher verlinkt zum Download.
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
Hallo zusammen,
ich melde mich mal wieder nach einer ganzen weile .... es gibt aufjedenfall viel zu erzählen.
ich habe nach dem letzten Post erstmal intensive nach einer Firma geschaut die die Lichtmaschine Instandsetzen kann wurde zwar fündig aber hat mir persönlich zulange Wartezeit ( Fast 4 Monate ) . Also ging die Suche nach der Lichtmaschine Weltweit und siehe da im Ausland EU habe ich eine gefunden, angesprochen und gekauft welche leider dann auch kaputt iwar-.- . Dann habe ich per Zufall eine auf Ebay kleinanzeigen gefunden welche noch original verpackt war direkt angeschrieben und gekauft. Im gleichen Zug habe ich dann wie von Dual-Sport erwähnt auch von HPI das Polrad neu RO610 gekauft.
Kam dann leider erst diese Woche wieder zu schrauben ... erstmal alles zerlegt, gründlich gereinigt mit einem starken Magneten die alten zerbröselten magnetreste gefischt und die neuen teile samt öl, Ölfilter, Spritschlauch und neuer zündkerze eingebaut. Zündfunke war wieder da !
Motor lief ca. im stand 5 min ohne gasgeben und ging von alleine mit einem komischen geräusch wieder aus ... e -starter nochmal gedrückt Anlasser dreht Motor orgelt nicht -.-
Also nochmal öl abgelassen und aufgefangen um das öl zu überprüfen ob irgendwas metallisch erkannbar ist war nichts.
Seitendeckel geöffnet und schon fliegt mir ein kleines teilchen entgegen --> Scheibenfeder ist gebrochen -.- gottseidank gibt es keine Beschädigung an der Kurbewelle oder Zahnrrad/ räder freilauf usw.
Jetzt die Frage ich habe ich die Scheibenfeder abgemessen und komme auf folgendes maß 4 x 7 x 16 mm kann das so jemand bestätigen und im Internet finde ich leider nur 4x 6.5 x 16 mm oder ist mein maß verfälscht durch unebenheiten auf dem keil???
![Bild]()
ich melde mich mal wieder nach einer ganzen weile .... es gibt aufjedenfall viel zu erzählen.
ich habe nach dem letzten Post erstmal intensive nach einer Firma geschaut die die Lichtmaschine Instandsetzen kann wurde zwar fündig aber hat mir persönlich zulange Wartezeit ( Fast 4 Monate ) . Also ging die Suche nach der Lichtmaschine Weltweit und siehe da im Ausland EU habe ich eine gefunden, angesprochen und gekauft welche leider dann auch kaputt iwar-.- . Dann habe ich per Zufall eine auf Ebay kleinanzeigen gefunden welche noch original verpackt war direkt angeschrieben und gekauft. Im gleichen Zug habe ich dann wie von Dual-Sport erwähnt auch von HPI das Polrad neu RO610 gekauft.
Kam dann leider erst diese Woche wieder zu schrauben ... erstmal alles zerlegt, gründlich gereinigt mit einem starken Magneten die alten zerbröselten magnetreste gefischt und die neuen teile samt öl, Ölfilter, Spritschlauch und neuer zündkerze eingebaut. Zündfunke war wieder da !
Motor lief ca. im stand 5 min ohne gasgeben und ging von alleine mit einem komischen geräusch wieder aus ... e -starter nochmal gedrückt Anlasser dreht Motor orgelt nicht -.-
Also nochmal öl abgelassen und aufgefangen um das öl zu überprüfen ob irgendwas metallisch erkannbar ist war nichts.
Seitendeckel geöffnet und schon fliegt mir ein kleines teilchen entgegen --> Scheibenfeder ist gebrochen -.- gottseidank gibt es keine Beschädigung an der Kurbewelle oder Zahnrrad/ räder freilauf usw.
Jetzt die Frage ich habe ich die Scheibenfeder abgemessen und komme auf folgendes maß 4 x 7 x 16 mm kann das so jemand bestätigen und im Internet finde ich leider nur 4x 6.5 x 16 mm oder ist mein maß verfälscht durch unebenheiten auf dem keil???
- Dateianhänge
-
- 25.jpg (63 KiB) 75 mal betrachtet
-
- 24.jpg (62.11 KiB) 75 mal betrachtet
-
- 23.jpg (111.76 KiB) 75 mal betrachtet
-
- 21.jpg (64.97 KiB) 75 mal betrachtet
-
- 20.jpg (64.36 KiB) 75 mal betrachtet
- HorAtt77
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 187
- Registriert: 10.11.24 - 10:20
- Motorrad: Vitpilen 401
- Wohnort: Chemnitz
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
So ein ähnlichen Problem hatte ich auch vor kurzem. Aber an einer Simson.
Vielleicht kann man es auf dein Bike übertragen.
Da war es (ist es so), dass der Keil nur zum positionieren ist. Die reine Kraftübertragung geht über den Konus (Kurbelwelle-Polrad). Man kann sogar den Keil komplett weglassen.
Vielleicht musst du da bei dir schauen wie das aufgebaut ist und da nochmal ein ordentlichen Kraftschluss schaffen.
Wünsch dir weiterhin gutes Gelingen
Vielleicht kann man es auf dein Bike übertragen.
Da war es (ist es so), dass der Keil nur zum positionieren ist. Die reine Kraftübertragung geht über den Konus (Kurbelwelle-Polrad). Man kann sogar den Keil komplett weglassen.
Vielleicht musst du da bei dir schauen wie das aufgebaut ist und da nochmal ein ordentlichen Kraftschluss schaffen.
Wünsch dir weiterhin gutes Gelingen
Gruß Attila
So viel Spaß mit 373 ccm
So viel Spaß mit 373 ccm
- Dual-Sport
- Moderator
- Beiträge: 3252
- Registriert: 20.07.02 - 20:41
- Motorrad: TE610E 2001
- Wohnort: Dortmund
Re: Kein Zündfunke! Husqvarna sms 610 bj. 2000
Mit dem Maß kann ich nicht dienen, aber bei Neubert gibt es den Keil:
https://www.neubert-racing.com/husqvarn ... ruestung-/
Den Konus musst du wirklich gut entfetten.
https://www.neubert-racing.com/husqvarn ... ruestung-/
Den Konus musst du wirklich gut entfetten.