Servicekosten

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Antworten
jockelSZJ
HVA-Neuling
Beiträge: 49
Registriert: 18.09.24 - 05:52
Motorrad: SV650S, XT250

Servicekosten

Beitrag von jockelSZJ »

Mahlzeit!

Irgendwo hatten wir das schon, ich finds aber nicht mehr und mache daher einen neuen Beitrag auf.

Ich war gestern beim 2. Service mit meiner Svartpilen 401 (2023), hat 291 Euro gekostet.
Die 1000er Inspektion vor einem Jahr hat 207,5 Euro gekostet.

ciao, Jockel
XT 250, 1984
SV650S, 2001
Svartpilen 401, 2023
mille_s
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 28.07.25 - 13:24
Motorrad: Svartpilen 801

Re: Servicekosten

Beitrag von mille_s »

Da bist du ja billig davongekommen.
Tja, ist halt ein kleines Mopped. Für meine 801 habe ich im August beim freundlichen KTM/Husqvarna-Dealer satte 405 € für die 1000er-Inspektion berappt... :cry:
Diesen Händler kann ich nur unbedingt weiterempfehlen....
Aber man kommt ja nicht drumherum, wenn man die Garantie erhalten will.
2vclassic
HVA-Brenner
Beiträge: 442
Registriert: 09.11.20 - 12:47
Motorrad: Vitpilen 701

Re: Servicekosten

Beitrag von 2vclassic »

wenn Ihr nicht dazusagt in welcher Region/Stadt die Preise aufgerufen werden hilft das keinem...

Typischer weise sind die Service Kosten in Ballungsräumen deutlich höher als in ländlichen Regionen...

Dann kommt es auch immer noch auf die jeweils wirklich ausgeführten Arbeiten an wenn es sich nicht um die 1000'er handelt. (z.b mit oder ohne Bremsflüssigkeitswechsel)

Der 1000'er service für eine Vitpilen 401 und Vitpilen 701 im Grossraum Köln waren vor einigen Jahren bei zwei verschiedenen Werkstätten fast gleich teuer - aber schon damals deutlich mehr als 207,-
jockelSZJ
HVA-Neuling
Beiträge: 49
Registriert: 18.09.24 - 05:52
Motorrad: SV650S, XT250

Re: Servicekosten

Beitrag von jockelSZJ »

Mahlzeit!
2vclassic hat geschrieben: 31.10.25 - 10:05 wenn Ihr nicht dazusagt in welcher Region/Stadt die Preise aufgerufen werden hilft das keinem...
da iss was dran...
Region Oberösterreich, ist der von mir aus am günstigsten gelegene Händler.
Der Händler hat, soweit ich bisher mitbekommen habe, im Herbst immer eine Rabattaktion mit 20% Rabatt auf Teile und Arbeit, die habe ich jeweils mitgenommen.
Rechnungen habe ich angehängt, die zweite Seite der aktuellen Rechnung ist nicht dabei, abzügl. 20% Rabatt, zuzügl. 20% Märchensteuer waren es 291 Euro.

ciao, Jockel
1000er Inspektion Svartpilen.jpg
1000er Inspektion Svartpilen.jpg (749.45 KiB) 161 mal betrachtet
Zweite Inspektion Svartpilen.jpg
Zweite Inspektion Svartpilen.jpg (777.38 KiB) 161 mal betrachtet
XT 250, 1984
SV650S, 2001
Svartpilen 401, 2023
mille_s
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 28.07.25 - 13:24
Motorrad: Svartpilen 801

Re: Servicekosten

Beitrag von mille_s »

Ok, tiefer Westerwald, Großraum Rennerod (ca. 100 km von Köln oder Frankfurt) ;-)...
stoppelhoppser
HVA-Driftkönig
Beiträge: 593
Registriert: 01.10.18 - 19:56
Motorrad: XT660R

Re: Servicekosten

Beitrag von stoppelhoppser »

Ich find die Rechnung aber ok. Beim Material war es kein Wucher und die Arbeitszeiten sind wahrscheinlich Richtzeiten. 120EUR Stundensatz sind leider inzwischen auch bestenfalls mittel. Klar kannste das für 50EUR auch selber machen, aber dann stehst du den ganzen Tag in der Garage, wenn du nicht vom Fach bist.
Brock Hauser
HVA-Neuling
Beiträge: 16
Registriert: 14.08.25 - 09:00
Motorrad: Svartpilen 801

Re: Servicekosten

Beitrag von Brock Hauser »

mille_s hat geschrieben: 31.10.25 - 09:35 Da bist du ja billig davongekommen.
Tja, ist halt ein kleines Mopped. Für meine 801 habe ich im August beim freundlichen KTM/Husqvarna-Dealer satte 405 € für die 1000er-Inspektion berappt... :cry:
Diesen Händler kann ich nur unbedingt weiterempfehlen....
Aber man kommt ja nicht drumherum, wenn man die Garantie erhalten will.
Meine Erstinspektion in Engelskirchen hat mich 540€ gekostet.
Angeblich wurde es so teuer, weil ich ja noch ein extra Stromkabel gezogen haben wollte
(Material hatte ich mitgebracht, und es wurde nur seitlich unter die Verkleidung durchgeschoben. Weil es mir nicht gefiel, habe ich ein besseres Kabel danach durchgezogen und hab 3 Minuten dafür gebraucht).
Die beiden im Laden (Mutter und Sohn) sind wirklich sehr nett, aber der Mechaniker scheint handwerklich ne Pfeife zu sein. Und teuer....
stoppelhoppser
HVA-Driftkönig
Beiträge: 593
Registriert: 01.10.18 - 19:56
Motorrad: XT660R

Re: Servicekosten

Beitrag von stoppelhoppser »

Mit einem Trugschluss muss man vielleicht auch mal aufräumen: Die Wartung bei einem kleinen Motorrad ist kaum anders als bei einem großen Motorrad.

1. Die Verschleißteile (Bremse, Kette, Luftfilter, Zündkerze) sind die selben.
2. Das Ding hat 'n Ölfilter, 'ne Ölablassschraube und halt Öl. Mit 1,8l lustigerweise die selbe Menge wie eine 701. Verglichen mit anderen Motorrädern kannst du da vielleicht 15EUR sparen, weil es ein Liter weniger Öl ist.
3. Die Tätigkeiten sind genau die selben: Rahmen, Lager, Verschraubungen, Elektrik prüfen. Damit spart man auch hier kaum Arbeitszeit.

Da ist jetzt nicht so viel zu holen, nur weil da viel Hubraum fehlt.
Antworten