Husqvarna WRE H2 - welches Model?

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Antworten
Rockwurscht
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 08.09.25 - 15:05
Motorrad: WRE125

Husqvarna WRE H2 - welches Model?

Beitrag von Rockwurscht »

Ahoi Husky Bande,
vorerst danke für die Aufnahme und hoffentlich bin ich hier mit meiner frage richtig!

Ich bin seit kurzen (stolzer) Besitzer einer 125er Takter - aktuell bin ich aber ehr unglücklich und überfragt.

Angaben laut Papieren

HSN: 4060 /00000000 - (die Nuller sagen mir das es ein (Re)Import ist wie ich das in Erfahrung bringen konnte?)
Außerdem steht die Maschine mit Baujahr 07.2003 und als MV Agusta (I) - H2 im Schein - der Vorbesitzer meint es ist eine WRE-

Leider finde ich unter den Baujahr nix brauchbares, entweder ein Jahr davor oder eines danach :ka:

Kann mich bitte einer erleuchten :oops:

Danke und Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3229
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: Husqvarna WRE H2 - welches Model?

Beitrag von Dual-Sport »

Hallo und Willkommen.
Zu der Zeit waren alle Husqvarnas Importe mit Einzelabnahme des damaligen Importeurs Zupin.
Husqvarna gehörte damals zum Cagiva Konzern, genau wie MV Agusta.
Bei meiner 2001er TE610E steht als Hersteller Cagiva in den Papieren, Typ Husqvarna H7.
Erst mal nichts Ungewöhnliches oder Besonderes, was deine Papiere angeht.
Zeig doch mal ein Foto deines Mopeds, dann kann dir bestimmt jemend sagen, was für ein Modell das ist.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Rockwurscht
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 08.09.25 - 15:05
Motorrad: WRE125

Re: Husqvarna WRE H2 - welches Model?

Beitrag von Rockwurscht »

Ach okay, interessant.
Mich wunderte es das bei manchen Shops alle Baujahre außer das 2003 dabei sind, das hat mich etwas nachdenklich gestimmt.

Bild habe ich gerade nur eins parat, hoffe man sieht alles wichtige.
Fuchse mich gerade ins Thema, hätte ich wohl vorher tun sollen :roll:

Soweit ich bisher mitbekommen habe ist z.b. der Auspuff und Krümmer garnicht für die Maschine gemacht und ist auch eher lieblos dran gebaut.
Am vergaser bin ich aktuell dran, läuft alles noch nicht so schön - ich bin zuversichtlich.
Dateianhänge
20250909_110955.jpg
20250909_110955.jpg (1.36 MiB) 138 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3229
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: Husqvarna WRE H2 - welches Model?

Beitrag von Dual-Sport »

Hier gibt es einen Ersatzteilkatalog von 2004, sieht identisch zu deinem Moped aus:
http://husqvarna-motorrad.de/uploads/tx ... ms_125.pdf
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Rockwurscht
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 08.09.25 - 15:05
Motorrad: WRE125

Re: Husqvarna WRE H2 - welches Model?

Beitrag von Rockwurscht »

Hab ich auch schon gesehen. Danke!

Mir kommt der Stoßdämpfer bzw Federbein verdammt weich vor, nun hatte ich überlegt das auszutauschen.
Aktuell ist das Sachs Federbein mit den rändelschrauben auf den Behälter und der Hart/weich Einstellung am unteren Ende.
Das haben manch andere Federbeine nicht - würde ein Austausch was bringen oder eher eine Verschlechterung der Technik?
Benutzeravatar
wgary
HVA-Brenner
Beiträge: 490
Registriert: 02.09.15 - 21:07
Motorrad: TE450'07, TE610E'98
Wohnort: Perchtoldsdorf / Wien

Re: Husqvarna WRE H2 - welches Model?

Beitrag von wgary »

Enduros sind eher weich, der Federweg soll ja ausgenutzt werden. Du kannst ja die Vorspannung der Feder einstellen.
Ich würde dir empfehlen, mal mit dem Moped ein wenig zu fahren, damit ihr euch aneinander gewöhnt. Erst dann anfangen etwas zu optimieren.

Viel Spaß im Gelände!
Antworten