22.000km
Status quo:
- ECU-flash (+ Lüfter geht früher an)
- RadeGarage Luftfilter + Zusatztank
- Leo Vince Auspuff
- Werkzeugfach demontiert
- Berotec Cumpan installiert
Motorrad wurde gerade vor 2 Wochen vom Service geholt. Alles tip-top. Keine Anzeichen auf Kühlflüssigkeit im Öl.
War vor einem Monat 10 Tage am Balkan auf ACT/TET unterwegs, wobei ich keine Probleme mit überhitzen des Motorrades hatte. Nach den ~2500km war der Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-Behälter merklich leerer.
Jetzt nach dem Service und Nachfüllen der Kühlflüssigkeit war ich 6 Tage in Slowenien/Italien unterwegs. Dabei bin ich nur Straße gefahren.
Sowohl am Mangart bei 25°C und 50-70km/h als auch auf der Autobahn (über 130km/h und unter 110km/h) bei ~30°C kam mehrfach die Meldung zu heißer Kühlflüssigkeit. Öltemp laut Cumpan war dann bis max. 110°C.
Jetzt Zuhause war der Ausgleichsbehälter komplett leer.
Habe aufgefüllt und laufen lassen bis der Lüfter anfing. Dann wieder nachgefüllt. Insgesamt 250ml.
1. Frage:
Ist es normal, dass der Lüfter nur bei eingeschaltetem Motor angeht. Unabhängig der Temperatur. Ein Einschalten der Zündung reicht nicht?!
Mögl. Lösung:
Radiator Fan Switch?
2. Frage
Ist ein gewisser Verbrauch von Kühlflüssigkeit normal? Ist ja eig. ein geschlossener Kreislauf!
Der originale Kotflügel deckt beim Geradeausfahren fast die Hälfte des Radiator ab. Habe deshalb heute die unten sehbaren Löcher angebracht. Bin gespannt ob das was bringt.
Weiters bin ich am Überlegen bzgl. größerem Wasserpumpen-Rad (Berotec).
Gibt es von euch Vorschläge das Problem mit der Hitze weiter zu lösen? Bin langsam etwas am Ende des Latein.
Vielen Dank!
LG