Hallo Leute,
mich würde es mal interessieren, ob hier schon Informationen von den Händler in Bezug auf die zukünftige Abwicklung der Gewährleistung bekannt sind.
Ich frage mich, würden die alleinigen KTM/Husqvarna Händler eine Pleite überleben oder wird es für einen überschaubaren Zeitraum eine Auffanggesellschaft geben.
Die Händler mit einer größeren Markenvielfalt werden es bestimmt besser verkraften.
Gruß der Chris
Erkenntnisse zu zukünftigen Gewährleistungen in der jetzigen KTM Situation
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 46
- Registriert: 29.10.20 - 19:52
- wgary
- HVA-Brenner
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.09.15 - 21:07
- Motorrad: TE450'07, TE610E'98
- Wohnort: Perchtoldsdorf / Wien
Re: Erkenntnisse zu zukünftigen Gewährleistungen in der jetzigen KTM Situation
Ich denke es wird eine neue Gesellschaft geben. Pierer wird sein Baby nicht weglegen.
Andernfalls gibts 130.000 Motorräder günstig zu kaufen
Andernfalls gibts 130.000 Motorräder günstig zu kaufen

Re: Erkenntnisse zu zukünftigen Gewährleistungen in der jetzigen KTM Situation
Bei reinen KTM/Husqvarna Händlern dürfte es schwieriger werden, die Gewährleistungen langfristig sicherzustellen, falls es zu größeren Problemen kommt.
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 570
- Registriert: 01.10.18 - 19:56
- Motorrad: XT660R
Re: Erkenntnisse zu zukünftigen Gewährleistungen in der jetzigen KTM Situation
Gewährleistung ist meistens 6 Monate. Darüberhinaus gibt es nur Herstellergarantie. D.h. wenn du heute kaufst und morgen KTM Pleite, ist dann macht dir dein Händler für die nächsten 6 Monate die Gewährleistungsfälle. Was Garantie angeht, haste eher Pech gehabt.
Wo ist nun der Unterschied: Im Falle einer Gewährleistung muss der Händler für seine Arbeit gerade stehen, bspw wenn er nicht richtig zu Ende montiert hat oder den Lack zerkratzt hat. Geht dir dagegen das Getriebe über den Jordan ist das mehr ein Garantiefall, da aber KTM gemäß Prämisse gerade pleite ist, können sie die Garantieleistung nicht erbringen und du kannst dich bei den Gläubigern einreihen. Deine Quote dürfte aber so gering sein, dass du gar nix kriegst.
Viel spannender fände ich in dem Fall, wie sich die Ersatzteilversorgung entwickelt. Sind ja schon mehr als eine handvoll KTMs unterwegs.
Die meisten Händler machen weder mit Garantiefällen noch im Verkauf viel Marge, die freuen sich, wenn sie was zum Schrauben kriegen und das mit ihren Stundensätzen abgerechnet kriegen. Ich glaube also, dass die meisten das überleben, wenn sie gesund aufgestellt sind.
Wo ist nun der Unterschied: Im Falle einer Gewährleistung muss der Händler für seine Arbeit gerade stehen, bspw wenn er nicht richtig zu Ende montiert hat oder den Lack zerkratzt hat. Geht dir dagegen das Getriebe über den Jordan ist das mehr ein Garantiefall, da aber KTM gemäß Prämisse gerade pleite ist, können sie die Garantieleistung nicht erbringen und du kannst dich bei den Gläubigern einreihen. Deine Quote dürfte aber so gering sein, dass du gar nix kriegst.
Viel spannender fände ich in dem Fall, wie sich die Ersatzteilversorgung entwickelt. Sind ja schon mehr als eine handvoll KTMs unterwegs.
Die meisten Händler machen weder mit Garantiefällen noch im Verkauf viel Marge, die freuen sich, wenn sie was zum Schrauben kriegen und das mit ihren Stundensätzen abgerechnet kriegen. Ich glaube also, dass die meisten das überleben, wenn sie gesund aufgestellt sind.