Ich habe Tubliss verbaut bzw verbauen lassen. Vorderrad ist kein Problem, die hintere Felge ist eigentlich zu breit. Hier funktionieren nur bestimmte Reifen welche eine Mindestwandstärke haben müssen.
Maxxis Enduro FIM und Michelin Anakee Wild funktionieren auch hinten.
dann nimm doch den Anakee Wild. Finde den hinten tiptop. Auf Schotter spürbar mehr Grip als der TKC80 und auf der Strasse auch komfortabler und besser in den Kurven. gem Händler ist der Reifen etwas schwer zu montieren gewesen...scheint eine sehr stabile Karkasse zu haben...auch nicht schlecht als Notlaufeigenschaft...
Bin den jetzt 800km gefahren. 90/10 Strasse/Schotter. hat immer noch 4/5 Profil. und das trotz damals 25-35°C Lufttemperatur. Der TKC80 war nach 3500km am Ende. Denke der Anakee Wild wird 4000-5000km halten.
ViennaDC hat geschrieben:Ich habe Tubliss verbaut bzw verbauen lassen. Vorderrad ist kein Problem, die hintere Felge ist eigentlich zu breit. Hier funktionieren nur bestimmte Reifen welche eine Mindestwandstärke haben müssen.
Maxxis Enduro FIM und Michelin Anakee Wild funktionieren auch hinten.
Wie schaut es denn bei dir mit der Höchstgeschwindigkeit aus? hast du die Felgen gewuchtet?
amber hat geschrieben:Der Michelin Anakee Wild ist aber nur mit Geschwindigkeitsindex R erhältlich in 140 80 18. Ist damit nicht mehr zugelassen !
In meinem Schein (2018 Enduro) hat der hintere Reifen Geschwindigkeitsindex R. Das passt also mit dem Anakee Wild. Das Problem ist der vordere. Der hat bei mir Geschwindigkeitsindex S. Und das ist echt eine Herausforderung. Den Anakee Wild gibt es, wie viele andere auch, vorn nur mit Geschwindigkeitsindex R. Er ist damit auf meiner Mühle nicht zugelassen.
Ich fahre eine 20ger Husky und habe jetzt den Pirelli MT21 Rallycross montieren lassen. Dazu die 4mm Schläuche von Michelin mit TR4 Ventil. Der Reifenhändler meinte ich sollte mir auf jeden Fall Reifenhalter montieren da bei so viel Grip im Gelände die Felge gerne mal schneller dreht als der Reifen (bei entsprechenden niedrigen Drücken).
Nun die Fragen: Welche Reifenhalter passen? Lieber Tubliss oder Reifenhalter? Was sind hier die Vor- und Nachteile beider Lösungen?
Tubliss ist auf dt. Straßen nicht zugelassen - vermutlich hält das System längere Straßenetappen nicht aus ( Grund? ). Reifenhalter bei einem Gerät, dass 170 läuft - möchte ich nicht haben. Da benötigt man eine Ausgleichsgewicht wie eine Apfelsine. Ich würde die 701 über's Mapping etwas zähmen und halt beim Gasaufmachen behutsam agieren. Mir ist zum Glück Offroad an der 701 noch nie ein's abgerissen. Power ist halt brutal. Und Druck nicht zu weit absenken. Kommt halt auf das Gelände an, in dem man unterwegs sein möchte. Westalpen, TET Italien bisher immer ohne zurecht gekommen. Und zum Glück noch nie Plattfuß.
Stinknormale Reifenhalter aus dem Crossbereich tun es. Manchmal ist der für die 2,5"-Felge schlecht zu bekommen.
Auch bis 180km/h. Musst nur zweie pro Rad verbauen. Dann wuchtet sich das gegenseitig aus.
Funzt bei mir seit 15 Jahren. Auch auf der LC8.
Damit kannste auch mal mit kaputtem Schlauch 100km nach Hause fahren. Ventil raus und ab 25-30km'/h ist es nicht von 0,8bar zu unterscheiden.
Gruß-BRB
Zwei Reifenhalter - viel Spaß beim Montieren. Und dann Plattfuß in der Prärie. Viel Spaß beim Herunter-/Draufmontieren. Bei eine LC8 dreht ja keiner volles Rohr am Hahn ( Offroad ). Außer als Showeffekt.
amber hat geschrieben: ↑04.08.21 - 11:29
Zwei Reifenhalter - viel Spaß beim Montieren. Und dann Plattfuß in der Prärie. Viel Spaß beim Herunter-/Draufmontieren. Bei eine LC8 dreht ja keiner volles Rohr am Hahn ( Offroad ). Außer als Showeffekt.
Hab ich leider öfter mal m,achen müssen.
Geht nicht schwieriger als mit nur einem Halter. Es wird ja eh nur der Schlauch zum Flicken rausgezogen.
Gruß-BRB