hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Moderator: Moderatoren
hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Bin auf der Suche nach mehr Tankvolumen auf Rade's Seite gelandet http://www.radegarage.com/parts/husqvar ... iary-tank/
und auch schon in Kontakt mit ihm. Leider ist die Frage zum Luftfilter immer noch nicht zu meinem kompletten Verständnis beantwortet. Laut seiner Aussage, wird ein anderer Luftfilter verwendet, der sogar eine bessere Performance als der OEM- Filter haben soll. Dies ist doch aber nur möglich, wenn der Filter poröser als der Originale ist, wenn man von den Fotos ausgeht, dass er von der Filterfläche kleiner ist. Dies würde wiederum bedeuten, dass der Motor mehr Staub abbekommt. Habe ich hier einen Denkfehler, bzw. hat hier jemand den Tankkit von Rade montiert und kann Licht ins dunkel bringen?
und auch schon in Kontakt mit ihm. Leider ist die Frage zum Luftfilter immer noch nicht zu meinem kompletten Verständnis beantwortet. Laut seiner Aussage, wird ein anderer Luftfilter verwendet, der sogar eine bessere Performance als der OEM- Filter haben soll. Dies ist doch aber nur möglich, wenn der Filter poröser als der Originale ist, wenn man von den Fotos ausgeht, dass er von der Filterfläche kleiner ist. Dies würde wiederum bedeuten, dass der Motor mehr Staub abbekommt. Habe ich hier einen Denkfehler, bzw. hat hier jemand den Tankkit von Rade montiert und kann Licht ins dunkel bringen?
Viele Grüße
Pezi
Pezi
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Ich hab beide Versionen vom Zusatztank, also die erste mit dem K&N und die aktuelle mit der eigenen Box mit Schaumstofffilter.
Das Mehr an Leistung wird nicht durch das Filtermaterial erzielt, sondern durch die Form der Airbox.
Um die Lautstärke legal zu halten ist die originale Airbox ein Schnorchel der dem Motor aber die Luftzufuhr beschneidet.
Bei der Rade Airbox fällt diese Engstelle weg.
Selber Effekt wie wenn du Löcher in den originalen Filterkasten bohrst - such auf YouTube mal nach "Pirateracing 701".
Das Mehr an Leistung wird nicht durch das Filtermaterial erzielt, sondern durch die Form der Airbox.
Um die Lautstärke legal zu halten ist die originale Airbox ein Schnorchel der dem Motor aber die Luftzufuhr beschneidet.
Bei der Rade Airbox fällt diese Engstelle weg.
Selber Effekt wie wenn du Löcher in den originalen Filterkasten bohrst - such auf YouTube mal nach "Pirateracing 701".
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Die Videos von den Piraten kenne ich schon, danke.
Sieht der Radefilter durchlässiger aus, als der originale?
Sieht der Radefilter durchlässiger aus, als der originale?
Viele Grüße
Pezi
Pezi
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Naja, der originale ist ein Papierfilter, der von Rade Schaumstoff - die kann man nicht vergleichen.
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Ok, jetzt habe ich es verstanden. Dachte der originale ist auch ein Schaumstoff- Filter. Danke für die Aufklärung
Viele Grüße
Pezi
Pezi
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Hallo zusammen
Hab mir gerade den radetank gekauft. Einfach so ins blaue
Gibt's nun hier jemand mit erfahrung? Vor allem bezüglich mapping? Habe 16er Modell
Grüße aus München
Hab mir gerade den radetank gekauft. Einfach so ins blaue
Gibt's nun hier jemand mit erfahrung? Vor allem bezüglich mapping? Habe 16er Modell
Grüße aus München
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Moin,
zum mapping kann ich noch nicht viel sagen allerdings habe ich mir die Zeit bis zur Lieferung (gestern bestellt) mit Verlegearten vertrieben.
Das habe ich raus gefunden:
1. Rades Instruktion mit Ansatz an der Benzinpumpe,
2. Alternativer Anbau mit Ansatz direkt am Originaltank (http://www.dirtbikejesus.net/234/), und
3. Verlegung des Schlauches (ohne peacock) unter der Sitzbank zum Einfüllstutzen (https://www.youtube.com/watch?v=D4qwR6wvOkU) ca. ab 48:00min.
zu 1.:
habe hierzu verschiedenst gelesen, dass durch das Herausstehen der Benzinpumpe nach 'Einbau Bedenken wegen Eintauchen Heck bei schweren Stößen und möglicher Berührung Benzinpumpe - Hinterreifen geäußert wurden. Glaube ich persönlich nicht. I
zu 2.:
das vermeidet mE 1., aber den peacock direkt am Tank anzusetzen (auch locktite wird da empfohlen) - davor habe ich Respekt.
zu 3.: mein persönlicher Favorit. Unterdruck soll ausreichen, den Radetank auch vollständig zu entleeren. Allerdings habe ich hier noch ein paar offene Punkte.... hat hier jemand aus dem Forum Erfahrungen mit dieser Verlegeart?
Gruß
Sander
zum mapping kann ich noch nicht viel sagen allerdings habe ich mir die Zeit bis zur Lieferung (gestern bestellt) mit Verlegearten vertrieben.
Das habe ich raus gefunden:
1. Rades Instruktion mit Ansatz an der Benzinpumpe,
2. Alternativer Anbau mit Ansatz direkt am Originaltank (http://www.dirtbikejesus.net/234/), und
3. Verlegung des Schlauches (ohne peacock) unter der Sitzbank zum Einfüllstutzen (https://www.youtube.com/watch?v=D4qwR6wvOkU) ca. ab 48:00min.
zu 1.:
habe hierzu verschiedenst gelesen, dass durch das Herausstehen der Benzinpumpe nach 'Einbau Bedenken wegen Eintauchen Heck bei schweren Stößen und möglicher Berührung Benzinpumpe - Hinterreifen geäußert wurden. Glaube ich persönlich nicht. I
zu 2.:
das vermeidet mE 1., aber den peacock direkt am Tank anzusetzen (auch locktite wird da empfohlen) - davor habe ich Respekt.
zu 3.: mein persönlicher Favorit. Unterdruck soll ausreichen, den Radetank auch vollständig zu entleeren. Allerdings habe ich hier noch ein paar offene Punkte.... hat hier jemand aus dem Forum Erfahrungen mit dieser Verlegeart?
Gruß
Sander
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Hey,
ich hab den Radetank an meiner 18er direkt über den Petcock angeschlossen.
Ist meiner Meinung nach die beste Lösung, der Benzinhahn kostet ca.16 Euro, passt super
und ich kann das Gesamtsystem komplett schliessen. Dieser Anschluß ist von Husky explizit
für diese Verwendung gemacht.
ich hab den Radetank an meiner 18er direkt über den Petcock angeschlossen.
Ist meiner Meinung nach die beste Lösung, der Benzinhahn kostet ca.16 Euro, passt super
und ich kann das Gesamtsystem komplett schliessen. Dieser Anschluß ist von Husky explizit
für diese Verwendung gemacht.
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Moin,
also Du hast Dir folgendes KTM-Produkt gekauft, siehe Anhänge. Richtig?
Dann hast Du einen Anschluß über dem Benzinhahn gebastelt, damit kannst Du den Zusatztank komplett schließen... .
Kannst 'Du mal ein Bild reinstellen?
Gruß
Sander
also Du hast Dir folgendes KTM-Produkt gekauft, siehe Anhänge. Richtig?
Dann hast Du einen Anschluß über dem Benzinhahn gebastelt, damit kannst Du den Zusatztank komplett schließen... .
Kannst 'Du mal ein Bild reinstellen?
Gruß
Sander
- Dateianhänge
-
- Verpackung mit ITEM-Nummer
- cockbox.jpg (59.33 KiB) 4913 mal betrachtet
-
- Benzinhahn
- cock.jpg (70.47 KiB) 4913 mal betrachtet
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Exakt, Bild geht zur Zeit nicht bin im Urlaub.
- Hoschiyama
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 94
- Registriert: 06.07.19 - 18:03
- Motorrad: 701 Enduro 2016
- Wohnort: Hessen
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Hat zum Punkt 3 schon jemand Erfahrungen sammeln können ? Ich habe den Einfüllstutzen mal ausgebaut und mir genauer angeschaut. Dabei musste ich feststellen das die Bohrung innen im Tankstutzen vom Durchmesser her ok aussieht,mortal hat geschrieben: ↑23.02.19 - 21:22 1. Rades Instruktion mit Ansatz an der Benzinpumpe,
2. Alternativer Anbau mit Ansatz direkt am Originaltank (http://www.dirtbikejesus.net/234/), und
3. Verlegung des Schlauches (ohne peacock) unter der Sitzbank zum Einfüllstutzen (https://www.youtube.com/watch?v=D4qwR6wvOkU) ca. ab 48:00min.
zu 3.: mein persönlicher Favorit. Unterdruck soll ausreichen, den Radetank auch vollständig zu entleeren. Allerdings habe ich hier noch ein paar offene Punkte.... hat hier jemand aus dem Forum Erfahrungen mit dieser Verlegeart?
aber wenn man von aussen die Bohrung sieht auf der der Entlüftungsschlauch sitzt, ich kann mir nicht vorstellen das dort genug Sprit durchkommt

Dann handelt es sich hier doch um eine Entlüftung, das heißt also das Ventil öffnet wenn der Innendruck im Tank zu groß wird. Aber es soll ja Sprit vom Rade-Tank in den Haupttank fließen, bzw. durch Unterdruck gesaugt werden, was ja genau die andere Richtung ist.
Oder mache ich hier einen Denkfehler ???
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Stimmt , und im Inneren sitzt noch eine Kugel....
Aufbohren und die Kugel raus nehmen, dann funktioniert es dauerhaft. Ansonsten kann es schon mal sein, dass nichts nachfließt weil die Kugel klemmt.
Beim Auftanken immer erst den Serientank befüllen und dann den Rade Tank.
Link habe ich gerade nicht zur Hand...reiche ich nach.
Aufbohren und die Kugel raus nehmen, dann funktioniert es dauerhaft. Ansonsten kann es schon mal sein, dass nichts nachfließt weil die Kugel klemmt.
Beim Auftanken immer erst den Serientank befüllen und dann den Rade Tank.
Link habe ich gerade nicht zur Hand...reiche ich nach.
- Hoschiyama
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 94
- Registriert: 06.07.19 - 18:03
- Motorrad: 701 Enduro 2016
- Wohnort: Hessen
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Ich habe mir das Ganze noch einmal überlegt und mich gegen die Lösung über die Entlüftung entschlossen. Ich würde gerne entscheiden können welchen Tank ich zuerst leerfahre, was bei diesem Setup nicht möglich ist. Mann könnte natürlich einen Benzinhahn zwischen die beiden Tanks setzen, aber dann würde ich ja die Entlüftung des primären Tanks blockieren.C21 hat geschrieben: ↑13.01.20 - 22:12 Stimmt , und im Inneren sitzt noch eine Kugel....
Aufbohren und die Kugel raus nehmen, dann funktioniert es dauerhaft. Ansonsten kann es schon mal sein, dass nichts nachfließt weil die Kugel klemmt.
Beim Auftanken immer erst den Serientank befüllen und dann den Rade Tank.
Link habe ich gerade nicht zur Hand...reiche ich nach.
Habe mir jetzt den Benzinhahn für die Zusatzöffnung bestellt und werde dann mal ein ordentliches Loch in meinen Tank bohren

Werde berichten wie alles gelaufen ist.
- Hoschiyama
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 94
- Registriert: 06.07.19 - 18:03
- Motorrad: 701 Enduro 2016
- Wohnort: Hessen
Re: hat jemand Erfahrungen mit dem Zusatztank von Rade?
Sodele, Operation gelungen, Patient lebt auch noch
Ich hatte zwar zuerst etwas Bedenken, aber das Anbohren des Tanks ist wirklich kein Problem. Die Stelle ist sogar schon ein bisschen vorgesenkt, so dass ein Abrutschen oder Auslaufen kaum möglich ist.

Man sollte nur darauf achten nicht mit zu viel Druck zu bohren, da die Materialstärke an dieser Stelle geringer zu sein scheint, und man recht schnell durch ist. Ich habe den Bohrer noch ordentlich eingefettet, damit alle Kunststoffspäne haften bleiben und nichts in den Tank gelangt.

So sollte eine saubere Bohrung kein Problem mehr sein.
Mit einem 7,5mm Bohrer passt der Benzinhahn hervorragend rein.

Sitzt perfekt und ist dicht.

Leider lässt sich der Benzinhahn nur noch sehr schwer erreichen wenn das Heck wieder abgeklappt und verschraubt ist, dafür habe ich ja noch den Benzinhahn von Rade, den ich an dieser freien Lasche anbringen wollte.

Insgesamt ist das Ganze keine große Aktion, habe nur noch ein bischen Zeit damit verbracht die Verlegung des Benzinschlauchs auszuknobeln, da ich gerne das Heck hochklappen wollte ohne irgendwelche Schläuche lösen zu müssen.

Ich hatte zwar zuerst etwas Bedenken, aber das Anbohren des Tanks ist wirklich kein Problem. Die Stelle ist sogar schon ein bisschen vorgesenkt, so dass ein Abrutschen oder Auslaufen kaum möglich ist.
Man sollte nur darauf achten nicht mit zu viel Druck zu bohren, da die Materialstärke an dieser Stelle geringer zu sein scheint, und man recht schnell durch ist. Ich habe den Bohrer noch ordentlich eingefettet, damit alle Kunststoffspäne haften bleiben und nichts in den Tank gelangt.
So sollte eine saubere Bohrung kein Problem mehr sein.
Mit einem 7,5mm Bohrer passt der Benzinhahn hervorragend rein.
Sitzt perfekt und ist dicht.
Leider lässt sich der Benzinhahn nur noch sehr schwer erreichen wenn das Heck wieder abgeklappt und verschraubt ist, dafür habe ich ja noch den Benzinhahn von Rade, den ich an dieser freien Lasche anbringen wollte.
Insgesamt ist das Ganze keine große Aktion, habe nur noch ein bischen Zeit damit verbracht die Verlegung des Benzinschlauchs auszuknobeln, da ich gerne das Heck hochklappen wollte ohne irgendwelche Schläuche lösen zu müssen.