Frage zum Arrow-Krümmer
Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren
- H a X e R
- Forensponsor
- Beiträge: 235
- Registriert: 10.07.16 - 20:49
- Motorrad: Nuda
- Wohnort: Mitteldeutschland (SHK)
Frage zum Arrow-Krümmer
Alloa Gemeinde,
Was haltet ihr von diesem Arrow Krümmer für die Nuda. Was mich wundert sind die 2 vertikalen Inbusschrauben im horizontalen Bereich . Gab oder gibt es ein Logo was dort befestigt werden kann? Der Verkäufer kann auch keine genaue Auskunft zum Verwendungszweck geben oder weiss ob diese original sind.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-nuda-arrow/k0
Ich brauch eure Hilfe
Was haltet ihr von diesem Arrow Krümmer für die Nuda. Was mich wundert sind die 2 vertikalen Inbusschrauben im horizontalen Bereich . Gab oder gibt es ein Logo was dort befestigt werden kann? Der Verkäufer kann auch keine genaue Auskunft zum Verwendungszweck geben oder weiss ob diese original sind.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-nuda-arrow/k0
Ich brauch eure Hilfe
----Nachbarviertelterrorist----
- Toschi
- Forensponsor
- Beiträge: 710
- Registriert: 13.08.13 - 21:54
- Motorrad: LE900ie/2Nuda/Vit701
- Wohnort: Uelzen
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Moin
,
normal sind die Schrauben nicht, ggf. hat da einer Gewinde für eine Zylinderselektive Abstimmung eingeschweißt - allerdings an einer dämlichen Stelle
, da diese erste Version (ohne nach innen gezogenen Rohrbogen des unteren Rohres) eh noch früher aufsetzt, als die 2.te Version!
Auf alle Fälle haben die Italiener damit keinen Preis für eine gute Konstruktion verdient!!!
Wenn Du also sehr schräg unterwegs bist, lass es lieber
Hier findest Du mehr...
http://husqvarna-forum.de/forum/viewtop ... er#p507250
Mit italophilen Grüßen
Tosc
i

normal sind die Schrauben nicht, ggf. hat da einer Gewinde für eine Zylinderselektive Abstimmung eingeschweißt - allerdings an einer dämlichen Stelle

Auf alle Fälle haben die Italiener damit keinen Preis für eine gute Konstruktion verdient!!!

Wenn Du also sehr schräg unterwegs bist, lass es lieber

Hier findest Du mehr...

http://husqvarna-forum.de/forum/viewtop ... er#p507250
Mit italophilen Grüßen
Tosc

...nimm Dich in 888!
- H a X e R
- Forensponsor
- Beiträge: 235
- Registriert: 10.07.16 - 20:49
- Motorrad: Nuda
- Wohnort: Mitteldeutschland (SHK)
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Hy Toschi,
danke für die Antwort
. Diese Schrauben habe ich auch noch nicht an einem Arrow gesehen. So richtig überzeugt hat mich das Angebot deswegen auch nicht.
Grüße Stefan
danke für die Antwort

Grüße Stefan
----Nachbarviertelterrorist----
- Faritan
- Administrator
- Beiträge: 4235
- Registriert: 19.07.13 - 14:40
- Motorrad: Nuda 900 R ABS
- Wohnort: Schweinfurt
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
...zumal ein neuer Arrow Krümmer nun auch nicht wesentlich mehr kostet:
http://www.ebay.de/itm/HUSQVARNA-NUDA-9 ... Swo4pYidtL
http://www.ebay.de/itm/HUSQVARNA-NUDA-9 ... Swo4pYidtL
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Wie wärs hiermit? http://husqvarna-forum.de/forum/viewtop ... 44&t=57971 :)
- H a X e R
- Forensponsor
- Beiträge: 235
- Registriert: 10.07.16 - 20:49
- Motorrad: Nuda
- Wohnort: Mitteldeutschland (SHK)
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Alloa,
Ne,Ne,Ne tausch gegen original Ne (der ist zu teuer). Ich möchte und will nicht ohne Originalkrümmer da stehen (Spätestens beim TÜV/AU würde ich ihn wieder montieren).
Hat mal jemand versucht den Kat aus der Katblase des Originalkrümmers zu entfernen? Das müsste doch in Funktion einem Arrow oder GPR gleich kommen. Das Interessiert mich schon ehr da:
1. Der originale wohl noch am besten außer einem Titankrümmer verlegt ist
2. Die Klappe hinter dem Kat erhalten bleiben kann.
3 Es optisch nicht zu erkennen ist das man ohne Kat unterwegs ist.
Ab un an taucht im Netz immer mal ein günstiger originaler auf (meist zwar mit Dellen aber als Versuchsaufbau würde es ja reichen)
Grüße Stefan
Ne,Ne,Ne tausch gegen original Ne (der ist zu teuer). Ich möchte und will nicht ohne Originalkrümmer da stehen (Spätestens beim TÜV/AU würde ich ihn wieder montieren).
Hat mal jemand versucht den Kat aus der Katblase des Originalkrümmers zu entfernen? Das müsste doch in Funktion einem Arrow oder GPR gleich kommen. Das Interessiert mich schon ehr da:
1. Der originale wohl noch am besten außer einem Titankrümmer verlegt ist
2. Die Klappe hinter dem Kat erhalten bleiben kann.
3 Es optisch nicht zu erkennen ist das man ohne Kat unterwegs ist.
Ab un an taucht im Netz immer mal ein günstiger originaler auf (meist zwar mit Dellen aber als Versuchsaufbau würde es ja reichen)
Grüße Stefan
----Nachbarviertelterrorist----
- Faritan
- Administrator
- Beiträge: 4235
- Registriert: 19.07.13 - 14:40
- Motorrad: Nuda 900 R ABS
- Wohnort: Schweinfurt
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
....mit dem Kat alleine ist es nicht getan...die Rohre des Arrow sind erheblich dünner, damit ist er leichter und erzeugt wohl auch diesen metallischen Unterton.
Außerdem die Frage: Mit dem Arrow zum TÜV möchtest Du nicht, dann aber mit original Krümmer ohne Kat? Die Logik dahinter verstehe ich nicht...oder ist der "KAT Entfernungsplan" dann so zu sehen, dass Du Dir für dieses Projekt einen zweiten originalen Krümmer zulegen würdest?
Au ist jedenfalls auch mit dem Arrow kein Problem..
Außerdem die Frage: Mit dem Arrow zum TÜV möchtest Du nicht, dann aber mit original Krümmer ohne Kat? Die Logik dahinter verstehe ich nicht...oder ist der "KAT Entfernungsplan" dann so zu sehen, dass Du Dir für dieses Projekt einen zweiten originalen Krümmer zulegen würdest?
Au ist jedenfalls auch mit dem Arrow kein Problem..
- H a X e R
- Forensponsor
- Beiträge: 235
- Registriert: 10.07.16 - 20:49
- Motorrad: Nuda
- Wohnort: Mitteldeutschland (SHK)
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Hy Faritan,
ich habe für wenig Geld einen Unfallkrümmer im Netz erworben mit Dellen und Kratzern nur um dies mal auszuprobieren. Es ist mir nur noch nicht ganz klar ob es sich bei unserem Kat um ein Keramik-Kat handelt. Da ist es wohl möglich mit etwas Mühe diesen "herauszumeiseln". Ein bekannter ist Schlosser und kann gut Schweisen wenn das mit dem Enternen nicht klappt. Dann stellt sich immer noch die Frage ob wir ein Rohr durch die Katblase ziehen um Verwirbelungen zu vermeiden.
Das ganze prozetere dient lediglich dem Zweck der Tatsache das die Klappe (weiss grad nicht wie sie siech nennt) hinter dem Kat erhalten bleiben kann und es optisch original aussieht. Stenggenommer ist es doch Steuerhinterziehung so zu fahren egal mit welchem Katlosen Krümmer. Das er Arrow einen geringeren Durchschnitt hat und die AU kein problem ist war mir nicht bewusst.
Wieso ist die AU ohne Kat denn kein Problem? Der Ausstoß von Schadstoffen sollte dann doch sein.
Und ja ich habe einen schön aufpolierten markellosen Originalkrümmer montiert den ich nicht zerstören werde. Dafür sind sie zu teuer.
Das ganze ist nur Spass am Werkeln.
Grüße
Stefan
ich habe für wenig Geld einen Unfallkrümmer im Netz erworben mit Dellen und Kratzern nur um dies mal auszuprobieren. Es ist mir nur noch nicht ganz klar ob es sich bei unserem Kat um ein Keramik-Kat handelt. Da ist es wohl möglich mit etwas Mühe diesen "herauszumeiseln". Ein bekannter ist Schlosser und kann gut Schweisen wenn das mit dem Enternen nicht klappt. Dann stellt sich immer noch die Frage ob wir ein Rohr durch die Katblase ziehen um Verwirbelungen zu vermeiden.
Das ganze prozetere dient lediglich dem Zweck der Tatsache das die Klappe (weiss grad nicht wie sie siech nennt) hinter dem Kat erhalten bleiben kann und es optisch original aussieht. Stenggenommer ist es doch Steuerhinterziehung so zu fahren egal mit welchem Katlosen Krümmer. Das er Arrow einen geringeren Durchschnitt hat und die AU kein problem ist war mir nicht bewusst.
Wieso ist die AU ohne Kat denn kein Problem? Der Ausstoß von Schadstoffen sollte dann doch sein.
Und ja ich habe einen schön aufpolierten markellosen Originalkrümmer montiert den ich nicht zerstören werde. Dafür sind sie zu teuer.
Das ganze ist nur Spass am Werkeln.
Grüße
Stefan
----Nachbarviertelterrorist----
- Faritan
- Administrator
- Beiträge: 4235
- Registriert: 19.07.13 - 14:40
- Motorrad: Nuda 900 R ABS
- Wohnort: Schweinfurt
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
...nein, die Wandung des Arrows ist dünner...das meinte ich! Deswegen wiegt der auch deutlich weniger (weniger Material).
Was die AU angeht...da wird ja keine komplette Abgasmessung gemacht, sondern nur eine CO-Messung durchgeführt...und das schafft die Nuda halt auch ohne KAT.
Was die AU angeht...da wird ja keine komplette Abgasmessung gemacht, sondern nur eine CO-Messung durchgeführt...und das schafft die Nuda halt auch ohne KAT.
- H a X e R
- Forensponsor
- Beiträge: 235
- Registriert: 10.07.16 - 20:49
- Motorrad: Nuda
- Wohnort: Mitteldeutschland (SHK)
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
AU, achso gut zu wissen
.
Meinst du der Klang kommt nur durch die geringer Wandstärke und nicht durch die Tatsache das der Kat fehlt Zustande.
Ich denke die Resonanz entsteht durch Volumen z.b. bei Endschalldämpfern mit großem Volumen ist die Resonanz tiefer und leiser und bei kleinvolumigen höher und lauter. Diese These lässt sich natürlich kaum auf einen Krümmer übertragen.
Das ganze Projekt hat für mich auch noch Zeit und wird wohl die Zeit kompensieren wenn man kaum oder gar nicht mehr fahren kann oder will.
Grüße Stefan.

Meinst du der Klang kommt nur durch die geringer Wandstärke und nicht durch die Tatsache das der Kat fehlt Zustande.
Ich denke die Resonanz entsteht durch Volumen z.b. bei Endschalldämpfern mit großem Volumen ist die Resonanz tiefer und leiser und bei kleinvolumigen höher und lauter. Diese These lässt sich natürlich kaum auf einen Krümmer übertragen.
Das ganze Projekt hat für mich auch noch Zeit und wird wohl die Zeit kompensieren wenn man kaum oder gar nicht mehr fahren kann oder will.
Grüße Stefan.
----Nachbarviertelterrorist----
- Faritan
- Administrator
- Beiträge: 4235
- Registriert: 19.07.13 - 14:40
- Motorrad: Nuda 900 R ABS
- Wohnort: Schweinfurt
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
...bin jetzt kein Auspuff Experte...bei unserer Duke 690 macht es jedenfalls kaum einen Unterschied, ob der KAT nun drin ist oder nicht. Rein von der Logik her, denke ich schon, dass ein dünneres Rohr schlechter den Schall isoliert, als ein dickwandigeres. Vielleicht kann da jemand anders mit mehr Fachwissen noch was zu sagen.
- H a X e R
- Forensponsor
- Beiträge: 235
- Registriert: 10.07.16 - 20:49
- Motorrad: Nuda
- Wohnort: Mitteldeutschland (SHK)
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Experte bin ich auch nicht. Da sag ich mal versuch macht klug. Und ggf. auch ob es sich um einen Keramik KAT handelt. Wenn man in den Krümmer sieht ist das Wabengewebe jedenfalls beige.
----Nachbarviertelterrorist----
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Moin,
also besser geht die Nudel ohne Kat.
Ich habe verschiedene Stufen ausprobiert.
1. alles Original- toll!
2. PCV, original Auspuffanlage -OH!! die drückt ja unten herum
3. PCV, Arrow und original ESD- Donnerwetter!! sch... Homol. aber leicht scheppernder Sound im teillast
4. PCV, Arrow und Remus Titan- angenehmes bollern ohne Mucken. Leistung gleich aber viel kleiner die Tüte. Endstadium erreicht.
Sehr nice!
Gesamtanlage ist nur wenige DB lauter. Hört man kaum.
Allerdings wer auf der Renne unterwegs ist muss modifzieren,(Mittelrohr mit Hülse versetzen und Rohr kürzen, Gabel hoch)
sonst ist der Krümmer nach 2 Turns spätestens durch. das nennen die Racing hahaha
Ich musste mir schon einen Krümmerschleifer anbrutzeln.
Hang off
also besser geht die Nudel ohne Kat.
Ich habe verschiedene Stufen ausprobiert.
1. alles Original- toll!
2. PCV, original Auspuffanlage -OH!! die drückt ja unten herum

3. PCV, Arrow und original ESD- Donnerwetter!! sch... Homol. aber leicht scheppernder Sound im teillast
4. PCV, Arrow und Remus Titan- angenehmes bollern ohne Mucken. Leistung gleich aber viel kleiner die Tüte. Endstadium erreicht.
Sehr nice!

Gesamtanlage ist nur wenige DB lauter. Hört man kaum.
Allerdings wer auf der Renne unterwegs ist muss modifzieren,(Mittelrohr mit Hülse versetzen und Rohr kürzen, Gabel hoch)
sonst ist der Krümmer nach 2 Turns spätestens durch. das nennen die Racing hahaha
Ich musste mir schon einen Krümmerschleifer anbrutzeln.
Hang off
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Ich bin derzeit auch am überlegen was ich machen soll, da das mit dem Krümmer richtig nervig ist. Hab keinen Bock mich lang zu machen deswegen.
Habe jetzt die vordere Gabel um einen Ring weiter durchgestreckt, dass dürfte aber das Problem nicht beheben oder?
Habe jetzt die vordere Gabel um einen Ring weiter durchgestreckt, dass dürfte aber das Problem nicht beheben oder?


- Faritan
- Administrator
- Beiträge: 4235
- Registriert: 19.07.13 - 14:40
- Motorrad: Nuda 900 R ABS
- Wohnort: Schweinfurt
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
...bei mir jedenfalls nicht. Da ist erst Ruhe, seit ich das längere Wilbers-Federbein drin habe.
(hatte die Gabel komplett draußen)
(hatte die Gabel komplett draußen)
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Mit dem lang machen ist nicht so gefährlich.
Aufgrund der Hitze verformt sich Krümmer zunächst ehe er aushebelt.
Da musste schon zu Beginn brutal abwinkeln. Das kommt erst später wenn die Rundenzeiten besser werden.
Aber bloß keinen Michelin RS drauf machen. Der war mittags an den Flanken im A....
Aufgrund der Hitze verformt sich Krümmer zunächst ehe er aushebelt.
Da musste schon zu Beginn brutal abwinkeln. Das kommt erst später wenn die Rundenzeiten besser werden.
Aber bloß keinen Michelin RS drauf machen. Der war mittags an den Flanken im A....
- Faritan
- Administrator
- Beiträge: 4235
- Registriert: 19.07.13 - 14:40
- Motorrad: Nuda 900 R ABS
- Wohnort: Schweinfurt
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
...was verformt sich da wo? Ich bin innerhalb von zwei Jahren zweimal aufgesetzt...einmal recht übel (enge Kurve steil bergauf) und einmal etwas sanfter...beide Male aber starr aufgesetzt und beide Male hat es die Karre ausgehebelt. Hängt alles natürlich von sehr vielen Dingen ab, aber Fakt ist, dass der Arrow irgendwann aufsetzt.
- H a X e R
- Forensponsor
- Beiträge: 235
- Registriert: 10.07.16 - 20:49
- Motorrad: Nuda
- Wohnort: Mitteldeutschland (SHK)
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Alloa,
Um mir diese Unangenehme Erfahung zu ersparen habe ich einem anderen Ansatz verfolgt. (Siehe Thema "original Nudakrümmer entkorkt") Das hat zwar mehr Arbeit gemacht welche ich aber gern auf mich genommen habe. Das Resultat ist für mich zufriedenstellend. Und eine gewisse Gewichtsersparniss brachte die Maßnahme auch ein wenn auch nicht gleich so groß wie beim Arrow.
Um mir diese Unangenehme Erfahung zu ersparen habe ich einem anderen Ansatz verfolgt. (Siehe Thema "original Nudakrümmer entkorkt") Das hat zwar mehr Arbeit gemacht welche ich aber gern auf mich genommen habe. Das Resultat ist für mich zufriedenstellend. Und eine gewisse Gewichtsersparniss brachte die Maßnahme auch ein wenn auch nicht gleich so groß wie beim Arrow.
----Nachbarviertelterrorist----
- triplehead
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 158
- Registriert: 25.03.16 - 17:47
- Motorrad: Nuda 900 RR
Re: Frage zum Arrow-Krümmer
Also: Bei meiner "RR" bin ich den umgekehrten Weg gegangen, ich habe den Arrow-Krümmer zwecks besserer (Offroad-)Bodenfreiheit und Lärmgründen gegen einen Originalen mit Kat getauscht. Für diesen musste ich allerdings ein neues Zwischenrohr zum Schalldämpfer anfertigen.
Die Nuda hat mit diesem Krümmer etwas an Spritzigkeit verloren, sie geht ab 5500U/min nicht mehr ganz so explosiv wie mit dem Arrow-Krümmer.
Ich führe das nicht nur auf den fehlenden Kat, sondern auch auf den größeren, und sich nach hinten immer mehr aufweitenden Querschnitt des Arrows zurück.
Mit der etwas geringeren Leistung kann ich leben, dafür sind die angenehmere Geräuschentwicklung und der Vorteil eines geschlossenen Motorschutzblechs für mich vorzuziehen.
Gruß
Jürgen
Die Nuda hat mit diesem Krümmer etwas an Spritzigkeit verloren, sie geht ab 5500U/min nicht mehr ganz so explosiv wie mit dem Arrow-Krümmer.
Ich führe das nicht nur auf den fehlenden Kat, sondern auch auf den größeren, und sich nach hinten immer mehr aufweitenden Querschnitt des Arrows zurück.
Mit der etwas geringeren Leistung kann ich leben, dafür sind die angenehmere Geräuschentwicklung und der Vorteil eines geschlossenen Motorschutzblechs für mich vorzuziehen.
Gruß
Jürgen