So, ich kann gute Nachrichten bezüglich dieser Thematik überbringen. Die Klappe wird tatsächlich über ein PWM-Signal angesteuert, bei 200Hz. Ein Taktverhältnis von 90% entspricht volle Öffnung (diese wird auch angefahren, sobald kein Steuersignal mehr anliegt), und 10% Taktverhältnis entspricht Klappe voll zu. Alles dazwischen kann man frei wählen. Bei 40% Taktverhältnis ist die Klappe also z.B. halb geschlossen (oder halb offen, je nachdem

). Die Eingangsspannung sind bei mir Bordspannung, was aber glaube nich wirklich wichtig ist.
Ich habe mir den billigsten PWM-Generator gekauft den man kaufen kann, also einen für ca. 5€ (Bild im Anhang). Das gute daran ist auch, dieser vergisst nicht seine letzten Einstellungen, die Einstellungen bleiben also auch nach Zündung "Aus" noch erhalten. Der Schalter kommt direkt unter's Tacho an der Seite, so dass man ihn nicht sieht (wird an der Schraube vom "Windschild" fest gemacht, Halter kommt aus den 3D-Drucker. Um nicht unnötig viele Kabel zu verlegen, werde ich das Signal über ein Relais unter der Sitzbank dann ansteuern, anstatt direkt mit dem Schalter (so muss nur ein Kabel von vorn nach hinten verlegt werden).
Leider steht das Moped in der Garage weiter weg, daher kann ich das alles erst in 2 Wochen am Moped ausprobieren (habe mir die Klappe ausgebaut um im Wohnzimmer etwas machen zu können

).
Werde auch noch ein kleines Gehäuse für die Platine Drucken.
Das alles wird auch ohne den Kabelbaum verändern zu müssen. Dafür habe ich mir einfach die originalen Pins besorgt (männlich und weiblich), wird also alles ohne Spuren zurückbaubar sein.
Vielleicht werde ich es auch nochmal mit einem Arduino programmieren, dann könnte man mit einem kleinen Drehpoti die Klappenposition Einstellen, aber nur falls es jemand auch nachbauen wollen würde, da mir es reicht die Klappe einfach nur zu zumachen.